Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/I. Ware und Geld/1. Die Ware/3. Die Wertform oder der Tauschwert/A) Einfache, einzelne oder zufällige Wertform/4. Das Ganze der einfachen Wertform [Philosophie]

... wird qualitativ ausgedrückt durch die unmittelbare Austauschbarkeit der Ware B mit der Ware A. Er wird quantitativ ausgedrückt ... ... des im Wertverhältnis zur Ware B enthaltenen Wertausdrucks der Ware A hat gezeigt, daß innerhalb desselben die ... ... heranreift. Der Ausdruck in irgendwelcher Ware B unterscheidet den Wert der Ware A nur von ihrem eignen Gebrauchswert ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 74-76.: 4. Das Ganze der einfachen Wertform

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/VI. Verwandlung von Surplusprofit in Grundrente/43. Die Differentialrente II - Dritter Fall: Steigender Produktionspreis. Resultate [Philosophie]

... , so ist die Reihe wie n : n + m : n + 2 m : ... ... n + 1 : n + 2:n + 3:n + 4; die Renten ... ... qrs. zu schlechterm Boden als A, zu A -1 , A -2 Zuflucht genommen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 722-747.: 43. Die Differentialrente II - Dritter Fall: Steigender Produktionspreis. Resultate

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/VII. Der Akkumulationsprozeß des Kapitals/24. Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation/7. Geschichtliche Tendenz der kapitalistischen Akkumulation [Philosophie]

... Worauf kommt die ursprüngliche Akkumulation des Kapitals, d.h. seine historische Genesis, hinaus? Soweit sie nicht unmittelbare Verwandlung von ... ... , also bloßer Formwechsel ist, bedeutet sie nur die Expropriation der unmittelbaren Produzenten, d.h. die Auflösung des auf eigner Arbeit beruhenden Privateigentums. Privateigentum, als ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 788-792.: 7. Geschichtliche Tendenz der kapitalistischen Akkumulation

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/19. Frühere Darstellungen des Gegenstandes/II. Adam Smith/5. Zusammenfassung [Philosophie]

... Warenwerts oder Teile, worin dieser sich auflöst, hätten bezeichnet werden müssen. A. Smith identifiziert Warenproduktion überhaupt mit kapitalistischer Warenproduktion; die Produktionsmittel sind von vornherein ... ... er später als Revenue für diesen oder jenen fungiert. Die Ware, mit der A. Smith es zu tun hat, ist ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 384-388.: 5. Zusammenfassung

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/20. Einfache Reproduktion/VII. Variables Kapital und Mehrwert in beiden Abteilungen [Philosophie]

... Und es ist dieser Umstand, der A. Smith veranlaßt hat zu behaupten, der Wert des jährlichen Produkts ... ... ) . Es folgt ferner: Obgleich der gesellschaftliche Arbeitstag (d.h. die während des ganzen Jahrs von der gesamten Arbeiterklasse verausgabte Arbeit), ... ... produzierte Wert ebenfalls nur in zwei Teile zerfällt, nämlich in den variablen Kapitalwert, d.h. den Wertteil, womit der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 423-427.: VII. Variables Kapital und Mehrwert in beiden Abteilungen

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/21. Akkumulation und erweiterte Reproduktion/III. Schematische Darstellung der Akkumulation [Philosophie]

... verschiednen Verhältnissen zwischen variablem und konstantem Kapital; z.B. so: Schema b) I. 4000 c + 875 v ... ... verausgabt und nicht akkumuliert würde. In beiden Fällen, unter a) wie unter b) haben wir ein jährliches Produkt vom selben Wertumfang, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 501-505.: III. Schematische Darstellung der Akkumulation

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/21. Akkumulation und erweiterte Reproduktion/I. Akkumulation in Abteilung I/1. Schatzbildung [Philosophie]

... Punkten der Zirkulationsperipherie von andren A', A'', A''', Kapitalisten, die alle ebenso emsig an dieser ... ... andre Ware dafür zu entziehn, wodurch B, B', B'' etc. ihrerseits befähigt werden, Geld ... ... mit dem bloßen Kauf des Teils B, B', B'' in I m , der seinen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 488-491.: 1. Schatzbildung

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/II. Die Verwandlung des Profits in Durchschnittsprofit/10. Ausgleichung der allgemeinen Profitrate durch die Konkurrenz. Marktpreise und Marktwerte. Surplusprofit [Philosophie]

... ihrer Gebrauchswerte steht. Alle andren Umstände gleichgesetzt: Wenn das Quantum a einer Warensorte b Arbeitszeit kostet, so kostet das Quantum na nb Arbeitszeit. ... ... die Erscheinungen in ihrer gesetzmäßigen, ihrem Begriff entsprechenden Gestalt zu betrachten, d.h., sie zu betrachten unabhängig ... ... Ganze des Verkaufs und Kaufs. A verwandelt seine Ware in das Geld von B, an den er die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 182-210.: 10. Ausgleichung der allgemeinen Profitrate durch die Konkurrenz. Marktpreise und Marktwerte. Surplusprofit

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/19. Frühere Darstellungen des Gegenstandes/II. Adam Smith/2. Smiths Auflösung des Tauschwerts in v + m [Philosophie]

... den Händen des Pächters sich befinden, d.h. in denen des industriellen Kapitalisten. Sie muß einen Wertbestandteil des Produkts ... ... bilden, bevor sie Revenue für irgendwen wird. Rente wie Profit sind also bei A. Smith selbst nur Bestandteile des Mehrwerts, die der produktive Arbeiter beständig reproduziert zugleich mit seinem eignen Arbeitslohn, d.h. mit dem Wert des variablen Kapitals. Rente wie Profit ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 369-372.: 2. Smiths Auflösung des Tauschwerts in v + m

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Dialektik [Philosophie]

... andern qualitativ verschiednen Körper bildet! Wie verschieden ist Lachgas (Stickstoffmonoxyd N 2 O) von Salpetersäureanhydrid (Stickstoffpentoxyd N 2 O 5 )! Das erste ein Gas, das zweite bei ... ... Alkohole von der Formel C n H 2n+2 O und der einbasischen fetten Säuren (Formel C ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 348-354.: Dialektik

Engels, Friedrich/Die Rolle der Gewalt in der Geschichte [Philosophie]

... sich über diesen Ausdruck tief entrüstet. Ganz mit Unrecht. À la guerre comme à la guerre. Der Ausdruck beweist bloß, daß Bismarck ... ... genötigt sind? In England z.B. war die ganze von 1815 bis 1840 eingewanderte deutsche Kaufmannschaft fast ausnahmslos ... ... fast nur englisch, und noch heute laufen, auf der Börse von Manchester z.B., diverse alte deutsche Philister ...

Volltext von »Die Rolle der Gewalt in der Geschichte«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie/II. Die Familie [Philosophie]

... bei denen Gentilinstitutionen nachweisbar sind, d.h. so ziemlich für alle Barbaren und Kulturvölker. Als Morgan sein ... ... beiden Verheirateten: Doch hat sich nach und nach bei vielen Stämmen, z.B. den Irokesen, eine solchen Trennungen abgeneigte öffentliche Meinung gebildet; bei Streitigkeiten ... ... Unmöglichkeit, einen leiblichen Vater mit Gewißheit zu kennen, hohe Achtung der Weiber, d.h. der Mütter, bedeutet. Es ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 36-85.: II. Die Familie

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Notizen und Fragmente/Physik [Philosophie]

... die Verdauungskapazität verschiedner Mägen, kommt aber bald ad absurdum (z.B. Nervenkraft), und jedenfalls kann hier von Kräften nur in sehr beschränktem und ... ... Weltkörper (p. 109) schließen Bewegungsverlust ein. Die einmal ausgestrahlte Wärme, d.h. der unendlich größere Teil der ursprünglichen Bewegung, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 540-552.: Physik

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie/Vorwort zur vierten Auflage [Philosophie]

... gesammelt. Aber man wußte nichts damit anzufangen, und selbst noch in E. B. Tylors »Researches into the Early History of Mankind etc. etc ... ... einem Mann ausschließlich gehörte, eine Verletzung eines uralten Religionsgebots in sich schloß (d.h. tatsächlich ... ... Bachofens dicker Quartant war deutsch geschrieben, d.h. in der Sprache der Nation, die sich damals am wenigsten ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 30-31,473-484.: Vorwort zur vierten Auflage

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die Konkurrenz [Philosophie]

... folgt denn auch, daß Adam Smith ganz recht hat, wenn er (a. a. O. [p. 133]) den Satz aufstellt: » ... ... ihre Maschinen still oder lassen nur »kurze Zeit« arbeiten, d.h. etwa nur halbe Tage; der Lohn ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 306-320.: Die Konkurrenz

Engels, Friedrich/Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei/I [Philosophie]

... Train Ausgehobenen 6.77413. Auf ein Jahr zurückgestellt:a) Zeitig unbrauchbar 219.136b) Wegen häusl. Verhältnisse 10.013c) Wegen ... ... in einzelnen Staaten, Sachsen z.B., noch schlechter, weil dort der Prozentsatz der industriellen Bevölkerung größer ist. ... ... : 4 Jahrgänge des Reorganisationsplans ergeben à 63000 Mann 252000 Reservisten. 3 Jahrgänge à 85000 ergeben 255000 Reservisten. Also ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16, S. 42-56.: I

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Das Ackerbauproletariat [Philosophie]

... vorgearbeitet. Werden aber die Pächter liberal, d.h. bewußte Bourgeois, so werden die Taglöhner notwendig Chartisten und Sozialisten, d.h. bewußte Proletarier. Das eine zieht das andre nach sich. Und ... ... Irland hiermit um so eher, als die Repeal-Agitation von 1843 und der O'Connellsche Prozeß die Veranlassung waren, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 473-486.: Das Ackerbauproletariat

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Notizen und Fragmente/Aus der Geschichte der Wissenschaft [Philosophie]

... drei an: Gestalt, Ordnung und Lage... So unterscheidet sich A von N durch die Gestalt, AN von NA durch die Ordnung ... ... sind jetzt nachgewiesen als besondre Formen, Daseinsweisen einer und derselben Energie, d.h. Bewegung; wir können nicht nur ihre in ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 456-472.: Aus der Geschichte der Wissenschaft

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die Stellung der Bourgeoisie zum Proletariat [Philosophie]

... das erkaufe ich mir mit meiner Subskription von 20 Pfund für das Krankenhaus! O über diese infame Wohltätigkeit ... ... und wenn dies auch nur in wenigen Gesetzen, z.B. gegen das Vagabondieren und die Obdachlosigkeit, worin das Proletariat ... ... nichts beweisen kann, so wird er als Schuft und Vagabond (a rogue and a vagabond – die Ausdrücke kommen fast immer zusammen vor) ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2.: Die Stellung der Bourgeoisie zum Proletariat

Marx, Karl/Allgemeine Statuten und Verwaltungs-Verordnungen der Internationalen Arbeiterassoziation/Anhang [Philosophie]

... Art. 10. – Art. 1 b, Congrès de Genève; Art. 1 b, Rules, etc., 1867. Art. 11. – Guide ... ... 3. – Die zwei ersten Absätze, Art. 2 und Art. 1 a, Congrès de Genève und Rules, etc., 1867. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 17.: Anhang
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon