... unschuldiger Jüngling die Frage aufwerfen, ob nicht auch z.B. die Owenschen Arbeitsmarken zu einem ähnlichen Mißbrauch Anlaß geben könnten. Obwohl ... ... , auf ihren Molekulargehalt vergleichen; und wenn wir 1 Liter Gas bei 0° C und 760 mm Druck als Einheit annehmen, an dieser Einheit ... ... gemeinsame Eigentum am Ackerland auf durch endgültige Aufteilung (z.B. in den Gehöferschaften an der Mosel, beginnend ...
... Das gesamte Kirchengut in Gallien zu Ende des 7. Jahrhunderts schätzt Roth (S. 249) eher über, als unter ein Drittel der Gesamtfläche. Diese ... ... geschenkten Guts zu Zins verliehen erhalte. Oder die Schenkung wurde gleich wirksam (cessio a die praesente), und dann erhielt der Schenker ...
... , dessen Resultat das Dasein ist, d.h. eine höhere, erfülltere Form des Seins – ganz wie ... ... an gewissen bestimmten Knotenpunkten einen qualitativen Sprung verursacht, z.B. bei erwärmtem oder abgekühltem Wasser, wo der Siedepunkt und der Gefrierpunkt ... ... die Gelassenheit, von Marx zu sagen: »Wie komisch nimmt sich nicht z.B. die Berufung« (Marx') »auf die Hegelsche ...
... Eskorte einer Abteilung des 4. Infanterieregiments, »the King's Own«, transportiert. Unterwegs suchte ein Haufen ... ... ihren Kommandanten verantwortlich, in England hatten sie durch das Fegfeuer einer Coroner's jury zu passieren, aber der Coroner war ein tauber, halb versimpelter alter ... ... London , den 1. September 1869 Office: 256, High Holborn, W.C.
... des Seins, meint Herr Dühring, auch die gesamte reine Mathematik apriorisch, d.h. ohne Benutzung der Erfahrungen, die uns die Außenwelt bietet, aus dem ... ... man die Punkte ohne Dimensionen, die Linien ohne Dicke und Breite, die a und b und x und y , ...
... A ist entschlossen und energisch, B unentschieden, trag und schlapp; A ist aufgeweckt, B ist dumm. Wie lange dauert's, so nötigt A seinen Willen dem B erst durch Überredung, nachher gewohnheitsmäßig, aber ... ... ist sie – und dies ist namentlich in den ersten Anfängen, z.B. im Bauernkrieg, der Fall – ...
... Austauschformen nach der positiven Seite hin, d.h. nach der Seite, wonach sie die allgemeinen Gesellschaftszwecke fördern, ... ... schließt ab mit der sozialistischen Kritik der kapitalistischen Produktionsweise, d.h. mit der Darstellung ihrer Gesetze nach der negativen Seite hin, mit dem ... ... um so kürzer fassen. In der Tat erklärt uns Herr Dühring bereits auf S. 2, daß seine Ökonomie ...
... Entwicklung und den passiven Widerstand (vgl. z.B. »An den Adel teutscher Nation«, 1520 etc.). Auf Huttens Einladung ... ... Bitten sollen wir für sie, daß sie gehorchen; wo nicht, so gilt's hier nicht viel Erbarmens. Lasset nur die Büchsen unter sie sausen, ...
... von jenen aus einer eignen archigonen Monerenform sich entwickelt hat« (»Schöpfungsgeschichte« S. 397). Dieses Urwesen ist von Herrn Dühring nur erfunden worden, ... ... Naturzüchtung schließe nur ein die Erhaltung von Veränderungen, nicht aber ihre Erzeugung (S. 63). Diese neue Unterschiebung von Sachen, die ...
... der die Sterne beruft, zu leuchten, wenn's nachtet, Den Knecht, der die Kette zerbricht, mit seligem Auge ... ... Trödeljude In der Beschreibung des Trödeljuden finden sich einige naive, nette Sachen, z.B.: Die Woche flieht, die Woche bietet Nur ...
... letzte Glied in der Kette ausläßt. So z.B., wenn man eine Flinte ladet und sich den Augenblick ... ... seine Entfernung vom Erdboden genau meßbare, in verschiedner Art – z.B. durch direkten Fall, durch Herabgleiten auf der schiefen Ebene, durch ... ... ist es, was schließlich hinter dieser unerfindlichen Brücke steckt. Aber wie steht's mit der mechanischen Wärmetheorie und der ...
... ist daher das Charakteristische aller tierischen Gebilde, der Empfindung, d.h. einer subjektiv bewußten Auffassung ihrer Zustände fähig zu sein. Die scharfe Grenze ... ... das Leben bedarf, der Erklärung durch den Unterschied von Organischem und Unorganischem, d.h. Lebendem und Nichtlebendem. Mit dieser Erklärung kommen wir also nicht vom ...
... Statt der 6 Stunden, die hierzu genügen, währt der Prozeß z.B. 12 Stunden. Durch die Betätigung der Arbeitskraft wird also nicht nur ... ... Mehrwert bildet den Überschuß des Produktenwerts über den Wert der verzehrten Produktbildner, d.h. der Produktionsmittel und der Arbeitskraft. Indem ... ... Arbeitsprozesses. Der Teil des Kapitals also, der sich in Produktionsmittel, d.h. in Rohmaterial, Hilfsstoffe und ...
... der Formunterschiede zwischen den Kreisläufen G – W – G und W – G – W. Damit wird sich zugleich ... ... daß in W – G – W die beiden Extreme W, W, z.B. Korn und Kleider, quantitativ verschiedne Wertgrößen sind ...
... worin ein gegebenes Quantum Weizen irgendeinem Quantum Eisen gleichgesetzt wird, z.B. 1 Quarter Weizen = a Ztr. Eisen. Was besagt diese Gleichung? Daß ein Gemeinsames von derselben Größe in zwei verschiednen Dingen existiert, in 1 Quarter Weizen und ebenfalls in a Ztr. Eisen. Beide sind ...
... daß ihre Leiden teils nur »zeitlich« (»a temporary inconvenience«), teils daß die Maschinerie sich nur allmählich eines ... ... mit dem alten Maschinengarn produzieren.« 610 Fabrikinspektor A. Redgrave bemerkt hierzu: »Die Verminderung der Arbeiter bei gesteigerter Produktion ... ... .569 401.064 Von 1861 bis 1868 verschwanden also 338 Baumwollfabriken; d.h., produktivere und großartigere Maschinerie konzentrierte ...
... beruhenden großen Industrie – findet entweder, wie z.B. die Kleidermanufaktur, in den großen Städten, wo sie ... ... , indem einfach die verschiednen Verrichtungen der handwerksmäßigen Produktion (z.B. beim Buchbinden) besondren Arbeitern ausschließlich angeeignet werden. Es kostet noch ... ... des ägyptischen Kastenwesens, wie Ägypten als industrielles Musterland auch andren seiner Zeitgenossen gilt, z.B. dem Isokrates 482 , und diese ...
... 843 Also spart, spart, d.h., rückverwandelt möglichst großen Teil des Mehrwerts oder Mehrprodukts in Kapital! Akkumulation um ... ... Fourierismus. Die Stunde der Vulgärökonomie hatte geschlagen. Grade ein Jahr, bevor Nassau W. Senior zu Manchester ausfand, daß der Profit (inkl. Zins ... ... Revenue) und daher einen vorläufigen Prozeß der Akkumulation (a previous process of accumulation) durchlaufen hat« 854 ...
... Geschlecht der Arbeiter. 3. Zahl der beschäftigten Arbeiter. 4. Löhne: a) Lehrlinge und Gehilfen. b) Tagelohn oder Stücklohn? Von Zwischenunternehmern gezahlte Löhne. Wöchentlicher und jährlicher Durchschnitt. 5. a) Arbeitsstunden in Fabriken. b) Arbeitsstunden bei ... ... falls das Gewerbe in diesen verschiedenen Weisen betrieben wird. c) Nacht- und Tagesarbeit. 6. Mahlzeitsstunden und ...
... auf die verschiedenen Waren, die der Wertausdruck aufeinander bezieht. Ich kann z.B. den Wert der Leinwand nicht in Leinwand ausdrücken. 20 Ellen Leinwand ... ... Gebrauchsgegenstandes Leinwand. Der Wert der Leinwand kann also nur relativ ausgedrückt werden, d.h. in andrer Ware. Die relative Wertform der ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro