... Bildung und Sittlichkeit der bergbauenden Bevölkerung, so soll diese nach dem Ch. E. Rept. in Cornwall ziemlich und in Alston Moor sogar vortrefflich sein; ... ... die Mütter durchaus unfähig zur Verrichtung ihrer häuslichen Beschäftigungen. Als der Ch. E. Rept. dem Parlament vorgelegt wurde, beeilte ...
... Die bisherige, sich in Klassengegensätzen bewegende Gesellschaft hatte den Staat nötig, d. h. eine Organisation der jedesmaligen ausbeutenden Klasse zur Aufrechterhaltung ihrer äußern Produktionsbedingungen, also ... ... sich bewegt, und die die große Industrie offen an den Tag bringt. A. Scheidung des Produzenten von den Produktionsmitteln. Verurteilung des Arbeiters ...
... , Ordnung und Lage... So unterscheidet sich A von N durch die Gestalt, AN von NA durch die Ordnung ... ... –, sind jetzt nachgewiesen als besondre Formen, Daseinsweisen einer und derselben Energie, d.h. Bewegung; wir können nicht nur ihre in der Natur stets vorgehende Verwandlung ...
... der Arbeit. Wie nun diesen Preis finden, d.h. den Geldwert eines gegebnen Quantums Arbeit? Der durchschnittliche Preis der Arbeit ergibt ... ... in einem Industriezweig, um so niedriger der Arbeitslohn. 773 Fabrikinspektor A. Redgrave illustriert dies durch eine vergleichende Übersicht der zwanzigjährigen Periode ... ... Bald jedoch wird diese Verfügung über anormale, d.h. das gesellschaftliche Durchschnittsniveau überfließende Quanta unbezahlter Arbeit zum Konkurrenzmittel ...
... uni »ein seltsam bundschühlich Ansehn habe«. Inzwischen kam der Landtag, d.h. die Abgeordneten der Städte und viele Delegierte der Bauern, die ebenfalls Sitz ... ... Landes zur Anerkennung zu bringen. Der Bauernaufstand in der »windischen Mark«, d.h. in Kärnten, Krain und Steiermark, der um dieselbe Zeit ...
... is worth ten thousand pounds, d.h. er besitzt sie. Wer Geld hat, ist »respectable«, gehört zur ... ... wenn man ihm nichts beweisen kann, so wird er als Schuft und Vagabond (a rogue and a vagabond – die Ausdrücke kommen fast immer zusammen vor) ...
... nicht. Jene Form war x Ware A = y Ware B. Die Form des unmittelbaren Produktenaustausches ist: x Gebrauchsgegenstand A = y Gebrauchsgegenstand B. 49 Die Dinge A ... ... in dem einfachsten Wertausdruck, x Ware A = y Ware B, das Ding, worin die Wertgröße ...
§ 3. Konkurrenz und Monopol Gute Seite der ... ... . Ist der Industrielle Wetteifer notwendigerweise der Wetteifer im Hinblick auf den Profit, d.h. die Konkurrenz? Herr Proudhon beweist es, indem er es behauptet. ... ... zu erörtern imstande ist. 7 Die Fourieristen. F. E.
... der Arbeiterklasse hemmen. Ich habe deswegen u.a. der Geschichte, dem Inhalt und den Resultaten der englischen Fabrikgesetzgebung einen so ... ... nach wie vor der Wahlspruch des großen Florentiners: Segui il tuo corso, e lascia dir legenti! London , 25. Juli 1867 Karl Marx ...
... urteilt, ist Marx der größte Idealphilosoph, und zwar im deutschen, d.h. schlechten Sinn des Wortes. In der Tat aber ist er unendlich mehr ... ... noch vor allem wichtig das Gesetz ihrer Veränderung, ihrer Entwicklung, d.h. der Übergang auf einer Form in die andre ...
... Gegensatzes zwischen »tatlosem Genuß«, d.h. Wieland, und »genußloser Tat«, d.h. Klopstock. »Lessing stellte ... ... Kritik des späteren« (d.h. modernen) »Gesetzesstaats«. Wie wichtig es sei, erfahre man »z.B ... ... Gewinn schon »ist«, und wonach jeder nach seinem Sinn lebt, d.h. von der durch die Auflösung des ...
... und Nachfrage, und die Meister besitzen nicht die Macht... ›A la bonne heure‹«, ruft Herr Proudhon aus, ... ... die damaligen, die Fourieristen in Frankreich, die Owenisten in England. F. E. 9 Stände hier im historischen Sinn der ... ... Geschichte, wenn das Proletariat als »vierter Stand« bezeichnet worden ist. F. E.
... italienische von Pasquale Martignetti: »Il Socialismo Utopico e il Socialismo scientifico«, Benevento 1883; eine russische: »Razvitie naucznago Socializma«, ... ... »Socialistisk Bibliotek«, I. Bind, Kjöbenhavn 1885; eine spanische: »Socialismo utópico y Socialismo cientifico«, Madrid 1886; und eine holländische: »De Ontwikkeling van het ...
... erste, einfachste Bewegungsform ist die mechanische, rein ortsverändernde. a) Bewegung eines einzelnen Körpers existiert nicht – nur relativ [gesprochen] A74 ... ... verschiednen Kräfte gehn (mit Ausnahme des Schalls) – Physik der Himmelskörper – a) ineinander über und ersetzen sich gegenseitig, und ...
... ist z.B. ein Widerspruch, daß eine Wurzel von A eine Potenz von A sein soll, und doch ist A 1/2 = √A. Es ist ein Widerspruch, daß eine negative ... ... Schmelzpunkt 1° C 2 H 4 O 2 – Essigsäure – Siedepunkt 118° Schmelzpunkt 17° ...
... operiert er in den Kolonnen seines Tableau mit einigen Milliarden« (d.h. Geldwerten). Wir haben hiermit dreimal erfahren, daß Quesnay im Tableau ... ... bei den Physiokraten die Gesellschaft in drei Klassen: 1. Die produktive, d.h. die wirklich im Ackerbau tätige Klasse, Pächter ...
... er über den Wert der Arbeitszeit, d.h. der Arbeit spintisiert, beweist er, daß er noch tief unter den ... ... der Arbeit und Geschicklichkeit verschieden stellen; diesem Übelstand, der indes nur für Leute à la Dühring einer ist, kann nun einmal keine Wirtschaftskommune, wenigstens nicht auf ...
... Kapitals V, den Wert einer Durchschnitts-Arbeitskraft k, ihren Exploitationsgrad a'/a (Mehrarbeit/Notwendige Arbeit) und die Anzahl der angewandten Arbeiter n ... ... m / v ) * V = k * ( a' / a ) * n. Es wird fortwährend unterstellt, nicht ...
... Teilung in notwendige Arbeit und Mehrarbeit gegeben sind. Die Linie a c, a b c, stelle z.B. einen ... ... von jeder weiteren Verlängrung von a c? Trotz gegebner Grenzen des Arbeitstags a c scheint b c ... ... aber offenbar unmöglich ohne gleichzeitige Zusammenziehung der notwendigen Arbeit von a b auf a b', von 10 auf 9 Stunden. Der Verlängrung ...
... zueinander und zur Natur darstellen. Die Gestalt des gesellschaftlichen Lebensprozesses, d.h. des materiellen Produktionsprozesses, streift nur ihren mystischen Nebelschleier ab, sobald sie ... ... anklebenden Fetischismus oder dem gegenständlichen Schein der gesellschaftlichen Arbeitsbestimmungen getäuscht wird, beweist u.a. der langweilig abgeschmackte Zank über die Rolle der ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro