... Summe der Differenzen von D und A, C und A, B und A. Diese Reihenfolge, die ... ... Produkt, aber es seien neue Bodenarten A' von einer Fruchtbarkeit zwischen A und B, ferner B', B ... ... fruchtbarem zu fruchtbarerem fortgegangen worden. Der Boden A' ist fruchtbarer als A, aber unfruchtbarer als die ...
... des Warenkapitals in Geld und dieses Geldes in produktives Kapital, W' – G – W, um eine Woche beschleunigt, also auch ... ... Verkaufs der Ware, der Verwandlung von Warenkapital in Geldkapital, W' – G, der ersten Phase des Zirkulationsprozesses. Sie könnte auch ...
... Überarbeitung zugezogner Krankheiten. Um sie wach zu halten, muß ich sie anschreien.« W. Duffy: »Die Kinder konnten oft vor Müdigkeit die Augen nicht aufhalten, ... ... Ich pflegte letzten Winter fast jeden Abend vom Schmerz wunder Füße zu schreien.« G. Aspden: »Diesen meinen Jungen pflegte ich, als er ...
... königliche Flotte, rekrutieren sich die Fabriken vermittelst der Presse. So blasiert Sir F. M. Eden ist über die Greuel der Expropriation des Landvolks von Grund ... ... ein Mittel zu Kapitalakkumulation. Man lese z.B. die naiven Handelsannalen des Biedermanns A. Anderson. Hier wird es als Triumph englischer Staatsweisheit ausposaunt, ...
... Reproduktionsprozeß. Der Aufenthalt in der Formverwandlung W' – G' hindert den realen Stoffwechsel, der im Kreislauf des ... ... als produktives Kapital. Andrerseits für G – W erscheint das beständige Vorhandensein der Ware auf dem Markt, ... ... die auf solcher Produktionsweise gegründet sind, nach A. Smith kein Vorrat. A. Smith verwechselt die Form ...
... Kapitalisten nicht in W' – G', so tritt sie ihm in G – W entgegen; nicht für sein Warenkapital, aber für das Warenkapital ... ... den Zirkulationsprozeß einschließt, gesichert. Man muß sich erinnern: W' – G' kann für den Produzenten von W vollzogen sein, obgleich ...
... 17. Jahrhunderts, vor der Entwicklung des modernen Kreditsystems, kann man u. a. ersehn aus Sir Dudley North, nicht nur einem der ersten englischen Kaufleute ... ... Bankrotte eines Tepper und andrer großgeachteter Warschauer Bankiers schwer gebüßt.« (J. G. Büsch, »Theoretisch-praktische Darstellung der Handlung etc.«, 3. ...
... dasselbe herauskommt, den in C enthaltnen variablen Kapitalteil v – mit n, der Anzahl der Umschläge dieses variablen Kapitals im Jahr, multiplizieren, und wir erhalten so: p' = m'n (v/C), welches die Formel ... ... . In der Formel p' = m'n (v/C) ist m'n, wie gesagt, das was im zweiten ...
... Beschädigung (waste), wenn gepachtete Grundstücke nicht nach Landesgebrauch bebaut werden. (W. A. Holdsworth, Barrister at Law, »The Law of Landlord and ... ... diesen 8 1 / 2 a d. erhalten wir die Lokomotiven für immer. Wir erneuern unsre Maschinen. ... ... Buch (Kap. III, 3 a.) wurde gezeigt, daß, wenn ein Teil des in einer Gesellschaft vorhandnen ...
... einfachen Rate des Mehrwerts, m'n, die Jahresrate des Mehrwerts setzen; worin n die Anzahl der Umschläge des ... ... Kap. XVI, I). – F. E.}. Drittens kommt in Betracht die Produktivität der Arbeit, deren ... ... )/(EC) maßgebend. Es ergibt sich daraus, daß bei gleichbleibender Mehrwertsrate: a) die Profitrate fällt, wenn ...
... zeigen folgende Aussagen vor dem Unterhausausschuß über Bankgesetzgebung 1857 (zitiert als B. A. oder B.C., 1857). John Stuart Mill: 2176. » ... ... 1847 in bedeutendem Maßstab statt, hinreichend, den Goldabfluß zu vermindern.« J. G. Hubbard, Ex-Gouverneur und seit 1838 in der Direktion ...
... Redensarten einer ganzen Janitscharenmusik gangbarer Kategorien« (»Lit[eratur]-Z[ei]t[un]g« vgl. »Heilige Familie«, p. 234). Zuerst natürlich die Mythe von ... ... flüssig betrachtet, die Nauwercksche Kollision, nachdem sie längst vor ihren Augen passiert, a priori prophezeit, nicht post festum konstruiert habe? sie besteht ...
... (siehe explizite Formel S. 47) durch w – g – w, das in seinem zweiten Stadium ... ... ' oder W' fixiert werden als G + g, W + w, d.h. als Verhältnis ... ... P... P. Im Stadium G' – W' ‹ A + Pm ist die angewachsne ...
... I ist die Zirkulation die einfache von W – G – W. W [1] (Arbeitskraft) – ... ... c antizipiert; im Akt G – W, wo II mit G kauft und W ... ... In der Zirkulation G – W... P... W' – G' ist der erste Akt ...
... stets von neuem den Prozeß A(W) – G – W wiederholen. Sein Arbeitslohn realisiert ... ... 1000 v (Geld); also G – W...W – G (= G – A...W – G). Der zwischen W... ...
... Geldkapital, das sich für den Kaufmann als G – W – G darstellt, sofern er Kapital vorschießt ... ... fabriziert hat, endgültig verkauft, oder dies G – W – G des Kaufmanns stellt nur einen ... ... G – W – G sind nur zwei W – G desselben Warenkapitals, zwei sukzessive ...
... ernannt worden. Ihr Bericht von 1842 entrollte nach den Worten N. W. Seniors »das furchtbarste Gemälde von Habsucht, ... ... . und 60. Jahre. (n. 647, 1779, 1781.) (n. 648.) »Was denken ... ... ihre häuslichen Pflichten nicht erfüllen können.« (n. 651 sqq., 701.) (n. 709.) »Können die ...
... ohne Rücksicht auf die sonstige Qualität der Wechsel.« (l. c. [p. XXI, Absatz Nr. 54].) Über dies ... ... an 6 1 / 2 Millionen den Londoner Bankiers gehörten.« (B. A. 1858, p. LVII.) Die Variationen des Zinsfußes ... ... Industrie, solange der Weltmarkt sich noch expandiert. – F. E.}
... die Konkurrenz: »Mit der Konkurrenz ist weniger« (o »Weniger«!) »die Absicht verbunden, die Sache am besten zu machen, ... ... der Industrie und des Handels an sich rissen. Solche »Verständigungen«, die u. a. zur Eroberung eines Reiches in Ostindien führten, sind freilich kleinlich gegenüber ...
... .B. Heß: »Feuerbach ist der deutsche Proudhon« pp., »N[eue] A[nekdota]«, p. 202. Grün: »Proudhon ist der französische ... ... und die »theoretische Basis« praktischer Bewegungen bilden (z.B. »N. An.«, p. 192), schreibt Herr Grün getreulichst nach. (Z ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro