... zustande, die sich damit begnügt, die Geschichte zu »durchschauen« (d.h. die Hegelschen geschichtlichen Sachen ... ... . Hiermit hat die alte (d.h. die alte und neue, negerhafte und mongolische, eigentlich aber ... ... Bedingungen und notwendigen Verhältnissen annehmen, d.h. als aus dem Begriff des Menschen, dem menschlichen Wesen ...
... nicht besser gewollt. Besiegt er aber die Gefahren, d.h. siegt seine Macht , so hätte er auch Recht. ... ... aufzuheben, als was er es setzt, nämlich als das Heilige, d.h. das Heilige aufzuheben und das Recht stehenzulassen. ... ... beweist, daß die materielle Basis dieses Kampfes ihm heilig, d.h. fremd geblieben ist. Weil » ...
d) Die moderne Hausarbeit Ich wende mich jetzt zur sog. Hausarbeit. ... ... slavery.«) 664 Wo Frauen mit ihren eignen Kindern zu Hause, d.h. im modernen Sinn, in einem gemieteten Zimmer, häufig in einer Dachstube arbeiten, ...
... keinem Wesen mehr zum Lehen trägt«. (ibid.) D.h., in dem bisherigen Lehnswesen war »das Wesen« der Lehnsherr, ... ... einem Andern überlasse, aber nicht von vornherein ihn Mir als fremd, d.h. heilig betrachte. Vielmehr... er bleibt mein ... ... ist Dein Vermögen.« Dieser Satz hat entweder keinen, d.h. einen bloß tautologischen Sinn oder einen ...
c) Hinrichs Nr. I. Geheimnisvolle Andeutungen über Politik, Sozialismus und Philosophie »Politisch!« Über das Dasein dieses Wortes in den Vorlesungen des Prof. Hinrichs entsetzt sich die absolute Kritik förmlich. »Wer der Entwicklung der neueren Zeit gefolgt ist und die Geschichte ...
... nämlich 20 Pfd. St. Auf Boden D ist gegen Tabelle I die Kornrente gewachsen von 3 qrs. ... ... aber um die Hälfte gefallen in IV d; auf D ist sie dieselbe geblieben = 9 Pfd. St. ... ... ihr Produktenwert noch mehr. Nehmen wir den Boden D in Tabelle IV d, so sind hier die ...
... + v) nun m/(C + d) oder m/((c + d) + v); es fällt ... ... Mehls in der Baumwollindustrie dienen. Schon 1837 berechnete R. H. Greg 13 , daß die damals in Großbritannien ... ... der Arbeit, aber nicht im selben Verhältnis wie diese Produktivkraft wächst, d.h. wie diese Maschinerie ein vermehrtes Produkt ...
... sh. d. sh. d. sh. d. sh. d. sh. d. ... ... sh. d. sh. d. sh. d. sh. d.6 8 7 1 6 ... ... 1Drittes Dorfsh. sh. d. sh. d. sh. d. sh. d. ...
... von der Utilisierung der menschlichen Triebe oder Clemence d'Harville Rudolph hat bisher nur die Guten in seiner Weise zu ... ... Worten zum Souper aufforderte: »Ah Madame! ce n'est pas assez d'avoir dansé au bénéfice des ces pauvres Polonais... soyons philanthropes jusqu'au ...
... . 8 d., 3 sh. 6 d., 3 sh. 2 d. usw. fallen, der Mehrwert daher ... ... gleichzeitigem, fortwährendem Wachstum der Lebensmittelmasse des Arbeiters. Relativ aber, d.h. verglichen mit dem Mehrwert, sänke der Wert der Arbeitskraft beständig ... ... ebensowenig wie die andern Ökonomen jemals den Mehrwert als solchen untersucht, d.h. unabhängig von seinen besondern ...
d) Wirkung der Krisen auf den bestbezahlten Teil der Arbeiterklasse Bevor ... ... arbeiten könne, denn Ausdauer war der point d'honneur. In diesem einen Workhouse allein erhielten 7000 Unterstützung, darunter viele ... ... Mann arbeitete in einem der oben beschriebenen Höfe für ein Brotbillett und 3 d. per Tag. Er kam ...
1. »Lettres d'un habitant de Genève à ses contemporains.« ... ... und alle Leute mit liberalen Ideen, 2. die Gegner der Neuerung, d.h. die propriétaires, sofern sie sich nicht der ersten Klasse anschließen, ... ... Das »eine der Bücher« Saint-Simons ist kein andres als die »Lettres d'un habitant de Genève«. ...
... überläßt daher ihren Modus der jedesmaligen Bildungsstufe des Staats, d.h., er läßt die Strafe bestehen, wie sie besteht. Eben ... ... von der Strafe finden, die er über sich selbst verhängt hat, d.h. das Verhältnis wird sich geradezu umkehren. Rudolph spricht seinen ...
... Wenn selbst in solchen Lokalen sog. mäßige Arbeitsstunden, d.h. von 8 Uhr morgens bis 6 Uhr abends, vorherrschen, ... ... er der Regulation des Arbeitstags unterliegt, ist normale Sicherheit des Resultats, d.h. Produktion eines bestimmten Quantums Ware oder eines bezweckten Nutzeffekts in ...
1. Das Kapital ||I| 1. Worauf beruht das Kapital , d.h. das Privateigentum an den Produkten fremder Arbeit? »Wenn das ... ... heiligen.« Say. t. I, p. 136, nota. Wie wird man Proprietär von produktiven ...
... entsprechender Größe angewachsnes potentielles Geldkapital in produktives Kapital, d.h. kauft mit dem durch Vergoldung von Mehrwert aufgeschatzten Geld ... ... es einen Teil bildet, Naturalform eines Elements des konstanten Kapitals I, d.h. gehört in die Kategorie der Produktionsmittel von Produktionsmitteln. ... ... der Umsatz der verschiednen Bestandteile des jährlichen Produkts, d.h. ihre Zirkulation (die zugleich Reproduktion des ...
Marx, Karl/.../I. Stellung der Frage Auflösung: 336 x 128 Pixel ... ... Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/20. Einfache Reproduktion/I. Stellung der Frage
Marx, Karl/.../I. Einfache Reproduktion Auflösung: 418 x ... ... /II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf/2. Der Kreislauf des produktiven Kapitals/I. Einfache Reproduktion
Marx, Karl/.../I. Einfache Reproduktion Auflösung: 490 x ... ... /II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf/2. Der Kreislauf des produktiven Kapitals/I. Einfache Reproduktion
Friedrich Engels Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats Im Anschluß an Lewis H. Morgans Forschungen
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro