I. Gegenstand und Methode Die politische Ökonomie, im weitesten Sinne, ... ... Kritik der kapitalistischen Produktionsweise, d.h. mit der Darstellung ihrer Gesetze nach der negativen Seite hin, mit dem ... ... walachischer Bojar, moderner Landlord oder Kapitalist.« (Marx, Kapital, I, zweite Ausgabe, Seite 227.) Nachdem Herr Dühring auf diese Weise ...
V. Naturphilosophie. Zeit und Raum Wir kommen jetzt zur Naturphilosophie . ... ... denken, müßte die sukzessive Synthese der Teile einer unendlichen Welt als vollendet angesehn, d.i. eine unendliche Zeit müßte, in der Durchzählung aller koexistierenden Dinge, als abgelaufen ...
I. Band [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]
I 143 Kapital – Profit (Unternehmergewinn plus Zins), Boden – Grundrente, Arbeit – Arbeitslohn, dies ist die trinitarische Form, die alle Geheimnisse des gesellschaftlichen Produktionsprozesses einbegreift. Da ferner, wie früher gezeigt, der Zins als das eigentliche, charakteristische Produkt ...
I. Feuerbach Gegensatz von materialistischer und idealistischer Anschauung [Einleitung] Wie deutsche Ideologen melden, hat Deutschland in den letzten Jahren eine Umwälzung ohnegleichen durchgemacht. Der Verwesungsprozeß des Hegelschen Systems, der mit Strauß begann, hat sich zu einer Weltgärung entwickelt, in welche alle »Mächte ...
V. Kapitel Die »kritische Kritik« als Geheimniskrämer oder die »kritische ... ... plus obligé du monde de m'avoir appris cela.« Herr Szeliga schickt seiner Kritik einen ästhetischen ... ... «, wie letztere von dem »ästhetischen Prolog« bestimmt wird , d.h., sie »erfindet ganz was Neues, absolut ...
I. Einfache Reproduktion Bei einfacher Reproduktion wird der jährlich oder mit ... ... des zirkulierenden Geldes bei der Warenzirkulation (Buch I, Kap. III) aufgestellten Gesetze werden in keiner Art durch ... ... Geldmasse betrifft, so muß es sich mit ihr gerade so verhalten, d.h. ursprünglich verhalten haben, wie es sich mit diesen 500 ...
V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital.
I. Kapitel »Die kritische Kritik in Buchbindermeister-Gestalt« oder die kritische Kritik ... ... und wir sehen ihre Herrlichkeit als die Herrlichkeit des eingebornen Sohnes vom Vater. D.h. die Kritik wird sozialistisch und spricht »von Schriften über den Pauperismus.« Sie ...
... Form, fixes oder zirkulierendes, sein könnten. Wir sahen Buch I, Kap. V, daß die Produktionsmittel in jedem Arbeitsprozeß, einerlei unter ... ... ausgelegtem. Die Analyse des Arbeits- und Verwertungsprozesses (Buch I, Kap. V) zeigte, daß diese verschiednen Bestandteile sich als Produktbildner ...
I. Die Verwandlung des Mehrwerts in Profit und der Rate des Mehrwerts in Profitrate
... Umschlagszahl n, so ist: M' = (m' v n)/v = m'n; also M' ... ... die Formel: M' = (m'vn)/v = m'n. Da die wirkliche Mehrwertsrate m' = m/v, gleich der Masse des Mehrwerts ...
I. Wertgesetz und Profitrate Es war zu erwarten, daß die ... ... und hanseatischen Seerepubliken betriebnen Maßstab war unmöglich ohne Matrosen, d.h. Lohnarbeiter (deren Lohnverhältnis unter genossenschaftlichen Formen mit ... ... bescheidne Mehrwertsrate von 25% ausmacht (2000 c + 500 v + 125 m ; m' = 125/500 = 25%, p' = 125/2500 ...
V. Der auswärtige Handel Soweit der auswärtige Handel teils die Elemente ... ... Wert seiner Ware verkauft, d.h., die spezifisch höhere Produktivkraft der von ihm angewandten Arbeit als Mehrarbeit verwertet. ... ... wachsendem Umfang seiner stofflichen Elemente, auf die Erhöhung der Profitrate, d.h. auf Verminderung pro tanto im Wert des ...
I. Reine Zirkulationskosten
I. Erstes Stadium. G – W 5 ... ... sich also dar als A – G – W, d.h. erstens A – G (= W – ... ... realisieren. G – A wurde daher von diesem Gesichtspunkt aus dargestellt in Buch I, Abschn. II, Verwandlung von Geld in Kapital. Die Sache ist hier ...
4. Nachruf an »M. Heß« »Was Engels und ... ... , wie er in der Tat beschaffen ist« !!! »M. Heß«, für dessen Schriften Engels und Marx durchaus keine ... ... diese Kritik in einzelnen Punkten den Feuerbach nicht kapiert hat oder auch« (o, Theologie!) »das Gefäß ...
... Bei steigendem Gesamtmehrwert oder Profit m = p, aber gleichzeitig fallender Profitrate m/C = p/C ... ... gegebnen Grenzen beliebig wechseln, ohne daß dadurch die Größe von m oder m/C affiziert wird. Die wechselseitige Variation von ... ... von 50 c + 50 v auf 75 c + 25 v verändert, so wird ...
I. Einfache Reproduktion Betrachten wir also zunächst den zwischen den Extremen ... ... Verkauf von 8440 Pfund der Wert von c und v ersetzt wird. (Buch I, Kap. VII, 2.) Wie dem ... ... : Das Geldkapital G trat in Form I (Kreislauf G... G') als ursprüngliche Form auf, worin der ...
I. »Die Rheinischen Jahrbücher« oder Die Philosophie des wahren Sozialismus
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro