... Verhältnisse der Sachen, der Arbeitsprodukte. Für die Betrachtung gemeinsamer, d.h. unmittelbar vergesellschafteter Arbeit brauchen wir nicht zurückzugehn zu der naturwüchsigen Form ... ... durchsichtig vernünftige Beziehungen zueinander und zur Natur darstellen. Die Gestalt des gesellschaftlichen Lebensprozesses, d.h. des materiellen Produktionsprozesses, streift nur ihren mystischen Nebelschleier ab, sobald ...
... der Kapitalist, statt W' zu trennen in c + v + m, diese Trennung auch bei aliquoten Teilen von ... ... Revenue zu verausgaben. Wie jedes im Garn existierende Element c, v, m, wieder in dieselben Bestandteile ... ... = 0,156 " " = 1,872 "——————————————————————————————————————————————c + v + m = 1 Pfund Garn ...
... die technische Leistungsfähigkeit auf 650 Millionen stieg, d.h. sich zur Gesamtbevölkerung wie 21 : 1 und zur Leistungsfähigkeit der ... ... der Arbeitstag in siebzig Jahren einen Überschuß von 2700 Prozent an Produktivität gewonnen, d.h., im Jahre 1840 produzierte er siebenundzwanzigmal mehr als 1770. Nach ...
... m' v n)/v = m'n; also M' = m' n, und nur = ... ... n = 1, also M' = m' * 1 = m'. Es folgt ferner: ... ... hatten dafür oben die Formel: M' = (m'vn)/v = m'n. Da die wirkliche ...
... und hanseatischen Seerepubliken betriebnen Maßstab war unmöglich ohne Matrosen, d.h. Lohnarbeiter (deren Lohnverhältnis unter genossenschaftlichen Formen ... ... Zeugs, was die sicher sehr bescheidne Mehrwertsrate von 25% ausmacht (2000 c + 500 v + 125 m ; m' = 125/500 = 25%, p' = 125/2500 = 5%). ...
... werden unter einer solchen Regulation« (d.h., Ellis, Brown et Co. könnten in die fatale ... ... Jahren! 284 Über denselben Gegenstand erklärt Herr E. F. Sanderson, von der Firma Sanderson, Bros. et Co., Stahl ... ... der Nachtarbeit führen würden. »Was die Produktion von Stahl selbst angeht«, sagt E. F. Sanderson, »würde es ...
... . St. periodisch freigesetzt. D. Das Gesamtkapital von z.B. 900 Pfd. St. muß in zwei ... ... sich die andre Hälfte während 3 Wochen in der Form von überschüssigem, d.h. von über eine Arbeitsperiode überschüssigem produktivem Vorrat. Der Kapitalist weiß aber ... ... St. werden also jedenfalls diese 100 Pfd. St. die Form von freigesetztem, d.h. nicht für die Arbeitsperiode nötigem ...
... p/C wie p 1 /C, z/C und r/C jedes für sich immer kleiner ... ... beliebig wechseln, ohne daß dadurch die Größe von m oder m/C affiziert wird. Die ... ... Es kann daher auch p 1 /C, z/C oder r/C, die Rate des individuellen ...
... ., v = 1,600 Unze Garn zum Wert von 1,200 d., m = 2,496 Unzen Garn zum Wert von 1,872 d ... ... von 8440 Pfund der Wert von c und v ersetzt wird. (Buch I, Kap. VII, 2.) ... ... also beendet mit W' – G'. Wir haben also einfache Reproduktion vorausgesetzt, d.h. daß g – ...
... , so ist das Warenprodukt = 400 c + 100 v + 100 m . Diese 600 werden in Geld verwandelt. Von diesem Geld werden wieder 400 c umgesetzt in Naturalform von konstantem Kapital, 100 v ... ... Arbeitskraft, und – falls der gesamte Mehrwert akkumuliert wird – außerdem 100 m verwandelt in zuschüssiges konstantes Kapital, durch Umsatz in Naturalelemente des produktiven ...
... die von Proudhon (»Gratuité du Crédit. Discussion entre M. F. Bastiat et M. Proudhon«, Paris 1850). Leihen scheint Proudhon ... ... Mehrwert), nur in verschiednen Formen. Soweit Austausch, d.h. Austausch von Gegenständen stattfindet, findet kein Wertwechsel ... ... beschreibt: »Comme, par l'accumulation des intérêts, le capital-argent, d'échange en échange, revient ...
... Etikette eines Systems unterscheidet sich von der andrer Artikel u.a. dadurch, daß sie nicht nur den Käufer prellt, sondern oft ... ... die Pächterklasse – leitet die ganze ökonomische Bewegung. Der Ackerbau wird kapitalistisch betrieben, d.h. als Unternehmung des kapitalistischen Pächters auf großer Stufenleiter; der ... ... A. Smith sagt B. II, ch. l: »Der ganze Wert der Aussaat ist ebenfalls ...
... oder kleiner ist als der Wert von c, dem konstanten Kapital, weil dies c durch Waren gebildet ist, deren ... ... Kapital von der Zusammensetzung 80 c + 20 v ist das Wichtige für die Bestimmung des Mehrwerts nicht ... ... k + p = k + m, praktisch dem Wert der Ware gleichgesetzt. D.h., eine Erhöhung oder ...
... 20 c + 5 v + 5 m ; 20 c ist auszutauschen gegen andre ... ... so muß dies Geld ganz aus II c übertragen werden in II m , ob dies nun ... ... dagegen entsprechender Warenwert übertragen werden aus II m in II c . Resultat: Ein Teil des Mehrwerts ...
... der ursprünglichen und unvermeidlichen Unvollkommenheit des Bahnbaus geschuldet sind«. (Lardner, l.c. p. 40.) »Dagegen ist es die einzig ... ... entfernt sein, um sie in praktische Rechnung zu ziehn.« (Lardner, l.c. p. 38, 39.) Es gilt dies für ...
... da die Gesamtproduktion von I für II c unverändert bleibt. Wächst ein Teil derselben, so nimmt der ... ... möglich bei Abnahme ihrer Rohstoffe, Halbfabrikate, Hilfsstoffe? (d.h. der zirkulierenden Elemente des konstanten Kapitals II). Zweitens : Ein größrer Teil des unter Geldform wiederhergestellten fixen Kapitals II c strömt zu I, um aus Geldform in Naturalform rückverwandelt ...
... aus. Daher der produzierte Gesamtmehrwert = 1000 I m + 500 II m = 1500 m . Also: Konstanter Kapitalteil des gesellschaftlichen ... ... ) = 3000. Gesamtproduktenwert (c + v + m) = 9000. Die Schwierigkeit besteht also ... ... Eisen, Kupfer, Schrauben, Riemen etc. zum Wertbetrag von 6000 c , d.h. die Produktionsmittel der Maschinen in ...
... m sich umsetzt gegen einen Teil von II c , welches II c in Form von Konsumtionsmitteln existiert; ... ... muß sich umsetzen schließlich gegen II c , damit die Reproduktion von II c auf gleichbleibender Stufenleiter vor ... ... II etwas näher. Die erste Schwierigkeit mit Bezug auf II c , d.h. seine Rückverwandlung aus einem Bestandteil des Warenkapitals ...
... 2000 realisiert in Konsumtionsmitteln II c ) = 6000. II. 2000 c (reproduziert durch Umsatz ... ... der Summe der v + m, = 2000 I (v + m) + 1000 II ( ... ... Umsatz von 1000 I v + 1000 I m gegen 2000 II c wird also das, was konstantes Kapital ...
... muß dieser Zins stets reguliert sein durch jenen Profit.« (Massie, l. c. p. 49.) Wir wollen zuerst annehmen, es ... ... des Landes, unabhängig von irgendwelchem Wechsel im Bruttoprofit.« (Ramsay, l. c. p. 206, 207.) Um die Durchschnittsrate ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro