... 1734, Rev. Nathaniel Forster, D. D. in »An Enquiry into the Causes of the Present ... ... de Walden, englischer Bevollmächtigter in Brüssel, berichtet dem Foreign Office d. d. 12. Mai 1862: »Der ... ... der 1850er Jahre von 2 sh. 9 d. auf 5 1/8 d. gefallen. Zusatz zur 2. ...
... The Dwellings of the Poor, from the note-book of an M. D.« (Medicinae Doctor) [Die Behausungen der Armen, aus dem ... ... in Dr. W. P. Alison, F. R. S. E., fellow and late President of the Royal College ...
... genitivus pluralis des Masculinums und Neutrums ê , das Femininum ô und ê ; das schwache Masculinum hat a . Die ... ... das schwache Masculinum ebenfalls a ; impraesens indicativus alle drei Pluralpersonen auf d oder dh mit Ausstoßung aller Nasalen. Er teilt sich in die ...
... Schlußsatz ein Versehn. Statt 6 d. für Verlust durch Abfall muß es 3 d. heißen. Dieser Verlust ... ... oft bedeutend gegen früher. – F. E. 15 Beispiele u.a. bei Babbage. Das gewöhnliche ... ... demand for gold (was Wilson, Tooke u.a. Kapital nennen), sieht man aus folgenden Aussagen des Herrn ...
... Fußnote] 2 Über Artel u.a. zu vergleichen: »Sbornik materialov ob Arteljach v Rossiji« (Sammlung ... ... 1. Lieferung. 3 Über die Lage der Bauern vergleiche man u.a. den offiziellen Bericht der Regierungskommission über ländliche Produktion (1873), ferner ...
... mir unerklärlich, bis eines Tages der große liberale Fabrikant Herr W. E. Forster in einer Rede die jungen Leute von Bradford anflehte ... ... der »Neuen Zeit «.] 2 K. Marx u. F. Engels, »Die heilige Familie«, Frankfurt a. M. 1845, p. 201-204. F. E. 3 ...
... Tkatschow, genau gesprochen, nicht ein Bakunist, d.h. Anarchist, war, sondern sich für einen »Blanquisten« ausgab. Der ... ... Einheit – darin ist die ganze Frage von der Zukunft Rußlands zusammengefaßt, d.h. die Frage derselben sozialen Antinomie, deren Lösung die Geister des Westens ...
... Schule zu der im weitern Sinn auch D. F. Strauß zu rechnen ist. Sie geht in der kritischen Untersuchung ... ... doch die christlichen Gnostiker Ägyptens während des zweiten Jahrhunderts der christlichen Zeitrechnung, wie u.a. die Leydenschen Papyrusschriften beweisen, stark in Alchimie mitgemacht und alchimistische Vorstellungen ...
4. [Angebot und Nachfrage] Unser Freund Weston hält sich an das lateinische Sprichwort, daß »repetitio est mater studiorum«, d.h. daß die Wiederholung die Mutter des Studiums ist, und demzufolge wiederholte er sein ursprüngliches Dogma unter der neuen Form, daß die Kontraktion des ...
... , daß auch dies nicht gehen würde, nahm den Antrag aber auf d'Esters und mehrerer Mitglieder der Regierung dringende Aufforderung ... ... verlor weiter kein Wort, nahm den Artikel zurück, zerriß ihn in d'Esters Gegenwart, und damit hörte ... ... ging ins Kantonalgefängnis – ohne Begleitung, was auf d'Esters Antrag angenommen wurde. D'Ester erklärte, nachdem einem Parteigenossen solche Behandlung ...
... 20 Meter; das andre, 4 kg, dagegen nach einem Fallraum von 5 m eine Geschwindigkeit von 10 m. mv 2 = 1 × 20 × ... ... entstand ein neuer Widerspruch. Hören wir Helmholtz (»Erh. d. Kraft«, S. 9). Hier heißt es, ...
... A4 Vgl. Destutt de Tracy, »Élémens d'idéologie.« 4 e et 5 e parties, Paris 1826, p. 35, 36 ... ... herrscht, wo Arbeiter und Kapitalisten einander als Klassen gegenüberstehen. d.h., daß der Kapitalist alle Vorschüsse macht, ...
... oder nach Analogie der virtuellen Geschwindigkeiten D'Alemberts: »virtuelles Kapital«. – F.E. 11 Bis ... ... reinen) Unkosten der Getreideaufspeicherung 1865 monatlich 2 d. per Quarter oder 9-10 d. per Tonne. (»Royal Commission on ... ... Quesnay, ou résumé de ses principes d'économie sociale« A10 (Daire, I, p. ...
... aus Verkrümmung des Rückgrats und der Beine und wird von Francis Sharp. M. R. C. S. (Mitglied des königlichen Kollegiums der Wundärzte) in ... ... . Wer während dieser Zeit abwesend ist, verwirkt für jeden Webstuhl 3 d. Strafe. 2. Jeder (Maschinenstuhl-) ... ... er zu beaufsichtigen hat, 3 d. Wer während der Arbeitszeit ohne Erlaubnis des Aufsehers das Zimmer verläßt, ...
... ausnahmsweise besaß: Presse, Redefreiheit und Assoziationsrecht, d.h. die legalen Mittel der Parteiorganisation. Die bürgerlich-liberale wie die kleinbürgerlich ... ... mit den kleinbürgerlichen Demokraten in Deutschland. Er nahm daher ein X für ein U, den Emissär der Fraktion für den Emissär des deutsch-amerikanischen Revolutionsbundes. Dieser ...
... Durchschnittsarbeitsstunde sei vergegenständlicht in einem Wert gleich 6 d. oder 12 Durchschnittsarbeitsstunden in 3 sh. Unterstellt ferner, der Wert der ... ... ist unbezahlte Arbeit. Verkauft daher der Kapitalist die Ware zu ihrem Wert , d.h. als Kristallisation des auf sie verwendeten Gesamtarbeitsquantums , so muß er ...
... gewissermaßen der Sitz Jeder konkurrierenden Individualität ist.« [I, S. 236 u. 237.] Wir freuen uns mit Herrn Proudhon, daß er wenigstens ... ... synthetischen Charakter des bürgerlichen Monopols besser erfaßt zu haben. In seinem » Cours d'économie politique « unterscheidet er zwischen künstlichem und ...
Vorwort zur ersten Auflage Die nachfolgende Schrift ist entstanden aus drei Kapiteln meiner Arbeit: »Herrn E. Dührings Umwälzung der Wissenschaft«, Leipzig 1878. Ich stellte sie für meinen Freund Paul Lafargue zusammen zur Übersetzung ins Französische und fügte einige weitre Ausführungen hinzu. Die von mir durchgesehene französische ...
1. Das Kapital ||I| 1. Worauf beruht das Kapital , d.h. das Privateigentum an den Produkten fremder Arbeit? »Wenn das Kapital selbst nicht auf Diebstahl oder Unterschleif sich reduziert, so bedarf es doch den Konkurs der Gesetzgebung, um die Erbschaft ...
... geliefert. (Abgekürzt nach: »Reports by H. M. Secretaries of Embassy and Legation, on the Manufactures, Commerce etc.«, Nr ... ... einmal zu der durch Naturbedingungen fixierten Zeit erfolgt. Bei gleicher Stufenleiter des Geschäfts, d.h. bei gleicher Größe des vorgeschoßnen zirkulierenden Kapitals, muß es ... ... kleinres Quantum von potentiellem produktivem Kapital erfordert ist, d.h. von für die Produktion bestimmten Produktionsmitteln, die ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro