Karl Marx / Friedrich Engels [Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a.] Lieber Bebel! Die Beantwortung Ihres Briefes vom 29. August hat sich verzögert, einerseits durch die verlängerte Abwesenheit von Marx, dann durch einige Zwischenfälle: erst die Ankunft des »Richterschen Jahrbuchs«, ...
... sind Ich und wieder Ich usw.« (z.B. »Robespierre z.B., Saint-Just usw.«) p.415 ... ... sind. Zu der Philosophie des Vereins über das Eigentum gehören u. a. auch noch folgende, aus dem ... ... immer noch lächerlich. Aber wir sahen, wie er [a]n die Stelle des tätigen Bourgeoisegoismus einen rodomontierenden ...
... auch in ihrer Besonderheit , z.B. das Richteramt usf. zu leisten; die Leistungen im Orient, Ägypten für ... ... und empirisiert das öffentliche Bewußtsein. Hegel kann das wirkliche öffentliche Bewußtsein sehr á part behandeln, eben weil er das á part Bewußtsein als das öffentliche ...
... Dasselbe besteht aus a) dem Zentralbüro und b) dem Zentral-Überwachungskomitee . Mitglieder ... ... zerfällt gleichfalls in zwei Unterabteilungen, in a) das National-Exekutivbüro und b) das National-Überwachungskomitee . ... ... natürlichen und notwendigen Konsequenzen dieser Vernichtung werden sein: a) der Staatsbankerott; b) das Aufhören der Bezahlung von Privatschulden durch ...
... so kompliziert sein. * Identität – abstrakte, a = a ; und negativ, a nicht gleich und ungleich a ... ... im altmetaphysischen Sinn der Fundamentalsatz der alten Anschauung: a = a. Jedes Ding ist sich selbst gleich. Alles ...
I. Band [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]
a) Das Geld »Gold und Silber sind die ersten Waren ... ... , daß es niemals im Verhältnis seiner Entwertung vermehrt wurde.« (Ricardo, a. a. O. [II, S. 206-207].) J[ean]-B[aptiste] Say bemerkt zu diesem Satze Ricardos: »Dieses ...
[b) Dialektische Logik, und Erkenntnistheorie. Von den »Grenzender Erkenntnis«] ... ... Schlußformen, die vom Einzelnen anfangen, ja der Induktive Schluß fängt sogar vom A-E- B (allgemein) an. Auch bezeichnend für die Denkkraft unsrer Naturforscher, ... ... in für uns wahrnehmbare Bewegung verwandeln! Da wäre z.B. die Kontaktelektrizität leicht erklärt! * ...
a) Schatzbildung Der kontinuierliche Kreislauf der zwei entgegengesetzten Warenmetamorphosen oder der flüssige Umschlag von Verkauf und Kauf erscheint im rastlosen Umlauf des Geldes oder seiner Funktion als perpetuum mobile der Zirkulation. Es wird immobilisiert, oder verwandelt sich, wie Boisguillebert sagt, aus meuble in immeuble, ...
... von Gläubiger und Schuldner, so daß A, der Geld von seinem Schuldner B erhält, es an seinen Gläubiger ... ... . die Virements im mittelaltrigen Lyon. Die Schuldforderungen von A an B, B an C, C an A usw. brauchen bloß konfrontiert zu werden ...
A. Historisches zur Analyse der Ware Die Analyse der Ware auf ... ... den realen Wert durch die Arbeitszeit (what a workman can perform in a day), woneben aber konfuserweise Salair und Rohmaterial ... ... c. t. I, p. 361/362: »represents a portion of a man's time«. 31 ...
b) Der Arbeitsüberschuß »Man findet in den Abhandlungen über politische ... ... Proudhon hüllt. So sagt z.B. Herr Sadler: »Die gemeinschaftliche Arbeit ergibt Resultate, welche die Individuelle ... ... über die Richtigkeit dieser Ansicht hervorrufen. Eine Dampfpumpe befördert z.B. in einem Tage mehr Wasser aus einer Kohlenmine, als dreihundert Menschen ...
B) Totale oder entfaltete Wertform z Ware A = u Ware B oder = v Ware C oder = w Ware D oder = x Ware E oder = etc. (20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder = 10 ...
b) Der Umlauf des Geldes Der Formwechsel, worin sich der ... ... der Preisbestimmung. Sinkt nun z.B. der Wert des Wertmaßes selbst, so erscheint dies zunächst im Preiswechsel der ... ... zusammenhangsloser, gleichzeitiger und daher räumlich nebeneinander laufender Verkäufe oder Teilmetamorphosen, z.B. von 1 Quarter Weizen, 20 Ellen Leinwand, ...
... Gegenpol des Geldbesitzers Kauf. Oder Verkauf ist Kauf, W – G zugleich G – W. 74 ... ... ist usw. Die Ware des B ersetzt die Ware des A, aber A und B tauschen nicht wechselseitig ihre Waren aus. Es kann in ...
A) Einfache, einzelne oder zufällige Wertform x Ware A = y Ware B oder: x Ware A ist y Ware B wert. (20 Ellen Leinwand = 1 Rock oder: 20 Ellen Leinwand ...
... .h. G – W zerfällt in G – A und G – Pm; die Geldsumme ... ... + Pm, = dem in A und Pm umgesetzten G. G ist derselbe Kapitalwert wie P, ... ... Augenblick, wo beide in dem Akt G – A (A – G von seiten des Arbeiters) sich gegenübertreten. ...
... da an ihrer Stelle. Aber G' als G + g, 500 Pfd. St. als ... ... + Pm ... P... G' (G + g), wo G' als Warenprodukt figuriert, ... ... verschwindet also das Irrationelle des Ausdrucks G... G' (G + g), wo ein Teil einer Geldsumme ...
B. Theorien von der Maßeinheit des Geldes Der Umstand, daß ... ... und Geld aufzulösen. 64 48 Locke sagt u. a.: »Nennt eine Krone, was früher eine halbe Krone hieß. ... ... Silberstücks nach Belieben Namen geben, z.B. den achten Teil einer Unze Silber Penny nennen, so könnt ...
a) Der feudale Sozialismus Die französische und englische Aristokratie war ihrer geschichtlichen Stellung nach dazu berufen, Pamphlete gegen die moderne bürgerliche Gesellschaft zu schreiben. In der französischen Julirevolution von 1830, in der englischen Reformbewegung war sie noch einmal dem verhaßten Emporkömmling erlegen. Von einem ernsten ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro