7. Nachträge Gesetzt, wie in diesem Abschnitt unterstellt ... ... 11000 Pfd. St. konstantes Kapital bezogen. Im Fall A haben wir p' = 1000/10000 = 10%. In dem Fall B haben wir p' = 1000/12000 = 8 1 / 3 %. Das Gesamtkapital produziert ...
... 300 Millionen (Louis-Philippe) die Arbeit von 750000 Arbeitern).« ibid. p. 412. 413. »Les propriétaires ont reçu de la loi ... ... travail aux non-propriétaires, ni de leur payer un salaire toujours suffisant etc.« p. 413. l. c. »Liberté entière quant à ...
... Nutzen von den produktiven Naturkräften zu ziehn. Say. t. II, p. 131. Die wichtigsten Operationen der Arbeit sind geregelt und geleitet ... ... Interesse haben, das Publikum zu betrügen und es zu überlisten, t. II, p. 163 – 165. Smith. A13 ...
IV. Nachträge Da die Entwicklung der Produktivkraft der Arbeit sehr ungleich in ... ... etc. (Richard Jones, »An Introductory Lecture on Pol. Econ.«, London 1833, p. 50 et seq.) Jones hebt richtig hervor, daß trotz der fallenden ...
... durch keine andern Begriffe bestimmter gemacht werden«. p. 150. Er ist die philosophische » Taufe « der profanen Namen. p. 150. »Der Einzige ist ein gedankenloses Wort. Er hat ... ... werden, so wäre er zum zweiten Male da, wäre im Ausdruck da.« p. 151. Nachdem er so ...
... on North America«, London 1851, I., p. 222, 223.) Drittens. Es ist eine falsche ... ... ältern Ländern bestimmten Produktionspreis. Wenn wir, wie Johnston sagt (p. 223), »gewohnt sind, mit diesen neuen Staaten, von denen ... ... wird einen reichlichen Überschuß von Weizen zu Markte senden können.« (l.c. p. 224.) In Ländern älterer ...
2. Buchführung Neben dem wirklichen Kaufen und Verkaufen wird Arbeitszeit verausgabt in ... ... einen Teil des Warenprodukts, vermittelst Verwandlung in Geld, beständig rückverwandeln in Buchhalter, Kommis u. dergl. Dieser Teil des Kapitals ist dem Produktionsprozeß entzogen und gehört zu den ...
... auseinander. Er untersucht die »Sache Gottes«, die »Sache der Menschheit«, p. 6 und 7, und findet, daß dies »rein egoistische Sachen« ... ... statt jenen großen Egoisten ferner zu dienen, lieber selber der Egoist sein!« (p. 7). Wir sehen also, welch heilige Motive den ...
... Geld und dieses Geldes in produktives Kapital, W' – G – W, um eine Woche beschleunigt, also ... ... des Verkaufs der Ware, der Verwandlung von Warenkapital in Geldkapital, W' – G, der ersten Phase des Zirkulationsprozesses. Sie könnte auch entspringen aus der zweiten Phase G – W und daher aus gleichzeitiger Ändrung, sei es in der Arbeitsperiode, ...
5. Der kapitalistische Charakter der Manufaktur Eine größere Arbeiteranzahl unter dem Kommando ... ... wenn auch in vorsichtig homöopathischen Dosen. Konsequent polemisiert dagegen sein französischer Übersetzer und Kommentator, G. Garnier, der sich unter dem ersten französischen Kaisertum naturgemäß zum Senator entpuppte. ...
... desto flüssiger der Reproduktionsprozeß. Der Aufenthalt in der Formverwandlung W' – G' hindert den realen Stoffwechsel, der im Kreislauf des Kapitals vorgehn muß, wie seine weitere Funktion als produktives Kapital. Andrerseits für G – W erscheint das beständige Vorhandensein der Ware auf dem Markt, der ...
... Notwendigkeit dem Kapitalisten nicht in W' – G', so tritt sie ihm in G – W entgegen; nicht für sein Warenkapital, aber für das Warenkapital andrer ... ... den Zirkulationsprozeß einschließt, gesichert. Man muß sich erinnern: W' – G' kann für den Produzenten von W vollzogen sein, ...
... placit. philosoph. I, 246 [= I, 7 p. 882 A] und 249 [= I, 12 p. 883 A] und Stob . Eclog. phys . I [,3], p. 5 [,42. 45 – 47 = I, 1, 29 b , p. 38 W.]. Übrigens wird keineswegs in diesen ...
... , ist auf der andern minus. Die Metamorphosen W – G und G – W sind aber Händel, die zwischen Käufer und ... ... verausgabt seine Arbeitskraft und seine Arbeitszeit in diesen Operationen W – G und G – W. Und er lebt daher davon, wie ein ...
Kritische Randglosse Nr. V »Dem Beweise für die Unmöglichkeit des Eigentums ... ... Bewußtsein und Leben . Sie wissen, daß Eigentum, Kapital, Geld, Lohnarbeit u. dgl. durchaus keine ideellen Hirngespinste, sondern sehr praktische, sehr gegenständliche Erzeugnisse ihrer ...
Kritische Randglosse Nr. III »Worauf stützt nun Proudhon seinen Beweis für ... ... beweist, »daß in Wahrheit das Eigentum als Institution und Prinzip unmöglich ist« (p. 34), d.h., daß es sich selbst widerspricht und in allen ...
... der englischen Oligarchie. 1032 Die bürgerlichen Kapitalisten begünstigten die Operation, u. a. um den Grund und Boden in einen reinen Handelsartikel zu verwandeln ... ... sobald sie erheischt sind, um die Grundlage der kapitalistischen Produktionsweise herzustellen, zeigt uns u.a. der überdem noch torystisch gefärbte und »philanthropische« Sir ...
... Durchschnittsprofit ist, ist der Produktionspreis = Kostpreis + Profit = k + p = k + m, praktisch dem Wert der Ware gleichgesetzt. D.h., eine Erhöhung oder Erniedrigung des Arbeitslohns läßt k + p in diesem Fall ebenso unverändert, wie sie den Wert der Ware unverändert ...
Charakterisierende Übersetzung Nr. IV Der kritische Proudhon reformiert schließlich die französische Gesellschaft , indem er ebensosehr die französischen Proletarier als die französische Bourgeoisie umschafft ... ... nur ein Ausdruck der jetzigen Impotenz der deutschen Literatur« etc. (Heft VIII, p. 54, »Allgemeine Literatur-Zeitung.«)
Charakterisierende Übersetzung Nr. III Der kritische Proudhon besitzt auch einen kritischen ... ... à une spoliation .« (»Traité d'économie politique«, edition III, t. I., p. 136, Nota.) Deswegen bedarf es nach Say des »concours de la législation ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro