... sich beständig auszuschließen streben.« (Bd. I, S. 39.) Was steigert die Verwirrung des Herrn Proudhon auf den höchsten ... ... Herstellungsmittel und folglich imstande, deine Kosten zu verringern.« (Bd. I, S. 41.) Und da Nachfrage oder Tauschwert identisch ist ... ... Willen opfern, ohne den Menschen preiszugeben?« (Bd. I, S. 41.) Hier ist es also ...
... im Bau hatte, muß er jetzt ein ausgedehntes Grundstück kaufen (d.h. in kontinentaler Ausdrucksweise auf meist 99 Jahre mieten), bis zu 100 oder ... ... Umschlag zwei- und dreijähriger Schafe und vier- und fünfjähriger Ochsen zu beschleunigen?« (W. Walter Good: »Political, Agricultural, and Commercial Fallacies«, ...
... ist von beiden anerkannt. Aber materiell besteht eine große Ungleichheit. A ist entschlossen und energisch, B unentschieden, trag und schlapp; A ist aufgeweckt, B ist dumm. Wie lange dauert's, so nötigt A seinen Willen dem B erst durch Überredung, nachher gewohnheitsmäßig ...
Vorwort zur englischen Ausgabe Die Veröffentlichung einer englischen Ausgabe des »Kapital« ... ... Übersetzer aufgegeben wurde. Dies Manuskript wurde uns von unserem alten Freund, Herrn F. A. Sorge in Hoboken, N[ew] J[ersey], zur Verfügung gestellt. Es bezeichnet noch einige weitere Einschaltungen ...
... mit der sozialistischen Kritik der kapitalistischen Produktionsweise, d.h. mit der Darstellung ihrer Gesetze nach der negativen Seite hin, mit dem ... ... um so kürzer fassen. In der Tat erklärt uns Herr Dühring bereits auf S. 2, daß seine Ökonomie Bezug nimmt auf das in ... ... auf das der Moral und des Rechts, d.h. vom Gebiet feststehender materieller Tatsachen auf das mehr oder ...
... sie gehorchen; wo nicht, so gilt's hier nicht viel Erbarmens. Lasset nur die Büchsen unter sie sausen, sie machen's sonst tausendmal ärger.« Geradeso sprachen unsere weiland sozialistischen und philanthropischen Bourgeois, ... ... das Gebot: Du sollst nicht stehlen, sie selber aber nehmen, wo sie's finden, schinden und schabenden Bauer ...
... eignen archigonen Monerenform sich entwickelt hat« (»Schöpfungsgeschichte« S. 397). Dieses Urwesen ist von Herrn Dühring nur erfunden worden, ... ... Naturzüchtung schließe nur ein die Erhaltung von Veränderungen, nicht aber ihre Erzeugung (S. 63). Diese neue Unterschiebung von Sachen, die Darwin nie ... ... Hiernach sollte man meinen, die ungleichartigen Naturproduktionen, d.h. die sich ändernden Arten stammten voneinander ab, die ...
... Mehrwert dreht, so sind nur zwei Fälle möglich: Entweder weiß er's nicht besser, und dann gehört eine Schamlosigkeit sondergleichen dazu, ein Buch herunterzureißen ... ... umsehn. Er konnte dann, außer den schon angeführten Stellen, z.B. auf S. 323 lesen, daß nach Marx die immanenten ...
... nie. Dieser Gefahr gegenüber stärkt ihn das Hochgefühl: Wie's GOTT befahl und sonder Zagen, So sang ich offen, ... ... über eben dasselbe Lied, dem hier verleumderisch nachgesagt wird: Frei ist's und stolz, es darf dich meistern, Dir sagen, worauf ...
... Reihenfolge – die zwei entgegengesetzten Phasen W – G und G – W. Seine Umlaufszeit zerfällt also auch ... ... mehr, bald weniger Zeit beanspruchen. Wie W – G und G – W zeitlich, können sie auch räumlich ... ... Es besteht ein Unterschied zwischen W – G und G – W, der nichts mit der Formverschiedenheit ...
... ist es, was schließlich hinter dieser unerfindlichen Brücke steckt. Aber wie steht's mit der mechanischen Wärmetheorie und der gebundnen oder latenten Wärme, die für ... ... wird dieselbe Menge Wärme, die vorher gebunden wurde, wieder frei , d.h. als Wärme fühlbar und meßbar. Dies Freiwerden von Wärme ...
... aller tierischen Gebilde, der Empfindung, d.h. einer subjektiv bewußten Auffassung ihrer Zustände fähig zu sein. Die ... ... der Erklärung durch den Unterschied von Organischem und Unorganischem, d.h. Lebendem und Nichtlebendem. Mit dieser Erklärung kommen wir also nicht vom Fleck ... ... zuführt, nimmt das Schwefeldioxyd Wasserstoff und Sauerstoff auf und verwandelt sich in Schwefelsäure, H 2 SO 4 . Die Salpetersäure ...
... er über den Wert der Arbeitszeit, d.h. der Arbeit spintisiert, beweist er, daß er noch tief unter den ... ... der Arbeit und Geschicklichkeit verschieden stellen; diesem Übelstand, der indes nur für Leute à la Dühring einer ist, kann nun einmal keine Wirtschaftskommune, wenigstens nicht auf ...
... Teilung in notwendige Arbeit und Mehrarbeit gegeben sind. Die Linie a c, a b c, stelle z.B. einen ... ... von jeder weiteren Verlängrung von a c? Trotz gegebner Grenzen des Arbeitstags a c scheint b c ... ... aber offenbar unmöglich ohne gleichzeitige Zusammenziehung der notwendigen Arbeit von a b auf a b', von 10 auf 9 Stunden. Der Verlängrung ...
... zueinander und zur Natur darstellen. Die Gestalt des gesellschaftlichen Lebensprozesses, d.h. des materiellen Produktionsprozesses, streift nur ihren mystischen Nebelschleier ab, sobald sie ... ... anklebenden Fetischismus oder dem gegenständlichen Schein der gesellschaftlichen Arbeitsbestimmungen getäuscht wird, beweist u.a. der langweilig abgeschmackte Zank über die Rolle der ...
... , so daß, wenn 10 Ellen Leinwand = W, der Rock = 2 W. Der Rock ist ein Gebrauchswert, der ein besonderes Bedürfnis befriedigt. ... ... In einer Gesellschaft, deren Produkte allgemein die Form der Ware annehmen, d.h. in einer Gesellschaft von Warenproduzenten, ... ... seiner Produktion nur verfahren, wie die Natur selbst, d.h. nur die Formen der Stoffe ändern. ...
... bildet den Überschuß des Produktenwerts über den Wert der verzehrten Produktbildner, d.h. der Produktionsmittel und der Arbeitskraft. Indem wir die verschiednen Rollen dargestellt, ... ... des Arbeitsprozesses. Der Teil des Kapitals also, der sich in Produktionsmittel, d.h. in Rohmaterial, Hilfsstoffe und Arbeitsmittel umsetzt, verändert ...
... denen die Begriffskonfusion vielmehr das Nichtstörende ist, sondern als bei A. Smith selbst, weil Ricardo im Gegensatz ... ... diesem konsequenter und schärfer Wert und Mehrwert entwickelt, in der Tat den esoterischen A. Smith gegen den exoterischen A. Smith behauptet. Bei den Physiokraten findet sich nichts ...
... 3 verschiednen Linien: Arbeitstag I a b c, Arbeitstag II a b c, Arbeitstag III a b c, ... ... . Da der Arbeitstag = ab + bc oder a c ist, variiert er mit der variablen Größe b ...
... es im Durchschnitt vielleicht nur einmal in fünf oder zehn Jahren umgeschlagen, d.h. konsumiert und erneuert wird; obwohl manche Werkzeuge schon in einer einzigen Reihe ... ... auf den Arbeitslohn selbst Unterschiede eintreten, je nach der Länge des Zahlungstermins, d.h. der Länge der Zeit, wofür der Arbeiter dem Kapitalisten ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro