... sind. Nennen wir das Jahr als Maßeinheit der Umschlagszeit U, die Umschlagszeit eines bestimmten Kapitals u. die Anzahl seiner Umschläge n, so ist n = U/u. Beträgt also z.B. die Umschlagszeit u 3 Monate, so n ... ... Jahr oder schlägt viermal um. Ist u = 18 Monate, so n = 12 / 18 = ...
... Auf Seite 587 heißt es: »Der Kapitalist, der den Mehrwert produziert, d.h. unbezahlte Arbeit unmittelbar aus den Arbeitern auspumpt und in Waren fixiert, ... ... Plagiat, faßt Herr Dühring die von Marx im 15. Kapitel (Seite 539 u. ff. des »Kapital«) entwickelten Gesetze über den Größenwechsel ...
... Hat man einmal die Notwendigkeit eines besonderen Tauschmittels, d.h. die Notwendigkeit des Geldes eingesehen, so handelt es sich nicht mehr ... ... Gold und Silber sind im internationalen Verkehr Tauschmittel als Produkte, nicht als Münze, d.h., sie verlieren diesen Charakter der »Festigkeit und Authentizität«, ... ... Barren gleichkommen. Ganz ebenso, infolge desselben Prinzipes, d.h. dadurch, daß man die Menge des Geldes ...
... auch das Abhängigkeitsgefühl vom entsagenden Kapitalisten. Daher alle Mißstände, die unser E. G. Wakefield so brav, so beredt und so rührend schildert. ... ... von Staats wegen oktroyierte Bodenpreis muß natürlich »genügend« (sufficient price) sein, d.h. so hoch, »daß er die Arbeiter ...
... b' b c sei gleich der Hälfte von b c oder gleich einer Arbeitsstunde. ... ... nach b' verrückt, so dehnt sich b c aus zu b' c, die Mehrarbeit wächst um die ... ... statt 1 / 12 dieses Gesamtwerts, 3 d. statt 6 d. oder, was dasselbe ist, den Produktionsmitteln wird ...
... A, der Geld von seinem Schuldner B erhält, es an seinen Gläubiger C fortzahlt usw. – und die Zeitlänge zwischen ... ... im mittelaltrigen Lyon. Die Schuldforderungen von A an B, B an C, C an A usw. brauchen bloß konfrontiert zu werden, um sich ...
... auszulegendem Kapital. So bei J. St. Mill u.a. 3. Der Unterschied zwischen variablem und konstantem Kapital, der schon bei Barton, Ricardo u.a. mit dem von zirkulierendem und fixem verwechselt, wird endlich ... ... bornierten Standpunkt des Bankierkommis betrachten, wie Macleod, Patterson u.a., verwandelt sich der Unterschied von fixem und zirkulierendem ...
... Arbeitstag I a b c, Arbeitstag II a b c, Arbeitstag III a b c, die drei verschiedne Arbeitstage ... ... variiert er mit der variablen Größe b c. Da a b gegeben ist, kann das Verhältnis von b ...
... constituting the whole 115000 Pfd. St.). ersetzen 20 / 23 , d.h. 100000 von den 115000, nur das Kapital; 1 / 23 ... ... ersetzen die Abnutzung der Fabrik und Maschinerie. Die übrigbleibenden 2 / 23 , d.h. die beiden letzten halben Stunden jedes Tages ...
... usw., erinnern lebhaft an Messerschmied A und Garnwichser E. Im gelungnen Produkt ist die Vermittlung seiner Gebrauchseigenschaften durch vergangne Arbeit ausgelöscht. ... ... sich also daran, die von ihm gekaufte Ware, die Arbeitskraft, zu konsumieren, d.h., er läßt den Träger der Arbeitskraft, den Arbeiter, ... ... kein Rohmaterial vergeudet und das Arbeitsinstrument geschont, d.h. nur so weit zerstört wird, als sein ...
... von Lebensmitteln. Er wechselt daher auch mit dem Wert dieser Lebensmittel, d.h. der Größe der zu ihrer Produktion erheischten Arbeitszeit. Ein Teil ... ... = A, die der wöchentlich erheischten = B, die der vierteljährlich erheischten = C usw., so wäre der tägliche Durchschnitt dieser Waren ...
... führt, die kapitalistische Schranke des Arbeitsfonds in seine gesellschaftliche Naturschranke umzudichten, zeige u.a. Professor Fawcett: »Das zirkulierende Kapital 873 eines ... ... dies Kapital durch die Anzahl der Arbeiterbevölkerung zu dividieren.« 874 D.h. also, erst rechnen wir die wirklich gezahlten individuellen ...
... das Phänomen rein betrachten will, daß Nachfrage und Zufuhr sich decken, d.h., daß ihre Wirkung überhaupt aufhört. Wenn also mit Bezug auf den ... ... Warenwerte z.B. in Silber statt in Gold geschätzt würden. Die Geldnamen, d.h. die Preise der Waren würden anschwellen, ...
... manufakturmäßig partikularisierter einfacher Instrumente – in der Fabrik, d.h. in der auf Maschinenbetrieb gegründeten Werkstatt, erscheint jedesmal die einfache Kooperation ... ... und von Gruppen derselben, ist um so vollkommner, je kontinuierlicher ihr Gesamtprozeß, d.h. mit je weniger Unterbrechung das Rohmaterial von seiner ersten ... ... in den allgemeinen Bedingungen des gesellschaftlichen Produktionsprozesses, d.h. den Kommunikations- und Transportmitteln. Wie die Kommunikations ...
... seiner Ware stellt sich also dar als A – G – W, d.h. erstens A – G (= W – G) und zweitens G ... ... ihres Besitzers erscheint, das Geld daher als Käufer – also wegen des Geldverhältnisses (d. h. Kauf und Verkauf von menschlicher Tätigkeit). ...
... 110 Pfd. St., wovon 100 = G, Hauptsumme, und 10 = M, Mehrwert. Es herrscht absolute Gleichartigkeit, also begriffliche Unterschiedslosigkeit, zwischen den beiden ... ... ' beginnen (obgleich G' jetzt als G fungiert), sondern nur mit G; d.h. nie als Ausdruck des Kapitalverhältnisses, sondern nur als ...
... nicht in der ersten Umschlagsperiode produzierten Warenmasse, d.h. des Teils dieser Warenmasse, dessen Wert gleich dem ... ... nie ein größres Geldkapital vorgeschossen als für 5 Wochen, d.h. nie ein größres als das für die ersten 5 Wochen vorgeschoßne ... ... um während des Jahrs dieselbe Masse Arbeitskraft in Bewegung zu setzen. A: 5000 m /500 v = 1000%, und B: 5000 ...
... House Surgeon derselben Krankenanstalt, schreibt in einem Briefe an den Kommissär Longe u.a.: »Ich kann nur aus persönlicher Beobachtung, nicht statistisch sprechen, ... ... .« Der Kommissionsbericht meint naiv, die Furcht einiger »leitenden Firmen«, Zeit, d.h. Aneignungszeit fremder Arbeit, und dadurch »Profit ...
... rekrutieren sich die Fabriken vermittelst der Presse. So blasiert Sir F. M. Eden ist über die Greuel der Expropriation des Landvolks von Grund und ... ... so nach dem Norden spediert. Es war die Gewohnheit für den Meister« (d.h. den Kinderdieb), »seine Lehrlinge zu kleiden ...
... (p. 63.) Diese Entdeckung Says hat u.a. auch Proudhon sich angeeignet. Storch, der ebenfalls A. Smiths ... ... »Wenn man zugibt, daß die Revenue einer Nation ihrem Bruttoprodukt gleich ist, d.h. kein Kapital« 〈soll heißen kein konstantes Kapital} » ... ... notwendigen Preis in seine einfachsten Elemente aufzulösen«. (»Cours d'Écon. Pol.«, Pétersbourg 1815, II, p. 141 ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro