... während sie vorher für Kapital A = 1000% war. Bei Kapital A wie bei Kapital B ... ... v = 100%. Ganz wie bei Kapital A. Daß bei Kapital A der Mehrwert nebst dem vorgeschoßnen Kapital realisiert ... ... %. Also für Kapital B 10% und für Kapital A 100%, d.h. zehnmal mehr. Würde hier gesagt: Diese Differenz ...
... von den italienischen und hanseatischen Seerepubliken betriebnen Maßstab war unmöglich ohne Matrosen, d.h. Lohnarbeiter (deren Lohnverhältnis unter genossenschaftlichen Formen mit Gewinnbeteiligung versteckt sein mochte), ... ... des Zeugs, was die sicher sehr bescheidne Mehrwertsrate von 25% ausmacht (2000 c + 500 v + 125 m ; m' = ...
... unter einer solchen Regulation« (d.h., Ellis, Brown et Co. könnten in die fatale Verlegenheit ... ... Jahren! 284 Über denselben Gegenstand erklärt Herr E. F. Sanderson, von der Firma Sanderson, Bros. et Co., Stahl ... ... der Nachtarbeit führen würden. »Was die Produktion von Stahl selbst angeht«, sagt E. F. Sanderson, »würde es ...
... Zahlungsmittel diene, vermittelt nur den Ersatz von W durch A und Pm, d.h. den Ersatz des Garns, des Warenprodukts, worin das produktive Kapital resultiert ... ... der Kreislauf das erste Glied von G – A, welches für den Arbeiter A – G = W – G ist. ...
... diesem Geld werden wieder 400 c umgesetzt in Naturalform von konstantem Kapital, 100 v in Arbeitskraft, und ... ... Ausdehnung der bisher normalen Produktion, bereits stattgefunden hat. Sie mußten potentiell, d.h. in ihren Elementen da sein, da es doch nur des Anstoßes der Bestellung, d.h. eines dem Dasein der Ware vorausgehenden Kaufs derselben und ihres antizipierten Verkaufs ...
... eingeht. Gemeinsam haben beide Teile des Kostpreises, in unserm Fall 400 c + 100 v , nur das: daß sie ... ... weil er vorher als Kostpreis der angewandten Produktionselemente, der Produktionsmittel und Arbeit d.h. als Kapitalvorschuß existierte. Der Kapitalwert kehrt als Kostpreis der Ware wieder ...
... , indem er Landwirtschaften und Ackerbauhäuser von bestimmtem Normalmaß schuf, d.h. eine Proportion von Land für sie erhielt, die sie befähigte, Untertanen ... ... auch ohne gesetzliche Weitläufigkeit vollzog. Sie hoben die Feudalverfassung des Bodens auf, d.h., sie schüttelten seine Leistungspflichten an den Staat ab, »entschädigten« den ...
... + 5 m ; 20 c ist auszutauschen gegen andre Elemente von I c , und dies ... ... 5 m (I) sind umzusetzen gegen Elemente von II c , d.h. Konsumtionsmittel. Was die 5 v ... ... pro tanto zu decken, wenn II c (1) kleiner als II c (2), was zufällig); andrerseits ...
... ursprünglichen und unvermeidlichen Unvollkommenheit des Bahnbaus geschuldet sind«. (Lardner, l.c. p. 40.) »Dagegen ist es die einzig richtige Methode, ... ... bleibt übrig.« (T. Gooch, Chairman of Great Western Railway Co., R. C. Nr. 17327, 17329.) – »Reparieren ... ... die englische Zugmeile an Lokomotivkosten. Aus diesen 8 1 / 2 a d. erhalten wir die Lokomotiven ...
... (letztre 2000 realisiert in Konsumtionsmitteln II c ) = 6000. II. 2000 c (reproduziert durch Umsatz mit ... ... in Arbeitskraft umsetzbar ist, d.h. ihn wieder besitzt in der einzigen Form, worin er wirklich als variables ... ... reproduziert; er hat den konstanten Wertteil des Produkts, d.h. den Wert der darin verbrauchten Produktionsmittel = 2000 ...
... + m) oder weil II c = I (v + m) . Es folgt ferner: Obgleich der gesellschaftliche Arbeitstag (d.h. die während des ganzen Jahrs von der gesamten ... ... , zusätzlich zu dem konstanten Kapitalwert = 4000 I c + 2000 II c . Der Neuwert, der in der Form von ...
... (in Geld) + (2) 200 c (in Ware). II c , Teil 1, kauft mit ... ... Im zweiten Fall, wo II c (1) kleiner als II c (2), bleibt ein ... ... verworfne Hypothese. Ist II c (1) größer als II c (2), so ist Einfuhr ...
... a) und 100 m (a)} + 500 m (a + b) 〈realisiert in 300 ... ... für sich betrachtet, erhalten wir die Realisation: a) v/(400 v a) + m/[240 m (a) + 100 v ( ... ... b) v/100 m (a) + m/[60 m (a) + 40 m (b) ...
... von Mehrprodukt in der Hand von A, A', A'' etc. und 2. die Masse dieses ... ... also des virtuell zuschüssigen Geldkapitals in den Händen von A, A', A''. Wenn also Fullarton z.B. nichts von ... ... produziert und angeeignet durch die Kapitalisten A, A', A'' (I), die reale Basis der Kapitalakkumulation ...
... , als Dr. Farre, Sir A. Carlisle, Sir B. Brodie, Sir C. Bell, Mr. Guthrie ... ... .« So daß, wenn A z.B. um 8 Uhr morgens die Arbeit beginnt und B um ... ... , der Arbeitstag dennoch für B zur selben Stunde enden muß wie für A. Der Anfang des Arbeitstags soll angezeigt werden ...
... haben wir in einem Fall 2000 c + 400 v + 600 m = 3000. m' ... ... Preis von einem Pfund von a = x/100; wenn in 1000 Pfund a, ist der Preis eines Pfundes von a = x/1000 usw. Es ...
... des Arbeitslohns. Da die Profitrate m/C oder = m/c+v, so ist klar, daß ... ... einen Wechsel in der Größe von c und deswegen von C verursacht, ebenfalls einen Wechsel in der Profitrate ... ... um eine Summe = d, so geht m /C oder m/(c + v) über in m/(C – d) oder m ...
... verworfene oder servile Lage, sondern ein bequemes und liberales Abhängigkeitsverhältnis (a state of easy and liberal dependence), und für die Leute von Eigentum ... ... intensiver zu werden mit dem Wachstum des Kapitals, wird es nur extensiver, d.h. die Exploitations- und Herrschaftssphäre des Kapitals dehnt sich nur aus ...
... Brutalisierung und moralischer Degradation auf dem Gegenpol, d.h. auf Seite der Klasse, die ihr eignes Produkt als Kapital produziert. ... ... den andren Klassen die Zeit, die Heiterkeit des Geistes und die konventionelle« (c'est bon!) »Charakterwürde verschafft etc.« 902 ... ... machen.« Nach ihm »würden die Menschen« (d.h. die Nichtarbeiter) »wahrscheinlich auf alle Vervollkommnungen der Künste ...
... acquis antérieurement un droit permanent par un travail primitif.« (Sismondi, l.c. p. 110, 111.) ... ... absolut nichts zur Sache. Wird Arbeiter B beschäftigt mit dem Mehrwert, den Arbeiter A produziert hat, so hat erstens A diesen Mehrwert geliefert, ohne daß man ihm ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro