Karl Marx / Friedrich Engels [Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a.] Lieber Bebel! Die Beantwortung Ihres Briefes vom 29. August hat sich verzögert, einerseits durch die verlängerte Abwesenheit von Marx, dann durch einige Zwischenfälle: erst die Ankunft des »Richterschen Jahrbuchs«, dann ...
... dem in A und Pm umgesetzten G. G ist derselbe Kapitalwert wie P, nur in verschiedner Existenzweise, ... ... bleibt. Die Zirkulation des Geldkapitals G zerfällt in G – Pm und G – A, Kauf von ... ... den Kreislauf des Geldkapitals: G – W... P... W' – G' selbstverständliche Form des ...
... soweit, bei beständiger Wiederholung des Kreislaufs G... G', G' sich in zwei Zirkulationen spaltet, ... ... ‹ A + Pm ... P... G' (G + g), wo G' als Warenprodukt figuriert, ... ... verschwindet also das Irrationelle des Ausdrucks G... G' (G + g), wo ein Teil einer Geldsumme ...
... . . . . . O wär' dein Werk so schön! O wäre Dein Herz so ... ... , mit seligem Auge betrachtet. [p. 50.] Somit wäre denn alle Pointe glücklich abgebrochen. Der ... ... bietet Nur fünf der Tage deinem Fleiß. O, spute dich, du Atemloser, Wirb, wirb ...
... diesen Schwingungen sehe ich eine Einheit von Leben; Bewegung und Glück.« p. 157. »Der Mensch« konnte noch eine Masse andrer Dinge in ... ... sucht er sein Glück auf der Erde noch immer in einem Irdischen Jenseits?« p. 158. »Dieselben allgemeinen Kräfte und ...
... der Einbildung als schon überwunden unterstellt. Vergleiche übrigens »Bürgerbuch« u. a. p. 43. »Innerhalb des Kommunismus kann die Tyrannei ... ... ihnen« oder »Neger«, wie Sankt Max sagen würde, p. 169, 170. Diese obigen »Resultate« unsres »Mongolen« über ...
... daher die vermittelnde Bewegung zwischen P... P bildet. Bei G... G' ist die Zirkulationsform ... ... in der sie erzeugt waren. G' = G + g, P' = P + p beginnt den neuen Prozeß wieder ... ... wie das Anfangsextrem W'. Dagegen in G... G', P... P sind die Schlußextreme G' ...
... in die Augen. Erstens. Während in der ersten Form G... G' der Produktionsprozeß, die Funktion ... ... des Geldkapitals besitzt. Sie war dort: G – W – G (G – W. W – G), abgesehn von der Wertbestimmung; ... ... von der Wertbestimmung, W – G – W (W – G. G – W), also die ...
... P... W' – G' II) P... Ck... P III) Ck... ... ... ein Unterschied zwischen der Form G... G' einerseits und P... P und W'... W' andrerseits. ... ... betrieben voraussetzen. Z.B. im Kreislauf P... P kann das G' welches W' versilbert, auf seiten ...
... das zu verwertende Geldkapital, Schlußpunkt G', das verwertete Geldkapital G + g, worin G als realisiertes Kapital neben seinem Sprößling ... ... ... P nicht notwendig zu P... P' (P + p), und in der Form W ... ... Drittens: G – W... P... W' – G'. G – W... P ...
... nötig, weiter zuzusehn, ob die in G' enthaltnen G und g (der Mehrwert) ihre Bahn ... ... kann der Prozeß nicht normal verlaufen. In G... G' ist G die ursprüngliche Form des ... ... verharrende Geld selbst ein Teil des Geldkapitals G (von G' – g = G), des Wertteils des Warenkapitals, ...
... Gleichung ist: Na 2 SO 4 + 2H 2 O = O + SO 3 + 2NaOH + 2H. In ... ... und SO 4 ; 2. SO 3 + O + H 2 O = H 2 SO 4 ... ... nicht. Diejenige des Wasserstoffsuperoxyds aus H 2 O (flüssig) + O ist nach Berthelot = ...
... uralten Form nt . Er hat regelmäßig o statt u vor m und n ... ... die eigentümlich mittel- und oberdeutsche Vermischung von b und p, g und k, d und t ... ... von d und t, b und p , selbst g und k bei denjenigen Deutschen, ...
... Raum ihrer Wirkung vergrößern kann.« (G. R. Carli, Note zu P. Verri, l.c., t ... ... England.« 533 l. c. p. 35 u. p. 455, 456. 534 ... ... London 1868, v. II, p. 282: »Treffend bemerkte Dr. G., wir haben unser Armengesetz, ...
... Zitiert in Dr. W. P. Alison, F. R. S. E., fellow and late ... ... Arbeiterbewegung eingenommen. Die [...] zitierten Stellen finden sich p. 116 u. folg. 10 Überall, ... ... 15 Kay, a. a. O. p. 32. 16 P. ...
... p. 119), »niedermetzelt« (p. 111), »niederdonnert« (p. 115), »ein für allemal zugrunde richtet« (p. 120), »zerschmettert« (p. 121), der Natur nur ... ... mit »niedermetzelnder« Kanzelberedsamkeit frischfrommfröhlichfrei das »Fixfirmfestbestehende« p. 105 entwickelt. Feuerbach p. 110 »das Felsige und den ...
... ist »ein absolut Höheres«... (Wigand, p. 170); und p. 171 ibid. wird »Dein Wesen« als ... ... unsres Heiligen] über: [p. 80, 81: »Mein Eife]r braucht nicht [geringer zu ... ... Berlin kann man sich noch einbilden, daß O'Connell »uneigennützig« sei, O'Connell, der für die ...
... Donnell, Graf La Bisbal, der Onkel von Leopoldo O'Donnell, dem jetzigen spanischen Minister, wurde mit dem Kommando betraut. Die ... ... Offiziere, darunter Quiroga, Lopez Baños, San Miguel (der jetzige spanische Lafayette), O'Daly und Arco Aguero, beschlossen, die Unzufriedenheit der Soldaten zu ... ... Barcelona und Pamplona brachen nacheinander Aufstände aus. Enrique O'Donnell alias Graf von La Bisbal, den der König ...
... Fußnote] 2 Über Artel u.a. zu vergleichen: »Sbornik materialov ob Arteljach v Rossiji« (Sammlung ... ... 1. Lieferung. 3 Über die Lage der Bauern vergleiche man u.a. den offiziellen Bericht der Regierungskommission über ländliche Produktion (1873), ferner ...
... sein.« (Tschernyschewski, Werke, Genfer Ausgabe, V, p. 16-19; zitiert bei Plechanow, »Naši raznoglasija«, Genf 1885.) ... ... , welche Wirtschaftseinheiten von kolossalem Maßstab, von Hunderten von Deßjatinen voraussetzen« (ib., p. 131). Wobei nur nicht zu vergessen, daß die ... ... unvermeidlich werden.« (»Kapital«, I, erste Ausgabe, p. 763.) – Dann fährt Marx fort: Diese Stelle ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro