Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

... «, in Daire, »Physiocrates«, I e partie, Paris 1846, p. 71.) – Nach Quesnay ... ... Travaux des Artisans« A6 , in Daire, »Physiocrates«, I e partie, Paris 1846). ... ... «. (»Return. Bengal and Orissa Famine. H. of C. 1867«, I, p. 230, 231, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24.: Fußnoten

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/Fußnoten [Philosophie]

... and the Ten Hours Bill«, by R. H. Greg, London 1837, p.115. ... ... großen Häupter des Geldzentrums geworden« – d.h. des Londoner Geldmarkts. ([H. Roy,] »The Theory of ... ... die resp. Begriffsbestimmungen von Anlagekapital und Betriebskapital, d.h. von fixem und zirkulierendem Kapital. Seine ganz ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25.: Fußnoten

Marx, Karl/Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln/VI. Die Fraktion Willich-Schapper [Philosophie]

... sie während jener kurzen Epoche ausnahmsweise besaß: Presse, Redefreiheit und Assoziationsrecht, d.h. die legalen Mittel der Parteiorganisation. Die bürgerlich-liberale wie die kleinbürgerlich ... ... das lithographierte Zirkular des Grafen O. Reichenbach). Kinkel wußte sich ohne alle Verbindung, sei es mit den ... ... Becker auszusagen habe? 3 Man muß gestehen – que tout cela n'est pas bien clair. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 458-459,461-465.: VI. Die Fraktion Willich-Schapper

Marx, Karl/Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844/[1. Manuskript]/Grundrente [Philosophie]

... zufälligen Schwankungen ||VI| der Ernte unabhängige Rente.« Smith , t. I, p. 351. »Selten ... ... Mehrzahl der übrigen angebauten Ländereien. Smith, t. I, p. 331. Nahrungsmittel, wie Vieh ... ... in der Handschrift ursprünglich »gegen d. Monopol d. Auslandes«; »d. Monopol« von Marx gestrichen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40, S. 497-510.: Grundrente

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/II. Der Umschlag des Kapitals/13. Die Produktionszeit [Philosophie]

... Die Arbeitszeit ist immer Produktionszeit, d.h. Zeit, während deren das Kapital in die Produktionssphäre ... ... Bei gleicher Stufenleiter des Geschäfts, d.h. bei gleicher Größe des vorgeschoßnen zirkulierenden Kapitals, muß es daher ... ... bestimmtes größres oder kleinres Quantum von potentiellem produktivem Kapital erfordert ist, d.h. von für die Produktion bestimmten ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 241-251.: 13. Die Produktionszeit

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/VI. Der Arbeitslohn/20. Nationale Verschiedenheit der Arbeitslöhne [Philosophie]

... in der absoluten oder relativen (d.h. mit dem Mehrwert verglichenen) Wertgröße der Arbeitskraft hervorbringen kann, ... ... haben also ungleiche internationale Werte, die sich in verschiedenen Preisen ausdrücken, d.h. in je nach den ... ... besagt, daß dies auch für den wirklichen Lohn gilt, d.h. für die dem Arbeiter zur Verfügung gestellten Lebensmittel. Aber ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 583-589.: 20. Nationale Verschiedenheit der Arbeitslöhne

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/I. Die Verwandlung des Mehrwerts in Profit und der Rate des Mehrwerts in Profitrate/2. Die Profitrate [Philosophie]

... Profit besteht gerade in dem Überschuß des Warenwerts über ihren Kostpreis, d.h. in dem Überschuß der ... ... der Quelle des in ihm gemachten Gewinns, d.h. von der Natur des Mehrwerts, höchstens als ein ... ... entspringt. Aber in der Wirklichkeit (d.h. in der Erscheinungswelt) verhält sich die Sache umgekehrt. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 51-59.: 2. Die Profitrate

Marx, Karl/Zur Kritik der politischen Ökonomie/Erstes Buch: Vom Kapital/I. Das Kapital im allgemeinen/2. Das Geld oder die einfache Zirkulation/B. Theorien von der Maßeinheit des Geldes/3. Geld [Philosophie]

... des Zirkulationsprozesses in der Form G – W – G, d.h. Geld gegen Ware austauschen, um Ware gegen Geld auszutauschen. ... ... der Warenzirkulation W – G – W zu entwickeln. Gold, d.h. die spezifische Ware, die als Maß der Werte und als ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 13, S. 101-104.: 3. Geld

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./23. Zins und Unternehmergewinn [Philosophie]

... als produktives Kapital selbst verwerten will. Allgemein gefaßt, d.h. auf das ganze Gesellschaftskapital angewendet, wie dies von einigen Vulgärökonomen ... ... das Kapital Zins abwerfen würde, ohne als produktives Kapital zu fungieren, d.h. ohne Mehrwert zu schaffen, wovon der Zins nur ein Teil ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 383-404.: 23. Zins und Unternehmergewinn

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/VII. Der Akkumulationsprozeß des Kapitals/24. Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation/7. Geschichtliche Tendenz der kapitalistischen Akkumulation [Philosophie]

... kapitalistischen Akkumulation Worauf kommt die ursprüngliche Akkumulation des Kapitals, d.h. seine historische Genesis, hinaus? Soweit sie nicht unmittelbare Verwandlung ... ... bloßer Formwechsel ist, bedeutet sie nur die Expropriation der unmittelbaren Produzenten, d.h. die Auflösung des auf eigner Arbeit beruhenden Privateigentums. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 788-792.: 7. Geschichtliche Tendenz der kapitalistischen Akkumulation

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/21. Akkumulation und erweiterte Reproduktion/II. Akkumulation in Abteilung II [Philosophie]

... A'' (I) ihr Mehrprodukt verkaufen an die B, B', B'' etc., die derselben Abteilung I angehören. Gesetzt aber, ... ... aber die Ergatterung von Mehrwert und seine Kapitalisation, d.h. Akkumulation. Betrachten wir nun die Akkumulation in ... ... etwas näher. Die erste Schwierigkeit mit Bezug auf II c , d.h. seine Rückverwandlung aus einem ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 497-501.: II. Akkumulation in Abteilung II

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/19. Frühere Darstellungen des Gegenstandes/II. Adam Smith/1. Smiths allgemeine Gesichtspunkte [Philosophie]

... solche außergewöhnliche Verluste zurückbehaltnen Teil.« (B. I, ch. 9, p. 72.) Dies heißt ... ... erstern enthält einen Bestandteil gleich der Summe der Arbeitslöhne, d.h. dem Wert des im Ankauf von ... ... (go to) den unmittelbaren Konsumtionsfonds; »der Preis « (d.h. das als Arbeitslohn erhaltne Geld ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 362-369.: 1. Smiths allgemeine Gesichtspunkte

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/21. Akkumulation und erweiterte Reproduktion/III. Schematische Darstellung der Akkumulation/1. Erstes Beispiel [Philosophie]

... Angenommen, daß in Schema B die Hälfte des Mehrwerts von I akkumuliert wird, also 500, so ... ... erhalten wir zunächst (1000 v + 500 m ) I oder 1500 I (v+m) zu ersetzen durch 1500 ... ... Konsumtion der Arbeiter ein: 100 werden verzehrt von den Arbeitern I (100 I v ) und 50 von den Arbeitern ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 505-509.: 1. Erstes Beispiel

Engels, Friedrich/Zur Geschichte des Urchristentums/III [Philosophie]

... Babylon und aller ihrer Anhänger, d.h. der großen Masse der Menschen; der Teufel wird in den ... ... Zahlzeichen gebraucht a = 1, b = 2, g = 3, d = 4 usw. Die ... ... geschlagenen neronischen Münzen war. Nämlich n (nun) = 50, r (resch) = 200, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.: III

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Dialektik [Philosophie]

... Lachgas (Stickstoffmonoxyd N 2 O) von Salpetersäureanhydrid (Stickstoffpentoxyd N 2 O 5 )! Das erste ... ... ) abgeleiteten primären Alkohole von der Formel C n H 2n+2 O und der einbasischen fetten Säuren (Formel C n H 2n O 2 ). Welchen qualitativen Unterschied der quantitative Zusatz ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 348-354.: Dialektik

Engels, Friedrich/Die Rolle der Gewalt in der Geschichte [Philosophie]

... Einerseits verlangte es die ausschließliche politische Macht für sich, d.h. für ein aus der liberalen Kammermajorität gewähltes Ministerium; und ein ... ... Bürokraten als Bürgermeister ein. Dagegen aber schmeichelte man den »Notabeln«, d.h. den durchaus französierten Adeligen und Bourgeois, und schützte sie ...

Volltext von »Die Rolle der Gewalt in der Geschichte«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.

Engels, Friedrich/Der Ursprung der Familie/II. Die Familie [Philosophie]

... mehr zu sein brauchten, sondern Punalua, d.h. intimer Genösse, gleichsam Associé. Ebenso hatte eine Reihe von ... ... Audh (nördlich vom Ganges) erzählen: »Sie leben zusammen« (d.h. geschlechtlich) »fast unterschiedslos in großen Gemeinschaften, und wenn ... ... die einer Reihe von leiblichen und entfernteren (d.h. im ersten, zweiten oder entfernteren Grad von leiblichen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 36-85.: II. Die Familie
Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Elektrizität

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Elektrizität [Philosophie]

... ; 2. SO 3 + O + H 2 O = H 2 SO 4 + ... ... in der Form von freien Atomen O, H, N etc., die sich erst nach ihrer Freisetzung zu Molekülen O 2 , H 2 , N 2 etc. verbinden ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 394-444.: Elektrizität

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Notizen und Fragmente/Physik [Philosophie]

... Kraft. Hegel (»G[eschichte] d[er] Phil[osophie]«, I, [S.] 208) sagt: ... ... zum andern – dem Maßstab – über, d.h. veränderte sich die Wärme des Maßstabkörpers nicht, ... ... 109) schließen Bewegungsverlust ein. Die einmal ausgestrahlte Wärme, d.h. der unendlich größere Teil der ursprünglichen Bewegung, ist und bleibt ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 540-552.: Physik

Engels, Friedrich/Fränkische Zeit/Anmerkung: Der fränkische Dialekt [Philosophie]

... nach Lothringen hinein verfolgen. r vor s, st, d, t, z wird ... ... verkannte Erscheinung einzugehn: auf die Verwechslung von d und t, b und p , selbst g ... ... wird ihm nur darum zu d , weil schriftdeutsches t seinem d , ausländisches p ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: Anmerkung: Der fränkische Dialekt
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon