... 2000, das umgesetzt ist gegen I (1000 v + 1000 m ). Es bleibt – ... ... in der Zirkulation zwischen II c und I (v + m) nahmen wir an, daß für ... ... neben den 1000 Pfd. St. in Ware I v hat I, am Schluß von Umsetzung ...
b) Die Judenfrage Nr. I. Die Stellung der Fragen Der ... ... haben müsse zu existieren. Man sieht, daß die absolute Kritik in Nr. I ihrer Replike auf die Angriffe gegen die Judenfrage noch immer die ... ... eine allgemeine Bemerkung von Nr. I der »Judenfrage« trennen. Ein Hauptgeschäft der absoluten ...
V. Die Metäriewirtschaft und das bäuerliche Parzelleneigentum Wir sind hier ... ... für den kleinen Betrieb; d.h. für eine Produktionsweise, worin der Besitz des Bodens eine Bedingung für ... ... Standpunkt des Bauern aus, von neuem als Kapitalanlage eingeht, d.h., daß es von ihm gekaufter Boden wird. Der Bodenpreis bildet ...
I. Im allgemeinen Die Vermehrung des absoluten Mehrwerts oder die Verlängerung ... ... auf die Reproduktion und Akkumulation des Kapitals, die, wie Buch I, S.627/619 und folgende entwickelt, noch mehr von der Produktivität ... ... Mehrwerts handelt, die wesentlich abhängt vom Wert der Arbeitskraft, d.h. vom Wert der herkömmlichen Lebensmittel des ...
V. Ökonomie durch Erfindungen Diese Ersparungen in Anwendung des fixen Kapitals sind wie gesagt das Resultat davon, daß die Arbeitsbedingungen auf großer Stufenleiter angewandt werden, kurz, daß sie dienen als Bedingungen unmittelbar gesellschaftlicher, vergesellschafteter Arbeit oder der unmittelbaren Kooperation innerhalb des Produktionsprozesses. Es ist ...
1. Genesis, d.i. Ein Menschenleben Sankt Max schützt hier ... ... macht, ob der Geist reich oder arm sei«, d.h. zu deutsch übersetzt, ob einer reich oder arm an Geist ist, ... ... hier mit »dem Einzigen« identifizierte Mann zuerst den Gedanken Leibhaftigkeit gegeben, d.h. sie zu Gespenstern gemacht ...
I. Das Recht A) Kanonisation im Allgemeinen Ein anderes ... ... , nämlich als das Heilige, d.h. das Heilige aufzuheben und das Recht stehenzulassen. Diese Kritik des ... ... usw.) je nachdem gleichgültig, d.h. gleich oder nicht gleich gültig, d.h. ungleich, verschieden, bevorzugt ...
c) Hinrichs Nr. I. Geheimnisvolle Andeutungen über Politik, Sozialismus und Philosophie »Politisch!« Über das Dasein dieses Wortes in den Vorlesungen des Prof. Hinrichs entsetzt sich die absolute Kritik förmlich. »Wer der Entwicklung der neueren Zeit gefolgt ist und die Geschichte ...
I. Bei gleichbleibender Produktivität der zuschüssigen Kapitalanlage Dies unterstellt also, ... ... auf jeder Bodenart als gleichbleibend angenommen wurde. Gegen Tabelle I ist sie jedoch für den Durchschnitt aller Bodenarten wie für jede einzelne derselben gefallen. Sie war in I = 180% im Durchschnitt, ...
... Arbeitslohns. Da die Profitrate m/C oder = m/c+v, so ist klar, daß ... ... m /C oder m/(c + v) über in m/(C – d) oder ... ... des Rohstoffs, so wird aus m/C oder m/(c + v) nun m/(C + d) oder ...
e) Das britische Ackerbauproletariat Der antagonistische Charakter der kapitalistischen Produktion und ... ... Gesamt— miete nach Abzugder Männer lohn familie der Hausmietea b c d e f g h————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————Erstes Dorfsh. sh. d. sh. d. sh. ... ... Hauses, auf Wäsche wartend. – Die Miete von H.'s Haus 1 sh. wöchentlich; das eine Schlafzimmer ...
I. Größe des Arbeitstags und Intensität der Arbeit konstant (gegeben), Produktivkraft der ... ... (v); daß ferner der Mehrwert = 100 Pfd. St. (m). Dann ist die Mehrwertsrate m/v = 100 Pfd. St./100 Pfd. St. = 100%. Aber die Profitrate m/C = 100 Pfd. St./500 Pfd. St ...
e) Übergang der modernen Manufaktur und Hausarbeit zur großen Industrie. Beschleunigung dieser ... ... sog. mäßige Arbeitsstunden, d.h. von 8 Uhr morgens bis 6 Uhr abends, vorherrschen, fallen dennoch ... ... der Regulation des Arbeitstags unterliegt, ist normale Sicherheit des Resultats, d.h. Produktion eines bestimmten Quantums Ware oder eines ...
... Mehrwerts sich darstellt in den Formeln: I. Mehrwert / Variables Kapital (m/v) = Mehrwert / Wert der Arbeitskraft = Mehrarbeit / Notwendige ... ... II stets in die Formeln I rückverwandelbar. Haben wir z.B. Mehrarbeit von 6 Stunden/Arbeitstag von 12 ...
... Die ursprüngliche Geldquelle für II ist v + m der Goldproduktion I, ausgetauscht gegen einen Teil von ... ... wieder an es zu verkaufen. Von dem aus diesem I (v+m) der Goldproduktion stammenden Geld geht der ... ... direkt invariables Kapital (gerade wie in I ein Teil von I m direkt in konstantes Kapital ...
... 875 v + 875 m ) I = 1750 I (v+m) ohne Überschuß um gegen 1750 II ... ... 1000 v + 1000 m ) I = 2000 I (v+m) im Umsatz mit 1500 ... ... ganze noch zu betrachtende Mehrprodukt 500 I m zur Akkumulation innerhalb I dienen soll, also nicht ...
... im Umsatz 2000 II c gegen 2000 I (v+m) der Umsatz von 2000 II ... ... dann zu betrachten den Umsatz I. 1000 v + 1000 m II. 1800 c ... ... mit vorgeschoßnen 400 Pfd. St. Produktionsmittel I m , und I m kauft mit denselben 400 Pfd. ...
... , so erhalten wir zunächst (1000 v + 500 m ) I oder 1500 I (v+m) zu ersetzen durch 1500 ... ... I, weil der Teil von I (v+m) , der in Waren II c umzusetzen ...
... sondern selbst größer würde als I (v+m) . Dies wäre eine Überproduktion in II und ... ... Es ändert auch nichts an dem Verhältnis von I (v+m) zu II c , wenn ... ... als Revenue von den Kapitalisten I ausgegeben wird, I(v + m/x) gleich, größer ...
Marx, Karl/.../V. Die Vermittlung der Umsätze durch die Geldzirkulation Auflösung: 510 ... ... Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/20. Einfache Reproduktion/V. Die Vermittlung der Umsätze durch die Geldzirkulation ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro