50. Der Schein der Konkurrenz Es ist gezeigt worden, daß der ... ... in England die tenures in common socage (im Gegensatz zu den tenures on knight's service), die nur Geldverpflichtungen einschlössen und nur dem Namen nach feudal waren. ...
b) Zahlungsmittel In der bisher betrachteten unmittelbaren Form der Warenzirkulation war dieselbe ... ... leeren Wahn. Nur die Ware ist Geld. Nur das Geld ist Ware! gellt's jetzt über den Weltmarkt. Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser, so schreit ...
III Die Vulgärökonomie tut in der Tat nichts, als die Vorstellungen der ... ... angelangt. Endlich, Arbeit-Arbeitslohn, Preis der Arbeit, ist, wie in Buch I nachgewiesen, ein Ausdruck, der prima facie dem Begriff des Werts widerspricht und ebenso ...
6. Konstantes Kapital und variables Kapital Die verschiednen Faktoren des Arbeitsprozesses nehmen ... ... fielen täglich auf 115 Pfund 15 Pfund ab, die kein Garn, sondern nur devil's dust bilden. Dennoch, wenn dieser Abfall von 15 Pfund normal, von ...
... sich durch ein andres Moment von den Formen I und II. Alle drei Kreisläufe haben das gemein, daß die Form, ... ... funktionellen Form, welche nicht die ursprüngliche Form ist. So ist G' in I verwandelte Form von W', das Schluß – P in II verwandelte Form von G (und in I und II wird diese Verwandlung durch einen ...
... variables Kapital. Für die organische Zusammensetzung (Buch I, Kap. XXIII, 2, p. 647) des Kapitals ist es ganz ... ... Bestimmung, die zu Widersprüchen und Konfusion führt. Ganz wie beim Arbeitsprozeß (Buch I, Kap. V) nachgewiesen wurde, daß es ganz von der jedesmaligen Rolle ...
... erhalten wir die 3 verschiednen Linien: Arbeitstag I a b c, Arbeitstag II a b c ... ... von b c zu a b stets gemessen werden. Es beträgt in Arbeitstag I 1 / 6 , in Arbeitstag II 3 / 6 und ...
9. Der Gesamtumschlag des vorgeschoßnen Kapitals. Umschlagszyklen Wir haben gesehn, daß ... ... Geldkapitals) steht im geraden A9 Verhältnis zur Länge der Zahlungsperioden.« (Buch I, Kap. III, 3, b, Seite 124.) Zweitens: In das wöchentliche ...
... fungierende Kapital, während der Rest des Kapitals I für die ursprüngliche Funktion des Kapitals II freigesetzt wird. Das ... ... Umlaufszeit. Die gesamte Zeit also, während deren Kapital I hier im Verlauf des Jahres brachliegt, beträgt ein halbes Jahr. Für diese ... ... Zuschußkapital teilt sich ein ganz wie das ursprüngliche. Was es aber von Kapital I unterscheidet, ist, daß es (von Kreditverhältnissen abgesehn), um ...
... mein zweiter Akt, der Verkauf, war von B's Standpunkt ein Kauf. Nicht zufrieden damit, werden A und B ... ... ganze Transaktion in einen einseitigen Akt der gewöhnlichen Warenzirkulation, vom Standpunkt A's bloßer Verkauf und vom Standpunkt B's bloßer Kauf. Wir sind also ...
2. Verwertungsprozeß Das Produkt – das Eigentum des Kapitalisten – ist ein ... ... es der Ware, sei es der Arbeit. 192 Hier aber gilt's den Tauschwert. Er zahlte dem Arbeiter den Wert von 3 sh. Der Arbeiter ...
... eifrigst demonstriert aus den Preisquotationen verschiedner Nebenbuhler unsres Freundes. Zu seinem Unglück gibt's viele Weber auf der Welt. Gesetzt endlich, jedes auf dem Markt vorhandne ... ... mehr als die gesellschaftlich notwendige Arbeitszeit auf sein individuelles Produkt verwandt. Hier heißt's: Mitgefangen, mitgehangen. Alle Leinwand auf dem Markt gilt nur ...
51. Distributionsverhältnisse und Produktionsverhältnisse Der durch die jährlich neu zugesetzte Arbeit neu ... ... Individuen, kurz, alle die Verhältnisse, die im Abschnitt über die ursprüngliche Akkumulation (Buch I, Kap. XXIV) entwickelt worden sind. Aber diese Verteilung ist durchaus verschieden von ...
II. Akkumulation und erweiterte Reproduktion Soweit die Akkumulation in der Form von ... ... des Geldumlaufs selbst dar.« (Karl Marx, »Zur Kritik der Politischen Oekonomie«, 1859, S. 105, 106. – »Münze« im Gegensatz zu Geld wird hier ...
... Erscheinungsform dagegen, worin uns das Kapital (Buch I, Kap. IV, 1) gegenübertrat, G – W – G' ( ... ... dem einen Stadium in das jedesmal nächstfolgende tritt. Wir haben aber gesehn (Buch I, Kap. VI), daß ein Teil des konstanten Kapitals, die eigentlichen Arbeitsmittel ...
7. Nachträge Gesetzt, wie in diesem Abschnitt unterstellt, die in jeder ... ... Lücke im Manuskript deutet an, daß Marx diesen Punkt näher zu entwickeln vorhatte. – F. E.} 2. Denselben Exploitationsgrad der Arbeit vorausgesetzt, hat sich gezeigt, daß ...
2. Die Profitrate Die allgemeine Formel des Kapitals ist G – W ... ... Verhältnis zum Mehrwert wird verdunkelt; und dies wird sehr befördert und erleichtert, wie Buch I, Abschn. VI gezeigt, durch die Darstellung des Werts der Arbeitskraft in der ...
36. Vorkapitalistisches Das zinstragende Kapital, oder wie wir es in seiner ... ... Wucherer verhaßt und verachtet ist, weil jener den Reichen leiht, dieser den Armen. (F. W. Newman, »Lectures on Pol. Econ.«, London 1851, p. 44 ...
... Kapitale fungiert. Aber wie schon im Buch I gezeigt, folgt daraus keineswegs, daß das Funktionsfeld des Kapitals, die Stufenleiter ... ... daher Geldkapital vom Einzelkapitalisten in großen Massen vorgeschossen wird, ist bereits in Buch I gezeigt, daß dies zum Teil durch Zentralisation der Kapitale in wenigen Händen ...
... Es zeigt sich hier wiederum, daß die Differentialrente II die Differentialrente I voraussetzt. Das Minimum von Produkt, das ein Kapital von 2 1 ... ... überhaupt, und namentlich in Form II zusammen mit Form I, Anlaß gibt, während z.B. Ricardo sie ganz einseitig ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro