... nichts damit anzufangen, und selbst noch in E. B. Tylors »Researches into the Early History of Mankind ... ... Bachofen je gehört zu haben. Dieser Nachfolger war J. F. McLennan, das grade Gegenteil seines Vorgängers. Statt des genialen Mystikers haben ... ... wo männliche Verwandtschaft« (soll heißen Abstammung in männlicher Linie) »herrscht« (S. 140). Und ebenso: ...
... liegt, wie der »Artizan« (a. a. O.) es schildert und wie ich es bestätigt fand, ... ... Zitiert in Dr. W. P. Alison, F. R. S. E., fellow and late President of the Royal College of Physicians ... ... p. 24. 15 Kay, a. a. O. p. 32 ...
... pluralis des Masculinums und Neutrums ê , das Femininum ô und ê ; das schwache Masculinum hat a . Die Flexionsformen der Präsenskonjugation ( ... ... Nordwesten, hat im genitivus pluralis a , für das schwache Masculinum ebenfalls a ; impraesens indicativus alle drei ...
... er sie öffentlich löst. Dies Wunder geschieht in »Conrads Jahrbüchern«, N. F., Bd. XX, S. 272 ff., in einem Artikel über Conrad ... ... wird die Profitrate der Kapitalisten A und B zu 20%, wie die C's, sinken und D ...
... de l'Association Internationale des Travailleurs, tenu à Bâle, 1869. Rapport du délégué des Sections de la Fabrique à Genève«. Genève 1869. »Resolutions of ... ... Bradnick, G. H. Buttery, F. Cournet A8 , E. Delahaye, Eugène Dupont ...
... Auflage, S. 88), S. 458-460 (dritte, S. 509-510), S. 547-551 (dritte, S. 600), S. 591-593 (dritte, S. 644) und S. 596 (dritte, S. 648) in der Note ...
... (Proudhon, Bd. I, S. 261 u. 262.) Von allen Städten Englands ist Bolton diejenige, ... ... die damaligen, die Fourieristen in Frankreich, die Owenisten in England. F. E. 9 Stände hier im historischen Sinn ... ... Geschichte, wenn das Proletariat als »vierter Stand« bezeichnet worden ist. F. E.
... Kostpreise der realisierten Waren gleich wird der Summe des Gesamtkapitals. – F. E.} Es zeigt sich auch hier wieder, wie wichtig es ist ... ... ursprüngliche Prozeß der der Division ist (s. Buch I, Kap. X, S. 314/323) und die Multiplikation ...
... 13 Jahren! 284 Über denselben Gegenstand erklärt Herr E. F. Sanderson, von der Firma Sanderson, Bros. et ... ... führen würden. »Was die Produktion von Stahl selbst angeht«, sagt E. F. Sanderson, »würde es nicht den geringsten Unterschied machen, ...
... deutet an, daß Marx diesen Punkt näher zu entwickeln vorhatte. – F. E.} 2. Denselben Exploitationsgrad der Arbeit vorausgesetzt, hat sich gezeigt, ... ... 11000 Pfd. St. konstantes Kapital bezogen. Im Fall A haben wir p' = 1000/10000 ... ... 1000/12000 = 8 1 / 3 %. Das Gesamtkapital produziert bei A verhältnismäßig mehr Profit als bei B ...
... 2 Millionen täglich. – F. E.} »Wechsel sind unstreitig Zirkulationsmittel (currency), unabhängig von Geld, ... ... herbeiführte, dann aber auch – den Krach von 1857. – F. E.} I. Über die kolossale Entwertung von Staatspapieren und Aktien ... ... sich ebenfalls durch Sechsmonats-Wechsel auf A. Sobald die Ware verschifft, zieht A, gegen den eingesandten Ladeschein ...
... B von C, C von D, D von E, E von F kauft, also sein Übergang von einer Hand in ... ... Bankier deponiert und dieser es an E leiht, der von F kauft, so ist selbst seine Geschwindigkeit ... ... . III, 2, c: Die Münze. Das Wertzeichen.) – F. E.} Die Menge der zirkulierenden ...
... ; ein Manöver, das ihr von Jahr zu Jahr schwerer wird. – F.E.} Wie nun diese Heraufsetzung der Zinsrate auf die Wechselkurse wirkt, zeigen ... ... Siehe den Bericht über die Bankakte von 1857, oben Kap. 30, S. 31.} 2572. »1847 ...
... sich gleich zeigen wird, nicht Zirkulationsmittel, sondern das unbeschäftigte Geldkapital. F. E.} »wird vermindert um denselben Betrag. Die Privatleute mögen ... ... im Kap. XXVIII nochmals auf dieses Thema zurück. – F. E.} 3744. »Wollen Sie gefälligst beschreiben, was Sie ...
... : Die Bank zahlt dem A Noten gegen Wertpapiere; A zahlt damit fällige Wechsel an B, und ... ... Sinn schießt die Bank dem A Geldkapital vor; aber für A ist es Geld kapital höchstens in ... ... man sich Zahlungsmittel verschafft, als ein empfangner Kapitalvorschuß anzusehn. – F. E.} Bei der Privatbank ...
... und damit in zweiter Instanz auch den Wechselkurs zwischen beiden Ländern. – F.E.} Er sagt nun in dem, damals von ihm ... ... .2 1 / 2 . Goldabfluß dauert fort; s. folgende Tabelle: Datum Edelmetallschatz der Bank Geldmarkt Höchste Dreimonatskurse1847 von ...
... 1842. – »Deutsch-Französische Jahrbücher« von A. Ruge und K. Marx, Paris 1844: »Einleitung zur ... ... Rechtsphilosophie«; »Zur Judenfrage« – K. Marx und F. Engels, »Die heilige Familie, Gegen Bruno Bauer und Konsorten«, Frankfurt a. M. 1845. – Kleinere Artikel (anonym) im ...
... . Gottfried Daniel Krummacher, Bruder des durch seine Parabeln bekannten Dr. F. A. Krummacher in Bremen, starb vor etwa drei Jahren in Elberfeld nach einer ... ... Anhänger nachahmen, wer weiß, vielleicht wird es noch einmal Mode, die Haare à la Krummacher zu tragen; ... ... zu reflektieren: Gehst du hinüber, und es geht gut, so ist's gut, geht es aber nicht ...
... Anspielungen auf deutsche Volksmärchen, z.B. S. 54, die Unkenkönigin, S. 87, Snewittchen u.a., denen S. 157 ein ganzes Gedicht (»Im Walde«) gewidmet ist ... ... , die Nachahmung Uhlands (der Edelfalk, S. 82, »Die Schreinergesellen«, S. 85, auch das ...
... anzutun. Die Wahrheit ist ja ein Frauenzimmer, hat's also, nach der Junkervorstellung, eigentlich ganz gern. Louis- ... ... Länder hat sich über diesen Ausdruck tief entrüstet. Ganz mit Unrecht. À la guerre comme à la guerre. Der Ausdruck beweist bloß, daß Bismarck den deutschen ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro