... Länder auch hierin nach ihrem jedesmaligen Nationalcharakter. Z.B. erzählt uns Herr Sax S. 117: »In England macht ... ... zu den englischen ziemlich stark; der Arbeiter erhält z.B., nachdem er 4500 Franken in fünfzehn Jahren nach und nach eingezahlt hat, ... ... eines öffentlichen Amts zu Privatvorteilen für den Beamten oder seine Familie. Wenn z.B. der Chef der Staatstelegraphie ...
... und erhielt ihn immer freigesprochen. So sprach Richter Williams von der Queen's Bench am 13. Januar drei von den Friedensrichtern zu Bilston (Süd-Staffordshire ... ... diesem windschnellen Generalprokurator, der überall zu gleicher Zeit zu sein schien, daß z.B. in Belper bei Derby eine Truckfirma bei seiner ...
... bisherige, sich in Klassengegensätzen bewegende Gesellschaft hatte den Staat nötig, d. h. eine Organisation der jedesmaligen ausbeutenden Klasse zur Aufrechterhaltung ihrer äußern Produktionsbedingungen ... ... Verurteilung des Arbeiters zu lebenslänglicher Lohnarbeit. Gegensatz von Proletariat und Bourgeoisie. B. Wachsendes Hervortreten und steigende Wirksamkeit der Gesetze, die die Warenproduktion beherrschen. ...
... 2 1 / 4 d., 2 3 / 4 d., 1 d. per Yard bezahlt wurden, im Jahre 1843 nur 1 1 / 2 d., 3 / 4 d., 1 d. und ? d. per Yard Scherlohn erhielten. Das ...
... , so wird die Bevölkerung es bald ebenfalls sein« (S. 106). Und worin besteht denn der Materialismus des Buchs? Darin, ... ... Ursache des Kriegs sei von jeher und immer noch: »der Pauperismus« (z.B. Seite 143). Onkel Bräsig war ein ebenso gelungener Materialist, als er ...
... und ihrer bedürfen durch konsequente Ausrottung aller inneren Widersprüche. Noch höhere, d.h. noch mehr von der materiellen, ökonomischen Grundlage sich entfernende Ideologien nehmen ... ... den gegebenen Vorstellungsstoff, bildet ihn weiter aus; sie wäre sonst keine Ideologie, d.h. Beschäftigung mit Gedanken als mit selbständigen ...
... Idealist, er glaubt an den Fortschritt der Menschheit.« (S. 19.) – »Die Grundlage, der Unterbau des Ganzen, bleibt nichtsdestoweniger ... ... Sind nicht Mitleid, Liebe und Begeisterung für Wahrheit und Recht ideale Mächte?« (S. VIII.) Erstens heißt hier Idealismus nichts andres als Verfolgung idealer Ziele ...
... und Herrschsucht, die zu Hebeln der geschichtlichen Entwicklung werden, wovon z.B. die Geschichte des Feudalismus und der Bourgeoisie ein einziger fortlaufender Beweis ist. ... ... die Feudalität und in der Ausbildung der kapitalistischen Produktion gezwungen war, alle ständischen, d.h. persönlichen Privilegien abzuschaffen und zuerst die privatrechtliche ...
... finales und efficientes von Haeckel ([S.] 89, 90) in zweckmäßig wirkende und mechanisch wirkende Ursachen ... ... Kants »Kritik der Urteilskraft« sagt, stimmt nicht mit Hegel (»G[eschichte] d[er] Philosophie]«, [S.] 603). * Andres A57 Exempel der ...
... ist Fröhlichkeit, Freude des Geistes (Erkenntnis) – auf Kosten der Ochsen.« (S.279.) Eleaten. ... ... Kopernikanische Theorie von Erde und Sonne (Mädler, [S.] 44; Wolf, [S.] 35-37). Demokrit hatte schon vermutet, die Milchstraße ... ... uns das vereinigte Licht zahlloser kleiner Sterne zu (Wolf, [S.] 313). * Unterschied der Lage ...
... Preis der Arbeitsstunde 3 3 / 5 d.; er sinkt auf 3 d., sobald der Arbeitstag zu 12 Stunden, ... ... ist unter diesen Umständen 3 d., ihr Wertprodukt 6d. Wird der Arbeiter nun weniger als 12 Stunden täglich (oder weniger als 6 Tage in der Woche) beschäftigt, z.B. nur 6 oder 8 ...
... Eine Dame Da habt ihr's! Die englische Bourgeoisie ist wohltätig aus Interesse, sie schenkt ... ... und wenn dies auch nur in wenigen Gesetzen, z.B. gegen das Vagabondieren und die Obdachlosigkeit, worin das Proletariat als solches für ... ... steht nicht unter dem neuen, sondern einem frühern, exzeptionellen Armengesetz (Gilbert's Act). Der Inspektor hatte eine Brauerei für seine Rechnung ...
... Werden , dessen Resultat das Dasein ist, d.h. eine höhere, erfülltere Form des Seins – ganz ... ... gewissen bestimmten Knotenpunkten einen qualitativen Sprung verursacht, z.B. bei erwärmtem oder abgekühltem Wasser, wo der Siedepunkt und der Gefrierpunkt die ... ... Gelassenheit, von Marx zu sagen: »Wie komisch nimmt sich nicht z.B. die Berufung« (Marx') »auf die Hegelsche konfuse ...
... (dritte Auflage, S. 88), S. 458-460 (dritte, S. 509-510), S. 547-551 (dritte, S. 600), S. 591-593 (dritte, S. 644) und S. 596 (dritte, S. 648) in der ...
... des Gegensatzes zwischen »tatlosem Genuß«, d.h. Wieland, und »genußloser Tat«, d.h. Klopstock. »Lessing ... ... bekommen? Der hat's genommen. Hurra! schmettert Herr Grün aus vollem Halse, la ... ... ist damit nicht verurteilt« p. 150. . . Halt! jetzt hat er's! was ist der Gegenstand, um den es sich handelt? Ein ...
... deine Kosten zu verringern.« (Bd. I, S. 41.) Und da Nachfrage oder Tauschwert identisch ist mit Meinung ... ... wie den freien Willen opfern, ohne den Menschen preiszugeben?« (Bd. I, S. 41.) Hier ist ... ... Wir wollen nur Storch anführen. (» Cours d'économie politique «, Paris 1823, S. 48 u. 49.) Nach ...
... ineinander über und ersetzen sich gegenseitig, und b) bei gewisser quantitativer Kraftentwicklung einer jeden, für jeden Körper verschieden, angewandt ... ... ohne dies unverständlich. * Über die »mechanische« Naturauffassung Zu S. 46: Die verschiedenen Formen der Bewegung und die ... ... verengern. Und doch ist sie so sehr Mode, daß z.B. bei Haeckel »mechanisch« und »monistisch« ...
... , und schließt ab mit der sozialistischen Kritik der kapitalistischen Produktionsweise, d.h. mit der Darstellung ihrer Gesetze nach der negativen Seite hin, mit ... ... um so kürzer fassen. In der Tat erklärt uns Herr Dühring bereits auf S. 2, daß seine Ökonomie Bezug nimmt auf das in seiner ...
... sich diese Rechnungsarten? Ich habe z.B. in einer bestimmten Aufgabe zwei veränderliche Größen x und ... ... die Sachlage bestimmten Verhältnis mitverändert. Ich differenziere x und y , d.h. ich nehme x und y ... ... negiere ein Gerstenkorn auch, wenn ich's vermähle, ein Insekt, wenn ich's zertrete, die positive Größe a ...
... von jenen aus einer eignen archigonen Monerenform sich entwickelt hat« (»Schöpfungsgeschichte« S. 397). Dieses Urwesen ist von Herrn Dühring nur erfunden worden, ... ... Naturzüchtung schließe nur ein die Erhaltung von Veränderungen, nicht aber ihre Erzeugung (S. 63). Diese neue Unterschiebung von Sachen, die ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro