... im »Volksstaat« zu antworten (s. »Flüchtlingsliteratur«, Nr. IV und V, »Volksstaat« 1875, Nr ... ... Zar vergöttern als den Schirmherrn des europäischen Friedens, d.h. des deutsch-preußischen Annexionsbestandes. Nirgends als bei den ... ... ganze Russische Reich, sondern ausschließlich Großrußland zu verstehen ist, d.h. das Gebiet, dessen westlichste Gouvernements ...
... ihn zu ihrem Vorsteher (Bischof) ernannten...Aus dieser Veranlassung« (d.h. als Christ) »ward nun einmal auch Proteus von der ... ... beigebracht, daß sie alle untereinander Brüder wären, sobald sie übergegangen, d.h. die griechischen Götter verleugnet und sich zur ... ... , die der Auflösungsprozeß der alten Welt freigesetzt, d.h. an die Luft gesetzt hatte, kamen nacheinander ...
... möglichen Schicksale der Dorfgemeinde von einem rein theoretischen Standpunkt zu beurteilen, d.h. immer unter der Voraussetzung normaler Lebensbedingungen ... ... an fühlbar machen, da sie in normale Bedingungen versetzt werden würde, d.h., sobald die Lasten, ... ... die am geeignetsten waren, um die Ausbeutung des Ackerbauern, d.h. der größten Produktivkraft Rußlands, zu erleichtern und ...
... transformé, de moyen de duperie qu'il a été jusqu'ici, en instrument d'émancipation – es verwandelt aus einem ... ... es sei denn, sie gewinnen vorher die große Masse des Volks, d.h. hier die Bauern. Langsame Arbeit der Propaganda und parlamentarische Tätigkeit ...
... , veräußerliche Grundeigentum haben wollen, nun wohl, ihr habt's – tu l'as voulu, George Dandin! So ging mit ... ... Produktion ist gleichzeitig ein Rückschritt in der Lage der unterdrückten Klasse, d.h. der großen Mehrzahl. Jede Wohltat für die einen ist notwendig ...
... deutschen Verfassung vom 28. März d. J. ausgesprochen hatte, aufgelöst und dadurch das Volk seiner Vertretung ... ... Reiches, wie solche am 28. März d.J. von der Reichsversammlung verkündet worden, als endgültiges Gesetz ... ... war, erschrak, ihre erste Handlung war, sich durch den Stadtrat, d.h. durch die große Bourgeoisie, legitimieren zu lassen und zum ...
... Masse würde sich ebensowenig gerührt haben, wären die Diener der öffentlichen, d.h. Bourgeoisgewalt nicht dagewesen. Wo das Volk ... ... »ehrlichem Tagelohn für ehrliche Tagesarbeit« (a fair day's wage for a fair day's work) die Rede war. Am 9. ...
... 4 Jahrgänge des Reorganisationsplans ergeben à 63000 Mann 252000 Reservisten. 3 Jahrgänge à 85000 ergeben 255000 Reservisten. ... ... zu halten, schon für die erste Feldarmee zum Ausrücken nötig, d.h. es bedarf, mit Festungsbesatzungen, Ersatzmannschaften usw., für jeden ernsthaften ... ... können, und um diese Sicherheit in der Beherrschung des Pferdes – d.h. so ziemlich jedes Pferdes, das ihm zugeteilt wird ...
... Agger, Lenne und anderen rheinisch-westfälischen Flüssen. Im Erzgebirge wird's nicht besser sein. Es ist dieselbe kleinliche Knickerei ... ... drohenden Proletariat neue Waffen in die Hand gibt. Und wenn die Staatsgewalt, d.h. Bismarck, sich ein eignes Leibproletariat zu organisieren versucht, um damit ...
... »Ein englischer Bauer« (d.h. Ackerbautaglöhner) »und ein englischer Pauper – die Worte sind ... ... – schon tüchtig vorgearbeitet. Werden aber die Pächter liberal, d.h. bewußte Bourgeois, so werden die Taglöhner notwendig Chartisten und Sozialisten, d.h. bewußte Proletarier. Das eine zieht das andre nach ...
... in der blühendsten Epoche der »Erhebung«, d.h. am Tage vor dem Einrücken der Preußen, etwa ... ... heißt, »fast ohne alle Rücksicht auf die Bewegungen des Feindes«, d.h., Herr Sigel hatte sich ... ... hier ab, um entweder nach Waldshut oder hinter die Alb« (d.h. nach Säckingen) »zu gehn... ...
... ihrer häuslichen Beschäftigungen. Als der Ch. E. Rept. dem Parlament vorgelegt wurde, beeilte sich Lord Ashley ... ... größeren Arbeitseinstellungen Beschlüsse gefaßt. Mehrere Journale, besonders die Monatsschrift »The Miner's Advocate« zu Newcastle-upon-Tyne ... ... Newcastle so viel heißt, wie bei den Griechen Eulen nach Athen tragen, d.h. etwas ganz Überflüssiges tun. Anfangs, solange die Fonds der »Union ...
... Sklaverei, Unwissenheit, Bestialisierung und moralischer Degradation auf dem Gegenpol, d. h. auf Seite der Klasse, die ihr eigenes Produkt als ... ... bisherige, sich in Klassengegensätzen bewegende Gesellschaft hatte den Staat nötig, d. h. eine Organisation der jedesmaligen ausbeutenden Klasse zur Aufrechterhaltung ihrer äußern ...
... den Gebrauchswert stückweise, jedesmal auf bestimmte Zeit, zu verkaufen, d.h. ihn zu vermieten. Der stückweise Verkauf realisiert also den Tauschwert ... ... alle Umsetzungen im Leben der modernen Gesellschaft... von einer Rechtsidee durchdrungen, d.h. allenthalben nach den strengen Anforderungen der Gerechtigkeit durchgeführt« werden ...
... positiven Religionen haben sich darauf beschränkt, der staatlichen Regelung der Geschlechtsliebe, d.h. der Ehegesetzgebung, die höhere Weihe zu geben, und können ... ... der Ausbildung der kapitalistischen Produktion gezwungen war, alle ständischen, d.h. persönlichen Privilegien abzuschaffen und zuerst die privatrechtliche, dann auch ...
... aufgeben wollen. Zweck: Hegel, V, [S.] 205: »Der Mechanismus zeigt sich selbst dadurch ... ... notwendig überall und immer dieselben) dazu vorhanden. Weiter Hegel, V. [S.] 206: »Dies Prinzip« (des Mechanismus) » ... ... innere Zweck im Organismus setzt sich dann nach Hegel (V, [S.] 244) durch den ...
... Zeiten, die egalitäre (d.h. sozialistische) Anwendung der Ricardoschen Theorie vorgeschlagen haben. Wir könnten ... ... daher würden auch dann zwar die Arbeiter, d.h. alle, im Besitz und Genuß ihres Gesamtproduktes bleiben, nicht ... ... gegenwärtige Rate des Mehrwerts nimmt Rodbertus an zu 200 Prozent, d.h. bei zwölfstündiger Arbeit täglich soll ...
... usw. und Preis der Arbeit. Wie nun diesen Preis finden, d.h. den Geldwert eines gegebnen Quantums Arbeit? Der durchschnittliche Preis der ... ... . 776 Bald jedoch wird diese Verfügung über anormale, d.h. das gesellschaftliche Durchschnittsniveau überfließende Quanta unbezahlter Arbeit zum Konkurrenzmittel unter ...
... ihnen beiden nur den Besitzenden, d.h. den Bourgeois. Vor dem Privilegium des Besitzes verschwinden alle andern ... ... kann, so wird er als Schuft und Vagabond (a rogue and a vagabond – die Ausdrücke kommen fast immer zusammen ... ... anders handeln könne, als er handelt. Der englische Sozialismus (d.h. Kommunismus) beruht geradezu auf diesem ...
... Ursache als die Wirkung der Arbeitsteilung.« [Smith, a. a. O., I, S. 33-34.] Ursprünglich unterscheidet sich ... ... , daß der Mensch kleiner wird.« [Lemontey, a. a. O., S. 213.] Was die Teilung der ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro