... auf die ich hier verweise; übrigens geht aus dem Ch. E. Rept. hervor, daß in Birmingham über die Hälfte der Kinder zwischen ... ... wie sie's nennen – haben, so daß die Beine die Form eines K haben; dazu soll mindestens der dritte Teil der dortigen ...
... ... So z.B., wenn die industriellen Kapitalisten A, B, C, 100 Arbeitstage für jeden, und ... ... v), und in Fabrik II ebenfalls p/y oder m/((c-x) + (v + x)), d.h. ebenfalls = m/(c + v). Das... Problem löst sich also derart, daß ...
... Gegensatzes zwischen »tatlosem Genuß«, d.h. Wieland, und »genußloser Tat«, d.h. Klopstock. »Lessing stellte ... ... ist, gilt Herrn Grün für »die Kritik des späteren« (d.h. modernen) »Gesetzesstaats«. Wie wichtig es sei, erfahre man »z.B ... ... und wonach jeder nach seinem Sinn lebt, d.h. von der durch die Auflösung des Feudal- ...
... deponiertem Mehrwert der Industriellen D, E, F etc. besteht. Vom Standpunkt des A handelt es sich noch ... ... Kapital. In der Tat aber ist für D, E, F etc. der A nichts als ein Agent, der den von ihnen angeeigneten Mehrwert kapitalisiert. ...
... Die preisbestimmten Waren stellen sich alle dar in der Form: a Ware A = x Gold, b Ware B = z Gold, c Ware C = y Gold usw., wo a, b, c bestimmte Massen der Warenarten A, B, C vorstellen, x, z, ...
... variablen Kapitals V, den Wert einer Durchschnitts-Arbeitskraft k, ihren Exploitationsgrad a'/a (Mehrarbeit/Notwendige Arbeit) und die Anzahl der angewandten Arbeiter n ... ... / v ) * V = k * ( a' / a ) * n. Es wird ...
... Schlußformen, die vom Einzelnen anfangen, ja der Induktive Schluß fängt sogar vom A-E- B (allgemein) an. Auch bezeichnend für die Denkkraft unsrer ... ... in eine Geschichte, in der auf jeder Stufe andre Gesetze, d.h. andre Erscheinungsformen derselben universalen Bewegung herrschen, und ...
... Im Zirkulationsvorgang G – W ‹ A + Pm verhalten sich A und Pm soweit identisch, als sie ... ... . Wie jedes im Garn existierende Element c, v, m, wieder in dieselben Bestandteile zerlegbar ist, ... ... " = 1,872 "——————————————————————————————————————————————c + v + m = 1 Pfund Garn = 12 d. ...
... c + v, aber seine Zufuhr ist = c + v + m; ist also die Konstitution ... ... Verhältnis von Mehrwert ergibt wie oben: 5000 C : 1000 m = 100 (c+v) : 20 m . Dieser Umschlag ändert also ...
... m' v n)/v = m'n; also M' = m' n, und nur = ... ... n = 1, also M' = m' * 1 = m'. Es folgt ferner: ... ... hatten dafür oben die Formel: M' = (m'vn)/v = m'n. Da die ...
... betriebnen Maßstab war unmöglich ohne Matrosen, d.h. Lohnarbeiter (deren Lohnverhältnis unter genossenschaftlichen Formen mit Gewinnbeteiligung versteckt ... ... des Zeugs, was die sicher sehr bescheidne Mehrwertsrate von 25% ausmacht (2000 c + 500 v + 125 m ; m' = 125/500 = 25%, p' = 125/2500 ...
... Zirkulation W – G – W ‹ A + Pm wechselt dasselbe Geld zweimal die Stelle; der Kapitalist ... ... Zahlungsmittel diene, vermittelt nur den Ersatz von W durch A und Pm, d.h. den Ersatz des Garns, des Warenprodukts, worin ... ... der Kreislauf das erste Glied von G – A, welches für den Arbeiter A – G = W – G ist. ...
... , so ist das Warenprodukt = 400 c + 100 v + 100 m . Diese 600 werden in Geld ... ... normalen Produktion, bereits stattgefunden hat. Sie mußten potentiell, d.h. in ihren Elementen da sein, da es doch nur des Anstoßes der Bestellung, d.h. eines dem Dasein der Ware ...
... Oligarchie. 1032 Die bürgerlichen Kapitalisten begünstigten die Operation, u. a. um den Grund und Boden in einen reinen Handelsartikel zu verwandeln, das ... ... Grundherrn Volksland sich selbst als Privateigentum schenken, Dekrete der Volksexpropriation. Sir F. M. Eden widerlegt sein pfiffiges Advokatenplädoyer, worin ...
... + 5 v + 5 m ; 20 c ist auszutauschen gegen andre Elemente von I ... ... m (I) sind umzusetzen gegen Elemente von II c , d.h. Konsumtionsmittel. Was die 5 v ... ... einmal darauf zurückzukommen, besteht jede einzelne Ware aus c + v + m, und es ist also zur Zirkulation der ...
... innerhalb II: I. 4000 c + 1000 v + 1000 m (letztre 2000 realisiert in Konsumtionsmitteln II c ) = 6000. II. 2000 c (reproduziert durch Umsatz ... ... gleich der Summe der v + m, = 2000 I (v + m) + 1000 II ( ...
... Kapitalisten II der Wert ihres Produkts zerfällt in c + v + m, gesellschaftlich betrachtet der Wert ... ... ) = II (v + m) + I (v + m) oder weil II c = I (v + m) . Es folgt ferner: ...
... Fall also: I. 220 m . II. (1) 220 c (in Geld) + ... ... Im zweiten Fall, wo II c (1) kleiner als II c (2), bleibt ein Defizit ... ... in I m. Ist II c (1) kleiner als II c (2), so umgekehrt ...
... Million sank. (s. Tab. A.) Tabelle A Viehstand {titel}Tabelle AViehstandJahr Pferde Hornvieh———————————————————— ——————————————————————————————Gesamtzahl ... ... von Advokaten, Ärzten usw., die nicht besonders aufgezählten Rubriken C und E aber die Einnahmen von Beamten, Offizieren, Staatssinekuristen, ... ... 4.850.199{F}Sämtliche Ru—briken A bis E{/F} 22.962.885 22.998.394 23 ...
... den Komfort der Arbeiter selbst.« 881 Sir F. M. Eden, beiläufig bemerkt, ist der einzige Schüler Adam Smiths, der während ... ... intensiver zu werden mit dem Wachstum des Kapitals, wird es nur extensiver, d.h. die Exploitations- und Herrschaftssphäre des Kapitals ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro