... , ist auf der andern minus. Die Metamorphosen W – G und G – W sind aber Händel, die zwischen Käufer und ... ... verausgabt seine Arbeitskraft und seine Arbeitszeit in diesen Operationen W – G und G – W. Und er lebt daher davon, wie ein ...
... wechselseitigen Schuldforderungen hängt ab vom Rückfluß des Kapitals; d.h. von W – G, das nur vertagt ist. Wenn der ... ... hier durch den Kredit vermittelt wird; nicht nur W – G, sondern auch G – W und der wirkliche Produktionsprozeß. Viel Kredit innerhalb ... ... ., sondern von allgemeiner Krise); d.h. Überproduktion, befördert durch den Kredit und die ihn begleitende allgemeine Aufblähung ...
... leihen konnten, suchten und fanden sie außer Landes einen Wechselkredit in Blanco, d.h. der gar keinen Warenhandel zu Grunde hatte, welchen der ausländische Trassat ... ... Bankrotte eines Tepper und andrer großgeachteter Warschauer Bankiers schwer gebüßt.« (J. G. Büsch, »Theoretisch-praktische Darstellung der Handlung etc.«, 3. ...
... sein ursprünglicher Besitzer, von B, B von C, C von D, D von E, E von F kauft, also sein Übergang ... ... und dieser es ausgibt in Wechseldiskont an C, dieser von D kauft, D es bei seinem Bankier deponiert und dieser es an ...
... von den 5 nur 2 aus II zu I g zurück. Aber I g kann ganz so gut wie der Garnspinner den ... ... werden, wird wieder 2 an I g zurückfließen und 3 in natura ersetzt, d.h. wieder in II als ... ... werden, so bildet eine bestimmte Proportion des von I g in v auszulegenden Geldes stets Teil der vor der ...
... bedeutendem Goldabfluß ist der Geldmarkt regelmäßig schwierig, d.h. die Nachfrage nach Leihkapital in Geldform überwiegt bedeutend das Angebot, und ... ... 1847 in bedeutendem Maßstab statt, hinreichend, den Goldabfluß zu vermindern.« J. G. Hubbard, Ex-Gouverneur und seit 1838 in der Direktion der B. ...
... ' der zweite Kreislauf mit G' beginnt, fungiert G' als G, als vorgeschoßnes Geldkapital von ... ... hört es auf, das in G' = G + g enthaltne Kapitalverhältnis auszudrücken. Wenn G... G' durchlaufen ist, und G' den Kreislauf von neuem ...
... also ganz verschiedne Ursachen, verursachten Steigerung der Nachfrage nach Geldkapital, d.h. nach Kredit und Geld. Die gesteigerte Nachfrage nach Geldkapital hatte ihre ... ... sie begleitete, nichts zu tun hatte mit der »Quantität des vorhandnen Geldes«, d.h. mit den Bestimmungen des von ihm inspirierten Bankakts von 1844; ...
... Rückflüsse drücken die Rückverwandlung des Warenkapitals in Geld aus, G – W – G', wie man bei Betrachtung des Reproduktionsprozesses, Buch II ... ... Geschwindigkeit der Zirkulation.« (»Zur Kritik d. Pol. Oekon.«, 1859, p. 83, 84.) In der ... ... dem Erlös aus dem Verkauf von securities in reserve, d.h. von Staatspapieren, Aktien und andren zinstragenden Wertpapieren. Aber wofür ...
... II c antizipiert; im Akt G – W, wo II mit G kauft und W von I ... ... In der Zirkulation G – W... P... W' – G' ist der erste Akt G – W des einen Kapitalisten der letzte ...
... am besten zeigt, wenn wir nur den Zirkulationsakt G – A (= G – W), Umsatz von ... ... des kapitalistischen Käufers, A – G (= W – G), Umsatz der Ware Arbeitskraft in Geld auf ... ... 1000 v (Geld); also G – W...W – G (= G – A...W – G). Der zwischen W...W fallende Produktionsprozeß ...
... 40 gesponnen werden mit einer Auslage ebenfalls von 4 d., etwa zu 8 d. Gesamtauslage für den Spinner. Dieses Garn wurde ... ... . per Pfund teurer« 〈6 1 / 4 d. gegen 5 d.}. »Gleichzeitig war Garn – gut secunda mule twist ... ... 1 / 2 -12 d. gefallen auf 9 1 / 2 d. im Oktober und ...
... seinem Kaufpreis des Warenkapitals ersetzt er dessen Produktionspreis, = G, in Geld. Sein Verkaufspreis, wie früher entwickelt, ist = ... ... also Arbeit, notwendig, um die Funktionen der Kapitalzirkulation, W – G und G – W zu vermitteln. Aber die kaufmännische Arbeit ist die ...
... obgleich für das Handelskapital das W – G des industriellen Kapitals stets als G – W – G ... ... aber gleichzeitig die Akte W – G und G – W durch. D.h., nicht nur ein ... ... diesen Zwecken vorschießen müßten –, ist die allgemeine Form des Kapitals G – G' auch hier vorhanden. Durch ...
... ), und zwar in gleicher prozentiger Zusammensetzung, nämlich C 4 H 8 O 2 . Würde nun der Buttersäure das Propylformat gleichgesetzt, so gälte in diesem Verhältnis erstens das Propylformat bloß als Existenzform von C 4 H 8 O 2 und zweitens wäre gesagt, daß auch ...
... andren Gestalt angeeignet wird. In dem andren Fall G – W – G' vermittelt der zweimalige Stellenwechsel ... ... Kaufmannskapitals ist das endgültige W – G des fungierenden Warenkapitals. G – W – G sind ... ... Geld in Geldkapital, stellt sein G dar als G – W – G', und durch denselben Prozeß ...
... v-Teil existierenden Wertteil des Produkts I, d.h. der von ihnen produzierten Produktionsmittel. Die Arbeiter kaufen mit diesen 1000 ... ... für die Hälfte des aus m bestehenden Teils ihres Warenkapitals die Zirkulation w – g – w beschrieben, dies ihr Produkt realisiert in Konsumtionsfonds. Durch diesen zweiten ...
... Zweck ist, G zu verwandeln in G + ΔG; die Akte G – W und W – G', die den Akt G – G' vermitteln, erscheinen bloß als Übergangsmomente dieser Verwandlung von G in G + ΔG. Dies G – W – G' ...
... sich zurückfließende Bewegung eines besondren Kapitals dar; G – W, W – G im kaufmännischen Sinn, als Umschlag ... ... W 2 . Aber beim Kaufmann, in G – W – G' wechselt umgekehrt dieselbe Ware zweimal ... ... nur eine sehr elastische. Außer der Trennung von W – G und G – W, die aus der Natur der Ware folgt, ...
... h————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————Erstes Dorfsh. sh. d. sh. d. sh. d. sh. d. sh. d. ... ... 1/2Zweites Dorfsh. sh. d. sh. d. sh. d. sh. d. sh. d.6 8 7 1 6 ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro