b) Die Judenfrage Nr. III Die »absolute Kritik« bleibt ... ... und die Theologie z.B. als die himmlische Nationalökonomie bezeichnen, da sie die Lehre von der ... ... mehr vom Menschen gebundne Bewegung seiner entfremdeten Lebenselemente, wie z.B. des Eigentums, der Industrie, der Religion etc., für seine ...
I. Die Physiokraten Quesnays Tableau économique zeigt in wenigen großen ... ... und Einkommen seiner Bewohner einen weit größern Wert hinzu als jenes.« (B. II, ch. 5, p. 242, 243.) A. Smith sagt B. II, ch. l: »Der ganze Wert der Aussaat ist ...
Charakterisierende Übersetzung Nr. I »Ich will« (nämlich der kritisch ... ... werde. (»Ce principe... tel que notre ignorance l'a fait, est honoré.«) Der kritische Proudhon findet ... ... Pandekten: »jure gentium servitus invasit.« (Fr. 4. D. l. l.) Nach dem kritischen Proudhon bildeten »der Götzendienst, ...
... der Zahlungen als prozessierende Kette von Zahlungen darstellt. A zahlt B, worauf B C zahlt und so fort. Die Geschwindigkeit, ... ... Daß aber Geld, womit A den B bezahlt hat, von B an C, von C an ... ... etc.«, London 1855, v. I. ch. 1 [p. 23 f., 29]. ...
... Es bleibt noch zu untersuchen das konstante Kapital der Abteilung I = 4000 I c . Dieser Wert ist gleich ... ... kann, sondern durch Austausch mit I zu ersetzen ist. Sub I dagegen geht der Teil seines Warenprodukts ... ... das konstante Kapital der Abteilung I. Das konstante Kapital I besteht in einer Masse verschiedner ...
I. Ursachen, welche eine Änderung im Produktionspreis bedingen Der Produktionspreis einer Ware ... ... . Der Wechsel in Ware A kann also ausgeglichen sein durch einen entgegengesetzten der Ware B, so daß das allgemeine Verhältnis dasselbe bleibt.
... haben wir folgendes Jahresschema: Tabelle I Kapital I / Kapital II {titel}Tabelle IKapital IUmschlagsperioden Arbeitsperioden Vorschuß ZirkulationsperiodenWoche Woche Pfd. St. ... ... 2 Woche später beginnt als der von Kapital I, das Jahr von I daher 4 1 / 2 Woche ...
b) Die »weichherzige« und »erlösungsbedürftige« Masse Der Repräsentant der sentimentalen, herzlichen, erlösungsbedürftigen Masse fleht und wedelt um ein wohlmeinendes Wort der kritischen Kritik mit Herzensergießungen, Bücklingen und Augenverdrehungen, wie folgende: »Warum ich Ihnen dies schreibe, warum ich mich gegen ...
B) »Socialistische Bausteine« »Rhein[ische] Jahrb[ücher]« p. 155 ... ... Pflanzen und Tieren, wie z.B. im Pflanzenreich, in seinem »Walde von hohen und stolzen Eichen« diese ... ... mit Hintersassen und Inliegern sehen, von welchen letzteren einige, z.B. der Mond, eine sehr kümmerliche Existenz fristen, aere et aqua ...
I. Akkumulation in Abteilung I
e) Schließliche Niederlage des Sozialismus »Die Franzosen haben eine Reihe von Systemen aufgestellt, wie die Masse zu organisieren sei; sie haben aber phantasieren müssen, da sie die Masse, wie sie ist, als brauchbares Material ansahen.« Die Franzosen ...
... der niedrigste Stand der Goldreserve der B. of E. am 23. Okt. gegen den 26. Dez. ... ... .) Palmer, Exgouverneur und seit 1811 Direktor der B. of E.: 684. »Während der ... ... , ist die gesellschaftliche Natur dieses Reichtums verkörpert. – F. E.} Dies sein gesellschaftliches Dasein erscheint also als ...
b) Der Umlauf des Geldes Die wirkliche Zirkulation stellt sich zunächst ... ... den Zirkulationsprozeß eines Landes in einem gegebenen Zeitabschnitt, einem Tag z.B., so wird die zur Realisation der Preise und daher zur Zirkulation ... ... Preissumme in größerem Verhältnis steigt. Schöne englische Detailuntersuchungen haben so z.B. nachgewiesen, daß in England in den ...
I. Im allgemeinen Die Vermehrung des absoluten Mehrwerts oder die Verlängerung ... ... in einem Produktionszweig, z.B. in der Produktion von Eisen, Kohlen, Maschinen, in der Baukunst usw ... ... und damit der Kosten, der Produktionsmittel in andern Industriezweigen, z.B. der Textilindustrie oder dem Ackerbau. Es ergibt ...
b) [Produktion und Distribution] Wenn man die gewöhnlichen Ökonomien betrachtet ... ... ihren Verwüstungen in Rußland z.B. handelten ihrer Produktion, der Viehweide gemäß, für die große, unbewohnte Strecken ... ... selbst wieder durch die Art der Produktion bestimmt. Eine stockjobbing nation z.B. kann nicht beraubt werden wie eine Nation von ...
b) Verlängrung des Arbeitstags Wenn die Maschinerie das gewaltigste Mittel ist ... ... . Es ist unmöglich, z.B. aus zwei Arbeitern so viel Mehrwert auszupressen als aus 24. Wenn jeder ... ... noch klügre MacCulloch, nichts von politischer Ökonomie und Christentum. Sie begriffen u.a. nicht, daß die Maschine das probateste ...
[B) Mein Verkehr] [Lücke im Manuskript][...] zeigt er nur ... ... das aus der Konkurrenz gelernt, daß »der Bedarf«, z.B. an Brot, jeden Tag ein anderer ist, daß es keineswegs von ... ... Zweige der Industrie und des Handels an sich rissen. Solche »Verständigungen«, die u. a. zur Eroberung ...
... der Wert des Produkts in der Manufaktur = v + m (wo m = Profit des Kapitalisten), sagt er uns, daß ... ... andre Revenue ist in letzter Instanz von einer derselben abgeleitet« (B. I, ch. 6, p. 43), so sind hier ...
... und trieb eine unermüdliche Konkurrenz.« D.h. der Liberalismus, i.e. die liberalen Privateigentümer, gaben im Anfange der französischen Revolution dem ... ... die Saint-Simonisten vielfach ausgebeutet haben. Vgl. z.B. »Leçons sur l'industrie et les finances«, Paris 1832, wo ...
b) »Die Armenbank« Rudolph errichtet eine Armenbank. Die Statuten dieser kritischen Armenbank sind folgende: Sie soll honette Arbeiter, welche Familie haben, während der arbeitslosen Zeit unterstützen. Sie soll die Almosen und die Pfandhäuser ersetzen. Sie verfügt über eine Jährliche Revenue ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro