Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Marx, Karl/Das revolutionäre Spanien/VIII [Philosophie]

... Donnell, Graf La Bisbal, der Onkel von Leopoldo O'Donnell, dem jetzigen spanischen Minister, wurde mit dem Kommando betraut. Die ... ... Offiziere, darunter Quiroga, Lopez Baños, San Miguel (der jetzige spanische Lafayette), O'Daly und Arco Aguero, beschlossen, die Unzufriedenheit der Soldaten zu ... ... Barcelona und Pamplona brachen nacheinander Aufstände aus. Enrique O'Donnell alias Graf von La Bisbal, den der König ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 10.: VIII

Engels, Friedrich/Über historischen Materialismus [Philosophie]

... Zwecke des Austausches produziert werden, d.h. als Waren, nicht als Gebrauchswerte. Diese Phase reicht ... ... ihre volle Entwicklung erst unter der kapitalistischen Produktion, d.h. unter Bedingungen, wo der Kapitalist, der Eigentümer der Produktionsmittel, ... ... Kontinentalen die geringste Rücksicht genommen auf die Vorurteile der britischen »Respektabilität«, d.h. des britischen Philisteriums, so wären ...

Volltext von »Über historischen Materialismus«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.

Engels, Friedrich/Zur Geschichte des Urchristentums/II [Philosophie]

... Schule zu der im weitern Sinn auch D. F. Strauß zu rechnen ist. Sie geht in der kritischen Untersuchung ... ... – meist weit spätern – Leuten geschrieben als von ihren angeblichen Verfassern, z.B. das Buch Daniel, das Buch Henoch, die Apokalypsen des Esra ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22, S. 455-463.: II

Marx, Karl/Die angeblichen Spaltungen in der Internationale/Fußnoten [Philosophie]

... Bürgermeisters von Batignolles am Vorabend der Februarwahlen eingenommen hat? In dieser Zeit griff B. Malon, der die Kommune noch nicht voraussah und nur den Erfolg seiner ... ... schon vor einem Jahre den vier Komitees gesagt hat: Die Internationale bin ich! B. Malon hat das Mittel gefunden, zugleich Ludwig XIV. und ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18.: Fußnoten

Engels, Friedrich/Die deutsche Reichsverfassungskampagne/III. Die Pfalz [Philosophie]

... noch die Sprache, noch das Kommando und richteten daher als Militärkommissäre, d.h. Organisatoren von Bataillonen, wenig oder gar nichts aus. ... ... ins Kantonalgefängnis – ohne Begleitung, was auf d'Esters Antrag angenommen wurde. D'Ester erklärte, nachdem einem Parteigenossen solche ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 146-162.: III. Die Pfalz
Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Flutreibung. Kant und Thomson

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Flutreibung. Kant und Thomson [Philosophie]

... (näherungsweise) in dem Verhältnis 1 : 1,46 vergrößert sein, d.i. in dem Verhältnis des Quadrats des gegenwärtigen Moments der Bewegungsgröße ... ... Periode der Rotation der Erde in Beziehung auf die Sonne (d.h. zweimal im Sonnentage oder, was dasselbe sein würde, im ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 384-390.: Flutreibung. Kant und Thomson

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Lesarten [Philosophie]

... A4 Vgl. Destutt de Tracy, »Élémens d'idéologie.« 4 e et 5 e parties, Paris 1826, p. 35 ... ... Ausnahmen überall herrscht, wo Arbeiter und Kapitalisten einander als Klassen gegenüberstehen. d.h., daß der Kapitalist alle Vorschüsse macht, die Bezahlung ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23.: Lesarten

Marx, Karl/Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie/Inhalt [Philosophie]

... und epikureischen Naturphilosophie im allgemeinen . I. Gegenstand der Abhandlung. II. Urteile über das Verhältnis der demokritischen ... ... Anhang Kritik der plutarchischen Polemik gegen Epikurs Theologie Vorbemerkung I. Das Verhältnis des Menschen zu Gott. 1. Die Furcht und ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40, S. 264-266.: Inhalt

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die einzelnen Arbeitszweige [Philosophie]

... Wirkung, und jede Verbesserung der Mule, d.h. jede Vermehrung der Spindelzahl an der Mule, verminderte ... ... daß in keiner Baumwollenfabrik Leute unter 21 Jahren nachts, d.h. zwischen abends halb acht und morgens halb sechs Uhr, arbeiten ... ... war unter den Arbeitern das Verlangen nach einer Zehnstundenbill rege geworden, d.h. einem Gesetz, das allen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 360-408.: Die einzelnen Arbeitszweige

Marx, Karl/Lohn, Preis, Profit/10. Profit wird gemacht durch Verlauf einer Ware zu ihrem Wert [Philosophie]

... sei vergegenständlicht in einem Wert gleich 6 d. oder 12 Durchschnittsarbeitsstunden in 3 sh. Unterstellt ferner, der Wert der ... ... unbezahlte Arbeit. Verkauft daher der Kapitalist die Ware zu ihrem Wert , d.h. als Kristallisation des auf sie verwendeten Gesamtarbeitsquantums , so muß er sie ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16, S. 135-136.: 10. Profit wird gemacht durch Verlauf einer Ware zu ihrem Wert

Marx, Karl/Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844/[1. Manuskript]/Arbeitslohn [Philosophie]

... versteht sich von selbst, daß die Nationalökonomie den Proletarier , d.h. den, der ohne Kapital und Grundrente, rein ... ... où il y a le plus d'aisance, la population n'a augmente que de 8 p.%, tandis ... ... nécessairement entrer en conflit; ils n'ont d'autre arbitre que la guerre, et les décisions de ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40, S. 471-483.: Arbeitslohn

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Notizen und Fragmente/Titel und Inhaltsverzeichnisse der Konvolute [Philosophie]

Titel und Inhaltsverzeichnisse der Konvolute [Erstes Konvolut] Dialektik und ... ... Notizen: a) Über die Urbilder des Mathematisch-Unendlichen in der wirklichen Welt. b) Über die »mechanische« Naturauffassung. c) Über Nägelis Unfähigkeit, das Unendliche ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20.: Titel und Inhaltsverzeichnisse der Konvolute

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/II. Die Metaphysik der politischen Ökonomie/§ 3. Konkurrenz und Monopol [Philosophie]

... Ist der Industrielle Wetteifer notwendigerweise der Wetteifer im Hinblick auf den Profit, d.h. die Konkurrenz? Herr Proudhon beweist es, indem er es behauptet. ... ... in ihr den Umsturz der Gesellschaft gesehen zu haben.« [I, S. 223.] Wer Konkurrenz sagt, sagt gemeinsames ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 157-165.: § 3. Konkurrenz und Monopol

Marx, Karl/Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844/[3. Manuskript]/[Privateigentum und Arbeit] [Philosophie]

... , noch nicht als Kapital, d.h. als ein Moment der Arbeit selbst. Vielmehr erscheint die Arbeit ... ... Reichtums erkannt und daher die Arbeit in ihrer vollständigen Absolutheit, d.h. Abstraktion, zum Prinzip erhoben wird. Es wird ... ... das ausgebildete Wesen der Industrie, d.h. der Arbeit ist und das industrielle Kapital die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40, S. 530-533.: [Privateigentum und Arbeit]

Engels, Friedrich/Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft/Vorworte/Vorwort zur ersten Auflage [Philosophie]

Vorwort zur ersten Auflage Die nachfolgende Schrift ist entstanden aus drei Kapiteln meiner Arbeit: »Herrn E. Dührings Umwälzung der Wissenschaft«, Leipzig 1878. Ich stellte sie für meinen Freund Paul Lafargue zusammen zur Übersetzung ins Französische und fügte einige weitre Ausführungen hinzu. Die von mir durchgesehene französische ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 186-189.: Vorwort zur ersten Auflage

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/I. Eine wissenschaftliche Entdeckung/§ 2. Der konstituierte oder synthetische Wert [Philosophie]

... Schlüsse die natürlichen und notwendigen Konsequenzen des »konstituierten«, d.h. des durch die Arbeitszeit bestimmten Wertes? ... ... , so folgt daraus notwendigerweise, daß der Wert der Arbeit, d.h. der Arbeitslohn, gleichfalls durch die Arbeitsmenge bestimmt wird, die zu seiner Herstellung erforderlich ist. Der Lohn, d.h. der relative Wert oder der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 77-106.: § 2. Der konstituierte oder synthetische Wert

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/II. Der Umschlag des Kapitals/12. Die Arbeitsperiode [Philosophie]

... findet ein sehr bedeutender Unterschied statt in der Dauer des Produktionsakts, d.h. in der Dauer der wiederholten Arbeitsprozesse, die erheischt sind, ... ... Bau hatte, muß er jetzt ein ausgedehntes Grundstück kaufen (d.h. in kontinentaler Ausdrucksweise auf meist 99 Jahre mieten), bis zu ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 231-241.: 12. Die Arbeitsperiode

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/III. Gesetz des tendenziellen Falls/13. Das Gesetz als solches [Philosophie]

... die Reproduktion ihres Arbeitslohns, wie für den Kapitalisten, d.h. für die Produktion von Mehrwert, so wäre ihr Gesamtwertprodukt = ... ... dieselben Ursachen, die die Profitrate fallen machen, die Akkumulation, d.h. die Bildung von zusätzlichem Kapital ... ... Gesamtkapital, zusammenfallen kann, wenn k = C, d.h., wenn das Kapital genau einmal im Jahr umschlägt. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 221-242.: 13. Das Gesetz als solches

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/I. Eine wissenschaftliche Entdeckung/§ 3. Anwendung des Gesetzes der Proportionalität des Wertes/a) Das Geld [Philosophie]

... zu machen. Hat man einmal die Notwendigkeit eines besonderen Tauschmittels, d.h. die Notwendigkeit des Geldes eingesehen, so handelt es sich nicht ... ... abgeschätzten Barren gleichkommen. Ganz ebenso, infolge desselben Prinzipes, d.h. dadurch, daß man die Menge des Geldes einschränkt, können ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 106-114.: a) Das Geld
Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf/4. Die drei Figuren des Kreislaufsprozesses

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf/4. Die drei Figuren des Kreislaufsprozesses [Philosophie]

... nur solange existiert und fortexistieren kann, als der Kapitalwert verwertet wird, d.h. als verselbständigter Wert seinen Kreislaufsprozeß beschreibt, solange also ... ... et trois fractions de capitaux, au lieu d'une.« (»Nouveaux Principes«, I, p. 139, 140.) – ... ... Da man in den Kategorien: Geldwirtschaft, Kreditwirtschaft, nicht die Wirtschaft, d.h. den Produktionsprozeß selbst betont ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 104-124.: 4. Die drei Figuren des Kreislaufsprozesses
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon