... B von C, C von D, D von E, E von F kauft, also sein Übergang von einer Hand in ... ... Die Münze. Das Wertzeichen.) – F. E.} Die Menge der zirkulierenden Noten richtet sich nach ... ... 5 Millionen Pfd. St. an. – F. E.} In dieser Beziehung ist besonders interessant das ...
... m'. Es ist also m/v = m', und folglich m = m'v. ... ... v, die Masse des Mehrwerts m sich ändern, da m = m'v und in m ... ... = m'v : m' 1 v = m: m 1 . Zum Beispiel: ...
... ist die Reihe wie n : n + m : n + 2 m : n + 3 m usw. – F. E.} 〈Da der obige dritte Fall ... ... zu ruinieren und den kleinen obendrein. – F. E.} Die Rubriken, worunter die Rente zu behandeln ...
... man sich Zahlungsmittel verschafft, als ein empfangner Kapitalvorschuß anzusehn. – F. E.} Bei der Privatbank mit Notenausgabe besteht der Unterschied, daß ... ... Goldabfluß gemeint, der wenigstens zum Teil ins Ausland geht, F. E.} die Schatzkammer leeren, und 2., da das ...
... dem Meere und den Stapelplätzen ihrer Produkte zu verbinden. (Vgl. u.a.M. Chevalier, »Lettres sur l'Amérique du Nord«.) In andern Ländern, ... ... ist Mein Bein und ist unentreißbar. Er reiße Mir's aus und sehe zu, ob er noch Mein ...
... B. C. 1857) – F. E.} J. G. Hubbard, ehemaliger Gouverneur der Bank v ... ... tatsächlich die gesamte Nation mit ihrem Kredit hinter diesen Wertzeichen. – F. E.} Hören wir nun ein paar Zeugnisse über die Wirkung ... ... suspendierte, um zu retten, was noch zu retten war. – F. E.}
... die ganze Konstruktion der »Freien« umgeworfen worden wären. So geht's aber im ganzen »Buche«. Ein einziger Schluß aus den eignen Prämissen unsres ... ... zu entwickeln, und dadurch allgemein geworden war, man aufhörte, »durchsetzen« [z]u können, als [des] Innehabens wert ... ... die eigne Pflicht uns gebietet, ihr aufzuopfern... Die Aufopferung ist das [e]inzige Mittel, seine Pflicht zu ...
... Herrn Grün abgeschrieben. Er hat indes so wenig verstanden, w[or]u[m] es sich handelte, daß er die [ei]gentliche Pointe wegläßt ... ... und Ökonomen ge[genüber] ihrer Praxis geltend m[acht, und] rein sinnlos[e Phrasen] für den obigen Satz gibt ...
... Réponse a la philosophie de la misère de M. Proudhon«, Paris (A. Frank) und Brüssel (C. ... ... für variables Kapital v, konstantes Kapital c und Mehrwert m verschiedentlich über die einzelnen Beträge. In diesen Fällen erscheinen sie hier nach ... ... Der Text folgt der Ausgabe »Address und provisional rules of the Working Men's International Association«, London 1864. (Aus dem Englischen.) ...
... mystische konspiratorische Demokratie des Dio e popolo zu gewinnen und zu verwerten. Aber der in seinem Namen vorgelegte ... ... Einleitung zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie«; »Zur Judenfrage« – K. Marx und F. Engels, »Die heilige Familie, Gegen Bruno Bauer und Konsorten«, Frankfurt a. M. 1845. – Kleinere Artikel (anonym) im Pariser »Vorwärts!«, 1844. ...
... Anspielungen auf deutsche Volksmärchen, z.B. S. 54, die Unkenkönigin, S. 87, Snewittchen u.a., denen S. 157 ein ganzes Gedicht (»Im Walde«) ... ... , die Nachahmung Uhlands (der Edelfalk, S. 82, »Die Schreinergesellen«, S. 85, auch das ...
... Kulturvölkern der alten Welt vollzog – freilich fast nur Hypothesen –, darüber vgl. M. Kowalewski, »Tableau des origines et de l'évolution de la famille ... ... und Verkauf, den »freien« Vertrag; wie denn der englische Jurist H. S. Maine glaubte eine ungeheure Entdeckung gemacht zu haben, als ...
... abgedruckt bei Wermuth und Stieber, I, S. 239, Anl. X. Der zweite Kongreß fand statt ... ... Das Komitee: Karl Marx Karl Schapper H. Bauer F. Engels J. Moll W. Wolff In Paris herrschte ... ... Exminister) »habe alle brauchbaren Kräfte schon in den Händen des Bundes gefunden« (s. Anhang IX, Nr. 2). ...
... – wie in Jagd, Fischfang, Hirtenwesen – und Produktion (i.e. Entwicklung) gewisser Fähigkeiten auf seiten des Subjekts. Dann aber sind Zustände, ... ... auf, auf der das Gemeinwesen beruht und daher der objektiv einzelne , i.e. als Römer, Grieche etc. bestimmte einzelne ... ... Verhalten als Eigentümer – nicht als Resultat, sondern Voraussetzung der Arbeit, i.e. der Produktion – setzt voraus ...
... Sie sind aus dem Ch[ildren's] Empl[oyment] Commiss[ion's]-Bericht, der sich leider ... ... der Sohn des Herrn des Erlösers (he was the Saviour's Lord's Son)«, und von einem sechzehnjährigen Jungen: »Er war ... ... 's Rept., second Rept. Gewöhnlich als »Children's Employment Commission's Rept.« zitiert – einer der besten offiziellen Berichte, ...
... Kurve; da die Krümmung in jedem Punkt M unendlich klein ist, ist das letzte Verhältnis des Elements der ... ... * Molekül und Differential. Wiedemann (III, [S.] setzt endliche Entfernung und molekulare direkt einander entgegen. * ... ... Über die Urbilder des Mathematisch-Unendlichen in der wirklichen Welt Zu S. 17-18: Einstimmung von ...
... ohne von Bachofen je gehört zu haben. Dieser Nachfolger war J. F. McLennan, das grade Gegenteil seines Vorgängers. Statt des genialen Mystikers haben ... ... wo männliche Verwandtschaft« (soll heißen Abstammung in männlicher Linie) »herrscht« (S. 140). Und ebenso: »Es ...
... näher untersuchen. 81 E. G. Wakefield, M. P., »Swing unmasked, or the Causes of Rural Incendiarism« [Der entlarvte Swing (siehe hierzu S. 478/79), oder die Ursachen der ländlichen Brandstiftungen], London 1831. – ...
... ; übrigens geht aus dem Ch. E. Rept. hervor, daß in Birmingham über die Hälfte der Kinder zwischen ... ... Buckel und ein krummes Bein – das Hinterbein, hind-leg, wie sie's nennen – haben, so daß die Beine die Form eines ... ... Vergleich mit andern Distrikten können lesen, und mit dem Schreiben ist's noch viel schlechter bestellt. Natürlich, denn ...
... Dies Wunder geschieht in »Conrads Jahrbüchern«, N. F., Bd. XX, S. 272 ff., in einem Artikel über Conrad ... ... Mehrwerts ist also in Fabrik I = m/v und in Fabrik II = m/(v + x). Profit (p ... ... in Fabrik I = p/y oder m/(c + v), und in Fabrik II ebenfalls p/y oder ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro