... daß freigelaßne Mägde (libertae) nicht ohne besondre Bewilligung e gente enubere« (aus der Gens ausheiraten) »oder sonst einen der Akte ... ... das gotische reiks; daß dies ebenfalls, wie ursprünglich auch unser Fürst (d.h. wie englisch first, dänisch forste, der erste) Gentil- ... ... wir ungenau übersetzen, Königs Thiudareiks, Theodorich, d.h. Dietrich, fließen beide Benennungen zusammen.
... Jourdain; Dupont; R. Gray; D. Lama; C. Setacci; F. Solustri; P. Aldovrandi; D. G. Bagnagatti; ... ... ; Georg Lochner; Peter Petersen; Karl Marx , korrespondierender Sekretär für Deutschland; A. Dick; L. Wolf; J. Whitlock; J. Carter; ... ... John M. Longmaid; Robert Henry Side; William C. Worley; Blockmoor; R. Hartwell; W. Pidgeon; ...
... Klassengegensätzen bewegende Gesellschaft hatte den Staat nötig, d. h. eine Organisation der jedesmaligen ausbeutenden Klasse zur Aufrechterhaltung ihrer äußern Produktionsbedingungen, also ... ... sich bewegt, und die die große Industrie offen an den Tag bringt. A. Scheidung des Produzenten von den Produktionsmitteln. Verurteilung des Arbeiters zu ... ... und der gesellschaftlichen Anarchie in der Gesamtproduktion. C. Einerseits Vervollkommnung der Maschinerle, durch die Konkurrenz zum ...
... großen Menge Weiber und Kinder, und wir finden hier (im Ch. E. Rept.) ganz dieselben Züge wieder, die uns der Fabrikbericht gab – ... ... Metallbezirken gegeben, auf die ich hier verweise; übrigens geht aus dem Ch. E. Rept. hervor, daß in Birmingham über ...
... mit Zeugenaussagen. – Zitiert als: B. A. (zuweilen auch B. C.), 1857, resp. 1858. Das ... ... Kapitalisten hervorbringen... So z.B., wenn die industriellen Kapitalisten A, B, C, 100 Arbeitstage für jeden, und respektive 0, ... ... ) + (v + x)), d.h. ebenfalls = m/(c + v). Das... Problem löst ...
... den Worten enthält«; aber, aber, der übrige Zusammenhang richtig, d.h. im liberal-gladstoneschen Sinn erklärt, zeige an, was Herr Gladstone habe ... ... in Gladstones Budgetreden von 1863 und 1864« spricht! Nur daß er sich nicht à la Sedley Taylor unterfängt, sie in liberalem Wohlgefallen ...
... Gegensatzes zwischen »tatlosem Genuß«, d.h. Wieland, und »genußloser Tat«, d.h. Klopstock. »Lessing stellte ... ... aus vollem Halse, la propriété c'est le vol – leibhaftiger Proudhon! Leverrier mit seinem Planeten mag nach ... ... Sedezstaats möglich ist, gilt Herrn Grün für »die Kritik des späteren« (d.h. modernen) »Gesetzesstaats«. Wie wichtig es sei, erfahre ...
... unbegrenzter Menge vervielfältigen.« (Bd. I, S. 5, a. a. O.) »Wenn wir also von Waren, ihrem Tauschwert ... ... ursprünglichen natürlichen Preise vorkommen.« (Bd. I, S. 105, a. a. O.) »Die Produktionskosten sind es, die in letzter ...
... die mechanische, rein ortsverändernde. a) Bewegung eines einzelnen Körpers existiert nicht – nur relativ [gesprochen ... ... , Astronomie – scheinbares Gleichgewicht – Ende immer Kontakt. c) Bewegung sich berührender Körper in Beziehung aufeinander – Druck. Statik. Hydrostatik ... ... verschiednen Kräfte gehn (mit Ausnahme des Schalls) – Physik der Himmelskörper – a) ineinander über und ersetzen sich ...
... +2 O – Reihe der primären Alkohole C n H 2n O 2 – Reihe der einbasischen fetten Säuren. ... ... ., so erhalten wir folgende Resultate (mit Auslassung der Isomeren): C H 2 O 2 – Ameisensäure – Siedepunkt 100° Schmelzpunkt 1° C 2 H 4 O 2 – Essigsäure – Siedepunkt ...
... nicht Eigentum sind (I allow that the workers are not a property), nicht das Eigentum Lancashires und der Meister; aber sie sind die ... ... sich aufhäuft. Die »Times« antwortete dem Fabrikmagnaten u.a.: »Herr E. Potter ist so impressioniert von der außerordentlichen und ...
... das Abhängigkeitsgefühl vom entsagenden Kapitalisten. Daher alle Mißstände, die unser E. G. Wakefield so brav, so beredt und so rührend schildert. ... ... unternehmend und relativ gebildet, während »der englische Agrikulturarbeiter ein elender Lump (a miserable wretch) ist, ein Pauper... In welchem Land außer Nordamerika und ...
... in notwendige Arbeit und Mehrarbeit gegeben sind. Die Linie a c, a b c, stelle z.B. einen zwölfstündigen ... ... c? Trotz gegebner Grenzen des Arbeitstags a c scheint b c verlängerbar, wenn nicht durch Ausdehnung über seinen ...
... Geld von seinem Schuldner B erhält, es an seinen Gläubiger C fortzahlt usw. – und die Zeitlänge zwischen ... ... die Virements im mittelaltrigen Lyon. Die Schuldforderungen von A an B, B an C, C an A usw. brauchen bloß konfrontiert zu werden, um sich wechselseitig bis ...
... G'. Im Zirkulationsvorgang G – W ‹ A + Pm verhalten sich A und Pm soweit identisch, als sie Waren ... ... einfach und natürlich erscheint, d.h. die Natürlichkeit des flachen Rationalismus besitzt. Beim Warenkapital wird ebenso der Profit ... ... nicht nur als allgemeine Form des Kreislaufs, d.h. als eine gesellschaftliche Form, worunter jedes ...
... die 3 verschiednen Linien: Arbeitstag I a b c, Arbeitstag II a b c, Arbeitstag III a b c, die drei ... ... Arbeitstag = ab + bc oder a c ist, variiert er mit der variablen Größe b c ...
... considérée comme accomplie que quand elle a mis la chose produite à la portée du consommateur.« (Ib., ... ... Käufer auftritt). Die Maximalgrenze der Nachfrage des Kapitalisten ist = C = c + v, aber seine ... ... Mehrwert ergibt wie oben: 5000 C : 1000 m = 100 (c+v) : 20 m ...
... , Garn, das beständig zerreißt usw., erinnern lebhaft an Messerschmied A und Garnwichser E. Im gelungnen Produkt ist die Vermittlung seiner Gebrauchseigenschaften durch vergangne Arbeit ausgelöscht ... ... also kein Rohmaterial vergeudet und das Arbeitsinstrument geschont, d.h. nur so weit zerstört wird, als sein ...
... auch mit dem Wert dieser Lebensmittel, d.h. der Größe der zu ihrer Produktion erheischten Arbeitszeit. Ein ... ... die Masse der täglich zur Produktion der Arbeitskraft erheischten Waren = A, die der wöchentlich erheischten = B, die der vierteljährlich erheischten = C usw., so wäre der tägliche ...
... Ware an B verkaufe und dann Ware von A kaufe. Für die Geschäftsfreunde A und B existiert dieser Unterschied nicht. Sie ... ... und Getreidebauer B in derselben Arbeitszeit mehr Getreide, als Weinbauer A produzieren könnte. A erhält also für denselben Tauschwert mehr Getreide und B ... ... Formwechsel der Ware. Derselbe Wert, d.h. dasselbe Quantum vergegenständlichter gesellschaftlicher Arbeit, bleibt in der Hand desselben ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro