I. Rheinpreußen Man erinnert sich, wie der bewaffnete Aufstand für die Reichsverfassung ... ... Düsseldorf gezeigt, mit dem Siege des Militärs endigen; noch ein solcher Sieg, z.B. in Köln, und der bergisch-märkische Aufstand war trotz der sonst günstigen Nachrichten ...
I. Eine wissenschaftliche Entdeckung
I. Vorläufiges Nothjung wurde am 10. Mai 1851 in Leipzig verhaftet, kurz darauf Bürgers, Röser, Daniels, Becker usw. Am 4. Oktober 1852 erschienen die Verhafteten vor den Kölner Assisen unter der Anklage »hochverräterischen Komplotts« gegen den preußischen Staat. Die Untersuchungshaft – Zellengefängnis ...
I. Vorgeschichtliche Kulturstufen Morgan ist der erste, der mit Sachkenntnis eine bestimmte ... ... und stellenweise Balken und Bretter zum Hausbau geliefert. Alle diese Fortschritte finden wir z.B. bei den nordwestlichen Indianern Amerikas, die zwar Bogen und Pfeil, aber nicht ...
I. Bruno Bauer: »Die Judenfrage«. Braunschweig 1843 Die deutschen ... ... Déclaration des droits de l'homme et du citoyen. Article 2. »Ces droits etc. (les droits naturels et imprescriptibles) sont: l' égalité , la liberté ...
I Wie es mit der preußischen Armee nach dem früheren System ... ... zurückgestellt:a) Zeitig unbrauchbar 219.136b) Wegen häusl. Verhältnisse 10.013c) Wegen Ehrenstrafen und Untersuchung 1. ... ... Die Verhältnisse sind dieselben wie in Preußen; in einzelnen Staaten, Sachsen z.B., noch schlechter, weil dort der ...
I. Die Juniniederlage 1848 Vom Februar bis Juni 1848 ... ... dynastie Rothschild«, »Les juifs rois de l'époque« etc. –, worin die Herrschaft der Finanzaristokratie mit mehr oder ... ... Leuten vom »National«, die dynastische Opposition in Crémieux, Dupont de l'Eure usw. Die Arbeiterklasse ...
I In dem Abschnitt über die proudhonistische Lösung der Wohnungsfrage ... ... eingehn. Verwendet der Arbeiter z.B. durchschnittlich drei Viertel seines Wochenlohns auf diese Lebensmittel, so fällt der Arbeitslohn ... ... gemeinsamen »Wasserleitung, Gasbeleuchtung, Luft- oder Warmwasserheizung, Waschküchen, Trockenstuben, Badekammern u. dgl.«, mit »Kleinkinderbewahranstalt, Schule, Betsaal ...
I Der moderne Sozialismus ist seinem Inhalte nach zunächst das Erzeugnis der Anschauung ... ... wollen vorgibt. So daß z.B. »in der Zivilisation die Armut aus dem Überfluß selbst entspringt ... ... vom Anlagekapital und außerdem noch mehr als 300000 Pfd. St. (6000000 M.) Gewinn abzuwerfen. Und was von New Lanark ...
I. Einleitung Indem die Internationale Arbeiter-Assoziation es unternahm, die zerstreuten Kräfte ... ... Kenntnis zu nehmen; so z.B. sind ihr die meisten russischen Aktenstücke nicht unterbreitet worden. Der seitens der ... ... oder aus ihr ausgetreten sind, ohne darum Proletarier zu werden; z.B. Industrieritter, Pickelhäringe, gewerbsmäßige Spieler, die meisten ...
I. Ware und Geld
I In Nr. 86 des »Volksstaats« gibt sich A. ... ... will. Es hat sich das u.a. unter der Kommune gezeigt. Obwohl die Proudhonisten stark in ihr vertreten ... ... wird, wir treiben Klassenpolitik , wir streben eine Klassenherrschaft an u. dgl. mehr, so betonen wir zunächst und ausdrücklich, daß die ...
I Die vorliegende Schrift 1 führt uns zurück zu einer Periode, die, der Zeit nach, ein gutes Menschenalter hinter uns liegt, die aber der jetzigen Generation in Deutschland so fremd geworden ist, als wäre sie schon ein volles Jahrhundert alt. Und doch war sie ...
I. Allgemeines Der moderne Sozialismus ist seinem Inhalte nach zunächst das ... ... Dialektik glänzende Vertreter hatte (z.B. Descartes und Spinoza), war besonders durch englischen Einfluß mehr und mehr in ... ... lauter Bäumen den Wald nicht sieht. Für alltägliche Fälle wissen wir z.B. und können mit Bestimmtheit sagen, ob ein ...
I 1. »Die Arbeit ist die Quelle alles Reichtums und ... ... bestimmten Seite faßt, z.B. im gegebnen Fall sie nur als Arbeiter betrachtet und weiter nichts in ... ... ist ein Charakter der Produktionsweise selbst. Die kapitalistische Produktionsweise z.B. beruht darauf, daß die sachlichen Produktionsbedingungen Nichtarbeitern zugeteilt sind unter der ...
I. Die Verhandlungen mit K[arl] Hirsch Liebknecht fragt bei ... ... Brief Vierecks: »Soeben war S[inger] aus B[erlin] hier und berichtete: Die Aufsichtskommission in Zürich ist nicht ... ... eine Redaktions kommission, sondern wesentlich Verwaltungskommission, die der Partei, d.i. uns gegenüber für das Blatt ...
I Die nachfolgende Arbeit ist keineswegs die Frucht irgendwelches »innern Dranges«. Im Gegenteil. Als vor drei Jahren Herr Dühring plötzlich als Adept und gleichzeitig Reformator des Sozialismus sein Jahrhundert in die Schranken forderte, drangen Freunde in Deutschland wiederholt auf mich ein mit dem Wunsch, ...
[Beilage zu Abschnitt I] 1. »Gruben, Minen« weg. – »Eisenbahnen und andre Verkehrsmittel«. 2. In den Händen ihrer Aneigner (oder Besitzer) sind die gesellschaftlichen Arbeitsmittel zu Mitteln der Ausbeutung geworden. Die hierdurch bedingte ökonomische Unterwerfung des Arbeiters unter die Aneigner ...
I. Das Kapital im allgemeinen
I. [Deutschland am Vorabend der Revolution] Der erste Akt des revolutionären Dramas auf dem europäischen Kontinent ist zu Ende. Die »Mächte der Vergangenheit« vor dem Sturm von 1848 sind wieder die »Mächte der Gegenwart«, und die mehr oder weniger populären Eintagsherrscher, provisorischen Regenten ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro