a) Neger und Mongolen Wir kehren jetzt zum Anfang der » ... ... der Welt sichert« – z.B. gegen den Hunger – »und« – wie hieraus ganz natürlich ... ... ist das Bewußtsein noch nicht zu einer festen Objektivität gekommen, wie z.B. Gott, Gesetz , worin der Mensch ...
a) Die spekulative »Marien-Blume« Noch ein Wort über die ... ... dasselbe »Stück Weltzustand«, das Haus z.B., welches für den einen, z.B. für den Hausbesitzer, eine »objektive Grundlage« ist, für den andern, den Baumeister des Hauses z.B., eine »epische Begebenheit« ...
b) Der Sparren »Mensch, es spukt in Deinem Kopfe! – – ... ... sich für Sankt Max, daß Alles, was die Menschen sich unterworfen hat, z.B. die Notwendigkeit zu produzieren, um zu leben, und die davon abhängigen Verhältnisse ...
b) Rückwirkung des Fabrikwesens auf Manufaktur und Hausarbeit Mit der Entwicklung des Fabrikwesens und der sie begleitenden Umwälzung der Agrikultur dehnt sich nicht nur die Produktionsleiter in allen andren Industriezweigen aus, sondern verändert sich auch ihr Charakter. Das Prinzip des Maschinenbetriebs, den Produktionsprozeß in seine ...
a) Theoretische Enthüllung der nationalökonomischen Geheimnisse Erste Enthüllung: Der Reichtum führt häufig zur Verschwendung, die Verschwendung zum Ruin. Zweite Enthüllung: Die eben beschriebnen Folgen des Reichtums entspringen aus einem Mangel an Unterweisung für die reiche Jugend. Dritte Enthüllung: Die ...
a) Aneignung zuschüssiger Arbeitskräfte durch das Kapital. Weiber- und Kinderarbeit ... ... der Mütter geschuldet und der daher entspringenden Vernachlässigung und Mißhandlung der Kinder, u.a. unpassender Nahrung, Mangel an Nahrung, Fütterung mit Opiaten usw., dazu ... ... kapitalistischen Exploitation der Weiber- und Kinderarbeit entspringende moralische Verkümmrung ist von F. Engels in seiner »Lage der arbeitenden ...
b) Katholizismus und Protestantismus (Vgl. die »Ökonomie des Alten Bundes«) Was wir hier Katholizismus nennen, nennt »Stirner« »das Mittelalter«; da er aber das heilige, religiöse Wesen des Mittelalters, die Religion des Mittelalters, mit dem wirklichen, profanen, leibhaftigen Mittelalter ...
a) Aufhebung der auf Handwerk und Teilung der Arbeit beruhenden Kooperation ... ... letzten Dezennien neu aufkommenden Industrien, wie z.B. Briefkuvert-, Stahlfedermachen usw., erst den Handwerksbetrieb und dann den Manufakturbetrieb als ... ... Stufenfolge von Entwicklungsprozessen, sondern eine Vielheit disparater Prozesse einschließt. Dies bildete z.B. ein großes Hindernis der ...
1. »Lettres d'un habitant de Genève à ses contemporains.« Herr[n] Grün wurde aus Stein nicht recht ... ... Satz »le pouvoir de nommer les individus appelés à remplir les fonctions des chefs de l'humanité entre les ... ... oder dessen Abteilungen unterschreiben kann, fährt er fort: Les femmes seront admises à souscrire , elles pourront être nommées . Natürlich, zu ...
b) Die schlechtbezahlten Schichten der britischen industriellen Arbeiterklasse Wenden wir uns jetzt zu den schlechtbezahlten Schichten der industriellen Arbeiterklasse. Während der Baumwollnot, 1862, wurde Dr. Smith vom Privy Council mit einer Untersuchung über den Nahrungsstand der verkümmerten Baumwollarbeiter in Lancashire und Cheshire beauftragt. Langjährige ...
... de vendre un ami. Non: il a du bon... il a toujours eu des idées singuliéres.« Das ... ... ausheckt. »Il m'a ôté la vue, il ne m'a pas ôté la pensée ... ... me manquent pour te tuer... non, ce n'est pas à moi de verser ton sang... ...
e) Übergang der modernen Manufaktur und Hausarbeit zur großen Industrie. Beschleunigung dieser ... ... usw. In der Putzmacherei z.B., wo die Arbeit meist schon organisiert war, hauptsächlich durch einfache Kooperation, ... ... wo chemische und physikalische Prozesse eine Rolle spielen, wie z.B. in Töpferei, Bleicherei, Färberei, Bäckerei, den meisten Metallmanu fakturen. ...
Karl Marx / Friedrich Engels Die deutsche Ideologie Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner, und des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten
I. Das Recht A) Kanonisation im Allgemeinen Ein anderes ... ... obige Satz wird noch in folgenden drei »Wandlungen« vorgebracht: A) »Ob Ich Recht habe oder nicht, darüber gibt es keinen ... ... ob es auch für sie als Recht besteht.« p. 246. B) »Die Gesellschaft will ...
... Wird die Aufhebung des Privateigentums auf friedlichem Wege möglich sein? A[ntwort]: Es wäre zu wünschen, daß dies geschehen könnte, und ... ... wie jetzt mit dem Wort die Sache der Proletarier verteidigen. 17. F[rage]: Wird die Abschaffung des Privateigentums mit Einem Schlage möglich ...
... 1894 ) fehlt diese Fußnote] 2 Über Artel u.a. zu vergleichen: »Sbornik materialov ob Arteljach v Rossiji« ( ... ... . 3 Über die Lage der Bauern vergleiche man u.a. den offiziellen Bericht der Regierungskommission über ländliche Produktion ...
... in geschweiften Klammern 〈} und mit F. E. bezeichnet. A3 1. Auflage folgt: ... ... In einem Brief vom 28. November 1878 an N. F. Danielson, den russischen Übersetzer des »Kapitals«, ... ... . Auflage: Manufakturbetrieb A19 In seinem Brief an N. F. Danielson vom 28. November ...
I In Nr. 86 des »Volksstaats« gibt sich A. Mülberger als Verfasser der von ... ... von Proudhon entworfnen gesellschaftlichen Reformplan nichts wissen will. Es hat sich das u.a. unter der Kommune gezeigt. Obwohl die Proudhonisten stark in ihr vertreten ... ... bereits im »Kommunistischen Manifest«. (Leipziger Ausgabe 1872, S. 12 u. 21.) Das Resultat unsrer Untersuchung ist also ...
Titel und Inhaltsverzeichnisse der Konvolute [Erstes Konvolut] ... ... ] Die Erforschung der Natur und die Dialektik 1. Notizen: a) Über die Urbilder des Mathematisch-Unendlichen in der wirklichen Welt. b) Über die »mechanische« Naturauffassung. c) Über Nägelis Unfähigkeit, das Unendliche ...
... diesen Kreislauf des individuellen Kapitals. G – A ist A – G oder W – G ... ... Kapital als im Arbeitslohn angelegtes Geldkapital (G – A) und g als Mehrwert, der zur ... ... – G', mit dem Resultat G' = G + g, schließt in ihrer Form ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro