... . Diese Funktionen, wie früher erklärt (Buch I, Kap. III, 3, c), sind doppelt: Hin- und Herlaufen ... ... seine Bewegungen und Formbestimmheiten aus der einfachen Warenzirkulation entwickeln, hat man gesehn (Buch I, Kap. III), wie die Bewegung der Masse des als Kaufmittel und ...
16. Das Warenhandlungskapital Das kaufmännische oder Handelskapital zerfällt in zwei Formen oder ... ... Geld des Kaufmanns den Wert seiner Leinwand realisiert, die erste Phase der Metamorphose sein s Warenkapitals, dessen Verwandlung in Geld, vollzogen und kann nun, bei sonst gleichbleibenden ...
... für die Hälfte seines Warenwerts nur Verkäufer an I, nicht Käufer von I ist. Es retournieren ihm aus der ... ... vor, 200 zum gegenseitigen Warenumsatz mit I, 200 als bloßer Käufer von I. Mit diesen letztern 200 Pfd ... ... . St. Geld die 220 I m , und I kauft sodann mit 200 Pfd. St. die ...
... In ihrem Schlußbericht schlägt die »Children's Employment Commission« vor, über 1400000 Kinder, junge Personen und Weiber, wovon ... ... 4. Totenschau-Juries. (n. 360.) »Mit Bezug auf die coroner's inquests in Euren Distrikten, sind die Arbeiter zufrieden mit dem Gerichtsverfahren, wenn ...
c) Intensifikation der Arbeit Die maßlose Verlängrung des Arbeitstags, welche die ... ... zu erwarten«. 562 Diese Behauptung ward durch Experimente widerlegt. Herr R. Gardner ließ in seinen zwei großen Fabriken zu Preston vom 20. April 1844 ...
1. Verwandlung von Geld in Leihkapital Wir haben bereits gesehn, daß eine Anhäufung, eine Überreichlichkeit von Leihkapital stattfinden kann, die nur insofern mit der produktiven Akkumulation zusammenhängt ... ... Gesamtheit der Länder mit moderner großer Industrie, solange der Weltmarkt sich noch expandiert. – F. E.}
... sich erholen muss, aber in den Handeln ist's umgekehrt und gar das Widerspiel, da suchet und ertichtet man Schaden, auf ... ... konnte er wähnen, das Gesetz seines Wachstums gefunden zu haben in der Formel s = c (1 + z) n , wo s = Summe von Kapital + Zinseszins, c = dem ...
... in Material und Lohn vorgeschoßne Kapital.« (Buch I, ch. 6, p. 40, 41.) – »Obgleich der Manufakturist« ... ... Jede andre Revenue ist in letzter Instanz von einer derselben abgeleitet« (B. I, ch. 6, p. 43), so sind hier allerei Quidproquo ...
[2.] Über die Produktion des Bewußtseins In der bisherigen Geschichte ist ... ... sich aus diesen Auseinandersetzungen auch, wie sehr Feuerbach sich täuscht, wenn er (»Wigand's Vierteljahrsschrift«, 1845, Bd. 2) sich vermöge der Qualifikation »Gemeinmensch« für einen ...
... die für später vorbehaltne Untersuchung der Reproduktion von I c im jährlichen Warenprodukt I andrerseits. Da II (v + m ... ... Verkauf der Arbeitskraft sub I; da das II c , wogegen sich I (v + m) ... ... diese Teilung ganz gleichgültig. Sowohl die obigen 800 I v wie 200 I v werden dadurch realisiert, daß der Arbeitslohn ...
... umgekehrten Verhältnis zum Wertwechsel von B. Vergleicht man die verschiednen Fälle sub I und II, so ergibt sich, daß derselbe Größenwechsel des relativen Werts aus ... ... Kombinationen auf den relativen Wert einer Ware ergibt sich einfach durch Anwendung der Fälle I, II und III. Wirkliche Wechsel der Wertgröße spiegeln sich ...
3. Progressive Produktion einer relativen Übervölkerung oder industriellen Reservearmee Die Akkumulation des ... ... und gar von dem Druck der relativen Übervölkerung abhängt; sobald sie daher durch Trade's Unions usw. eine planmäßige Zusammenwirkung zwischen den Beschäftigten und Unbeschäftigten zu organisieren suchen, ...
III. Produktivkraft und Intensität der Arbeit konstant, Arbeitstag variabel Der Arbeitstag ... ... die Wertgröße der Arbeitskraft absolut unverändert bleibt, fällt sie relativ. Unter den Bedingungen von I. konnte die relative Wertgröße der Arbeitskraft nicht wechseln ohne einen Wechsel ihrer absoluten ...
18. Der Umschlag des Kaufmannskapitals. Die Preise Der Umschlag des industriellen ... ... die nur die Konkurrenz unter den Kaufleuten selbst angehn. Es ist bereits in Buch I gezeigt worden, daß die Höhe oder Niedrigkeit der Warenpreise weder die Masse des ...
IV. Gleichzeitige Variationen in Dauer, Produktivkraft und Intensität der Arbeit Es ... ... teilweis oder ganz aufheben. Indes ist die Analyse aller möglichen Fälle nach den unter I, II und III gegebenen Aufschlüssen leicht. Man findet das Resultat jeder möglichen Kombination ...
II. Wertsteigerung und Entwertung, Freisetzung und Bindung von Kapital Die Phänomene, ... ... englischen Wollmarkts im Herbst 1857 und die daraus folgende Geschäftskrisis.« 17 (R. Baker in »Rep. Fact., Oct. 1858«, p. 56-61.) ...
a) England von 1846-1866 Keine Periode der modernen Gesellschaft ist so ... ... Gazette« etc.) während der letzten zwei Jahre so laut schrie, ist alten Datums. F. Engels konstatiert 1844 ganz dieselben Greuel und ganz dasselbe vorübergehende, scheinheilige zur » ...
II. Bei fallender Rate der Produktivität der zuschüssigen Kapitale Es bewirkt ... ... sich gleichbleiben kann. Zur Bequemlichkeit der Vergleichung reproduzieren wir zunächst: Tabelle I {titel}Tabelle IBodenart Kapital Profit Produk— Produkt Korn- Geld- Rate destions— Rente Rente Surplus ...
... Insofern der Mehrwert, woraus Zusatzkapital Nr. I besteht, das Resultat des Ankaufs der Arbeitskraft durch einen Teil des Originalkapitals ... ... gehörige Werte; sofern Zusatzkapital Nr. II usw. bloß Resultat von Zusatzkapital Nr. I, also Konsequenz jenes ersten Verhältnisses; sofern jede einzelne Transaktion fortwährend dem Gesetz ...
e) Übergang der modernen Manufaktur und Hausarbeit zur großen Industrie. Beschleunigung dieser Revolution ... ... 3 Minuten auf eine Stunde und mehr variieren. Hierauf antworten die Kommissäre der »Children's Employment Comm.«: »Die Umstände sind dieselben wie in der Tapetendruckerei. Einige ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro