... in Geld verwandelt wird. Ist I (v+m/x) größer als II c , so braucht II c zu ... ... einfachen Reproduktion nicht durch Ware aus I zu ersetzen, was I von II m weggezehrt hat. Es fragt sich, wieweit innerhalb des Austausches der Kapitalisten ...
... die von den erstren beschäftigten Lohnarbeiter ernähren.« (p. 246.) Also jetzt ist die Zahlung dieser Rente etc. Abbruch ... ... A. Smith abschreibt, daß »Arbeit die Quelle alles Reichtums ist« (p. 242), daß die industriellen Kapitalisten »ihr ... ... um Arbeit zu bezahlen, die es mit Profit reproduziert« (p. 246), und auf der andern ...
... seiner Naturalform konsumiert werden muß. Andrerseits sind 2000 I (v + m) der von der Kapitalisten- ... ... = 9000 einteilen in 6000 c + 1500 v + 1500 m und die 3000 (v + m) nur in ihrer Eigenschaft als Revenue betrachten, so scheint umgekehrt ...
... so erwarten Mich schon unzählige andere« pp. p. 205, 206. O »unbeholfener« Belletrist für Bürger und Landmann! ... ... daß die Freiheit ein »Phantom« ist (p. 211), ein »Traum« (p. 212); dann erfahren wir nebenbei, ... ... schweigt, was nun weiter geschehen soll, nachdem Ich frei geworden bin« (p. 215). (Siehe ...
... Welt« etc., vgl. Hegel, »Geschichte der Philosophie«, III, p. 128), die den Verstand repräsentieren, ... ... vgl. Hegel, l. c. p. 241) handelte. Alles das auf p. 34. Auf diese Weise ... ... das Freiheitsbewußtsein, das ›Selbst bewußtsein‹«, p. 34; Hegel, l. c. p. 228, 229), vier Worte ...
Erster Baustein p. 160. »Saint-Simon sagte auf seinem ... ... stetem Kampf zu verzehren und in sich aufzulösen.« p. 159. Nachdem dieser Satz so von allem Einzelleben ausgesagt ... ... von seiner Eigenheit ab. Über mein Glück kann Niemand als ich selbst bestimmen.« p. 159, 160. ...
... feindlich gegenüberstehen. Demnach (p. 159): Daraus folgt (p. 161): Was dem ... ... »äußern Zwang« entsprach. Folgen p. 163 die Einzelnheit und Allgemeinheit mit gewohntem Gefolge in der Gestalt des ... ... ausgedrückt, bei Hegel. Z.B. »Rhein[ische] Jahrb[ücher]« p. 163: »Indem ich das Gesamtwohl ...
... bewußte Tätigkeit erscheint, heißt er Arbeit.« p. 164. Sollte nicht umgekehrt die Vorstellung von dem »polaren Gegensatz ... ... allgemeinen Wohle dienende freie Tätigkeit ist die Grundlage der Organisation der Arbeit .« p. 165. Da die Arbeit erst »eine genußreiche pp. freie Tätigkeit ...
... (875 v + 875 m ) I = 1750 I (v+m) ohne Überschuß um ... ... (1000 v + 1000 m ) I = 2000 I (v+m) im Umsatz mit ... ... sich von selbst, daß der mit II m umzusetzende Teil von I m aus Produktionsmitteln bestehn muß, die ...
... Brutto-, sondern zu ihrem Nettoeinkommen.« (Ib. p. 190.) Wir bemerken hierzu: 1. A. ... ... zurückbehaltnen Teil.« (B. I, ch. 9, p. 72.) Dies heißt aber weiter nichts, als daß ein Teil ... ... durch die Arbeit dieser Arbeiter erhöht wird.« (B. II, ch. 2, p. 190, 191.) A. Smith stößt hier auf ...
... ersetzen. – II kauft ferner mit vorgeschoßnen 400 Pfd. St. Produktionsmittel I m , und I m kauft mit denselben 400 Pfd. St. Konsumtionsmittel II ... ... . Im gegebnen Fall z.B. muß 200 I m schließlich und endgültig abgesetzt werden an die industriellen Kapitalisten ...
... Realisation: a) v/(400 v a) + m/[240 m (a) + 100 v (b) + 60 ... ... )] = 800 b) v/100 m (a) + m/[60 m (a) + 40 m (b) .....] = 200 ...
... Er hat indes so wenig verstanden, w[or]u[m] es sich handelte, daß er die [ei]gentliche Pointe wegläßt, [ ... ... die Illusi[onen der] Juristen und Ökonomen ge[genüber] ihrer Praxis geltend m[acht, und] rein sinnlos[e Phrasen] für den obigen Satz gibt. ...
... seinem Mehrwert; von den 750 II m bleiben also nur 600 m als Konsumtionsfonds der Kapitalisten II, ... ... kapitalisieren. Dies läßt von den 725 II m übrig 615 II m . Wenn aber so II diese 110 ... ... Die 55 sind abzuziehn von 880 m , bleiben 825. 55 II m in II c verwandelt ...
... Dai-me huma furia grande, e sonorosa, E naõ de agreste avena, on frauta ruda; Mas de tuba canora, e bellicosa Que o peito accende, e o côr ao gesto muda, gebt ...
... beiden großen Weltmeere verbinden.« p. 84. Stein , p. 143: »Zuerst ... ... des Großen«. Letzteres hat er von Stein p. 142, Reybaud p. 77, die indes so klug sind, ... ... und der ›Nouveau christianisme‹ pp.«, p. 164, 165. p. 169 nennt Stein diese beiden ...
... schalte, wie Mir's (nämlich dem Geiste) beliebt.« p. 124. Dies will heißen: Die Welt ist entgöttert, also von ... ... Brechungen zu den verschiedenen Ideen der Menschenliebe, Bürgertugend, Vernünftigkeit usw. auseinanderschlug.« p. 125, 126. Der deutsche Stubenhocker dreht hier wieder ...
... II c = I (v+m) . Dennoch könnte selbst bei kapitalistischer Akkumulation der Fall eintreten, daß, ... ... Umsatz gegeneinander decken. Dagegen kann, wenn I m/x der Teil von I m , ist, der als Revenue von ... ... kleiner sein als II c ; I(v + m/x) muß aber immer kleiner sein als II ( ...
... die »Kinder des Geistes sind« (p. 39), mit der Gespensterhaftigkeit Aller (p. 47). Wenigstens bildet er ... ... grausigen Spuk«, einen »unheimlichen Spuk«, in dem es »umgeht« (p. 55, 56). Er fühlt sich höchst unbehaglich. Der Zwiespalt zwischen Erscheinung ... ... beachteten«. Dies bringt ihn auf Gespenst Nr. 9, den Volksgeist (p. 56), über den ...
... Händen der Eigentümer, die Wahl für Alle.« p. 85. Vgl. Stein, p. 151, Reybaud, p. 83. Den Satz »le pouvoir de ... ... Unsinn zu abstrahieren. Wir erhalten sogleich ein noch frappanteres Beispiel, p. 94, wo Herr Grün gar nicht ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro