Zur zweiten Auflage habe ich nur zu bemerken, daß der im französischen Text verschriebene Name Hopkins (auf S. 451) durch den richtigen Hodgskin ersetzt und ebendaselbst die Jahreszahl der Schrift von William Thompson auf 1824 berichtigt ist. Womit das bibliographische Gewissen des Herrn Professor Anton ...
... Ich komme jetzt zum demokratischen Abschnitt. A. » Freiheitliche Grundlage des Staats « Zunächst nach II erstrebt die ... ... ihre Erziehungskosten aus dem allgemeinen Steuersäckel bestreiten. Nebenbei gilt dasselbe von der unter A. 5 verlangten »unentgeltlichen Rechtspflege«. Die Kriminaljustiz ist überall unentgeltlich zu haben; ...
Titel und Inhaltsverzeichnisse der Konvolute [Erstes Konvolut] Dialektik und ... ... Konvolut] Die Erforschung der Natur und die Dialektik 1. Notizen: a) Über die Urbilder des Mathematisch-Unendlichen in der wirklichen Welt. b) Über ...
... vielmehr daran, das alles wiederherzustellen ?« [I, S. 191-192.] Da also die Franzosen des 18. Jahrhunderts Korporationen, ... ... des Sozialismus, in ihr den Umsturz der Gesellschaft gesehen zu haben.« [I, S. 223.] Wer Konkurrenz sagt, sagt gemeinsames Ziel, ...
... entstanden aus drei Kapiteln meiner Arbeit: »Herrn E. Dührings Umwälzung der Wissenschaft«, Leipzig 1878. Ich stellte sie für meinen ... ... ins Polnische ist soeben in Genf erschienen und führt den Titel: »Socyjalizm utopijny a naukowy«. Imprimerie de l'Aurore, Genève 1882. Der überraschende Erfolg der ...
1. Das Kapital ||I| 1. Worauf beruht das Kapital , d.h. das Privateigentum an den Produkten fremder Arbeit? »Wenn das Kapital selbst nicht auf Diebstahl oder Unterschleif sich reduziert, so bedarf es doch den Konkurs der Gesetzgebung, um die Erbschaft ...
... unbegrenzter Menge vervielfältigen.« (Bd. I, S. 5, a. a. O.) »Wenn wir also von ... ... natürlichen Preise vorkommen.« (Bd. I, S. 105, a. a. O.) »Die Produktionskosten sind es ... ... Erlangung erforderlich ist« [Ricardo, a. a. O., I, S. 4]. Die in ...
... oder durch Vermittlung von Faktoren geliefert. (Abgekürzt nach: »Reports by H. M. Secretaries of Embassy and Legation, on the Manufactures, Commerce etc ... ... zu der durch Naturbedingungen fixierten Zeit erfolgt. Bei gleicher Stufenleiter des Geschäfts, d.h. bei gleicher Größe des vorgeschoßnen zirkulierenden Kapitals, ...
... auch für den wirklichen Lohn gilt, d.h. für die dem Arbeiter zur Verfügung gestellten Lebensmittel. Aber ... ... ist als bei der zweiten, während der relative Arbeitspreis, d.h. der Arbeitspreis im Verhältnis sowohl zum Mehrwert wie zum Wert des Produkts, ... ... höher steht als bei der ersteren. 801 J. W. Cowell, Mitglied der Fabrikkommission von ...
1. Produktion a) Der vorliegende Gegenstand zunächst die materielle Produktion ... ... , objektivierte Arbeit. Also ist das Kapital ein allgemeines, ewiges Naturverhältnis; d.h. wenn ich grade das Spezifische weglasse, was »Produktionsinstrument«, »aufgehäufte ... ... Produktion nicht möglich ist. D.h. also in der Tat nichts als die wesentlichen Momente aller Produktion angeben ...
... / 2 Tonne Eisen = x Ware A = Es finden wesentliche Veränderungen statt beim Übergang von Form I zu ... ... Element ist Form I: 20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder x Ware A = y Ware B. Die einfache Warenform ist daher der Keim der ...
C) Allgemeine Wertform 1 Rock = 10 Pfd. Tee = 40 Pfd. Kaffee = 1 Qrtr. Weizen = 20 Ellen Leinwand 2 Unzen Gold = 1 / 2 Tonne Eisen = x Ware A = usw. Ware =
... , so erscheint zwar am Schluß statt W', W'', ein größres W', aber der nun folgende ... ... Produktionselemente verteuert. Dasselbe gilt für W'... W'. In W'... W' ist Kapital in Warenform ... ... . Dasselbe gilt von dem zweiten w in w – g – w. Soweit also W ...
... unter der Form G – W...P...G'. Soweit in G – W das W nicht nur aus Arbeitskraft und Produktionsmitteln ... ... seiner Produktionsmittel an, die gerade A produziert. Durch denselben Akt, wodurch A seinem produzierten Warenkapital die Geldform ... ... wie in jedem einfachen Kauf W – G, Andrerseits, wenn A das Geld wieder in ...
... Sie war dort: G – W – G (G – W. W – G), abgesehn von der ... ... hier, wieder abgesehn von der Wertbestimmung, W – G – W (W – G. G – W), also die Form der ...
... länger als 11 1 / 2 Stunden täglich arbeiten, d.h. 12 Stunden während der ersten 5 Tage und 9 Stunden am Sonnabend. ... ... (constituting the whole 115000 Pfd. St.). ersetzen 20 / 23 , d.h. 100000 von den 115000, nur das Kapital; 1 / 23 ...
... in seinem ersten Kreislauf, begriffnes industrielles Kapital; also W'... W ‹ A + Pm , der Rückumsatz des Warenkapitals ... ... Baumwollpreise. Endlich in dem Prozeß W' – G – W ‹ A + Pm : wenn W' – G, Realisierung ...
... Der Formwechsel, worin sich der Stoffwechsel der Arbeitsprodukte vollzieht, W – G – W, bedingt, daß derselbe Wert als Ware den Ausgangspunkt ... ... Das letzte Extrem ihrer ersten Metamorphose W – G, die Geldform, wird dann das erste Extrem ihrer letzten Metamorphose G – W, ihrer Rückverwandlung in die Bibel. Aber jeder dieser zwei Formwechsel vollzieht sich ...
... einfaches Multipel der Arbeitsperiode bildet, so daß eine Zirkulationsperiode = n Arbeitsperioden, wo n eine ganze Zahl sein muß. In diesen Fällen wird ... ... andre Hälfte während 3 Wochen in der Form von überschüssigem, d.h. von über eine Arbeitsperiode überschüssigem produktivem Vorrat. Der Kapitalist weiß aber, ...
... dieser Zirkulation ist das Warenkapital: W' = W + w = P + w. Die Funktion des Warenkapitals ... ... als die zwei verschiednen Zirkulationen: W – G – W und w – g – w ... ... vermittelt nur den Ersatz von W durch A und Pm, d.h. den Ersatz des Garns ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro