... und epikureischen Naturphilosophie im allgemeinen . I. Gegenstand der Abhandlung. II. Urteile über das Verhältnis der demokritischen ... ... Anhang Kritik der plutarchischen Polemik gegen Epikurs Theologie Vorbemerkung I. Das Verhältnis des Menschen zu Gott. 1. Die Furcht und ...
... gewaltigeren künftigen Krise in sich. – F. E.} 101 B. A. 1857, Aussagen von Twells, ... ... 70 58 27 9 7 (Aufstellung des Kassierers der B. v. E. Marshall im »Report on Bank Acts«, 1857, II ...
Grundrente ||I| Das Recht der Grundeigentümer leitet seinen Ursprung ... ... 1. Die Grundrente vermehrt sich mit der Bevölkerung. Smith, t. I, p. 335. 2. Wir haben schon von Say ... ... A38 , die Grundrente zu steigern, den Realreichtum des Proprietärs zu erhöhn, d.i. seine Macht, fremde ...
Arbeitslohn ||I| Arbeitslohn wird bestimmt durch den feindlichen Kampf ... ... repräsentieren allein 84000000 Handwerker.« [I. c. p. 193, Note.] Die Industrie befand sich bis ... ... kaum das Recht erkaufen, nicht zu sterben. I. c. p. [68,] 69. ||XV ...
Titel und Inhaltsverzeichnisse der Konvolute [Erstes Konvolut] Dialektik und ... ... Notizen: a) Über die Urbilder des Mathematisch-Unendlichen in der wirklichen Welt. b) Über die »mechanische« Naturauffassung. c) Über Nägelis Unfähigkeit, das Unendliche ...
... vielmehr daran, das alles wiederherzustellen ?« [I, S. 191-192.] Da also die Franzosen des 18. Jahrhunderts ... ... Irrtum des Sozialismus, in ihr den Umsturz der Gesellschaft gesehen zu haben.« [I, S. 223.] Wer Konkurrenz sagt, sagt gemeinsames ... ... das notwendige Resultat ... der Theorie der Herabsetzung der Produktionskosten.« [I, S. 235.] Für Herrn Proudhon ...
[Privateigentum und Arbeit] ||I| ad pag. XXXVI. Das subjektive Wesen des Privateigentums, das Privateigentum als für sich seiende Tätigkeit, als Subjekt , als Person ist die Arbeit . Es versteht sich also, daß erst die Nationalökonomie, welche ...
Vorwort zur ersten Auflage Die nachfolgende Schrift ist entstanden aus drei Kapiteln meiner Arbeit: »Herrn E. Dührings Umwälzung der Wissenschaft«, Leipzig 1878. Ich stellte sie für meinen Freund Paul Lafargue zusammen zur Übersetzung ins Französische und fügte einige weitre Ausführungen hinzu. Die von mir durchgesehene französische ...
1. Das Kapital ||I| 1. Worauf beruht das Kapital ... ... man mit dem Kapital, mit der Erbschaft eines großen Vermögens z.B.? »Einer, der z.B. ein großes Vermögen erbt, erwirbt dadurch zwar nicht unmittelbar ... ... Zeit auf dem Markt existiert.« Smith. t. I, p. 61. Das Kapital ist also die ...
... Art und Weise hervorgehoben werden: J.-B. Say war ihr hauptsächlicher Dolmetscher.« [I, S. 66.] Da ... ... die den Reichtum bilden.« [I, S. 110.] Was ist der Lohn? Der Wert der Arbeit ... ... Objekt bestimmte Form annimmt, d.h. welches durch das Produkt Realität wird.« [I, S. 61.] »Aber ...
... geringsten Teil durch das Vermögen des Kapitalisten selbst fabriziert. Z.B. beim Hausbau zahlt die Privatperson, für welche das Haus gebaut wird, ... ... worden. (Abgekürzt aus »Report from the Select Committee on Bank Acts«. Part I, 1857, Evidence, Fragen 5413-5418, 5435-5436.) ...
... drei verschiedne Zustände eines industriellen Kapitals. I. Das Kapital von 8000 Pfd. St. produziert und verkauft jährlich 5000 ... ... auf die Umschlagssumme dieselbe wie die aufs Gesamtkapital berechnete Profitrate. Im Fall I, wo die Umschlagssumme kleiner als ... ... während der ursprüngliche Prozeß der der Division ist (s. Buch I, Kap. X, S. 314/323) und die Multiplikation nur zweiter ...
... Angebot und Nachfrage des Namens der Dinge. Philipp I. machte nicht Gold oder Silber, wie Herr Proudhon sagt, er machte ... ... daß er dem Gold und Silber eine falsche Etikette gab, konnte Philipp I. die Leute nur so lange hinters Licht führen, wie der Betrug nicht ...
C) Allgemeine Wertform 1 Rock = 10 Pfd. Tee = 40 Pfd. Kaffee = 1 Qrtr. Weizen = 20 Ellen Leinwand 2 Unzen Gold = 1 / 2 Tonne Eisen = x Ware A = usw. Ware =
... , hat er große Massen in der Form des Warenkapitals fixiert, z.B. in Baumwollgarn, so wird beim Fall der Baumwolle ... ... personnes et trois fractions de capitaux, au lieu d'une.« (»Nouveaux Principes«, I, p. 139, 140.) – »Tous« (die Kaufleute) » ...
... nicht die Sache selbst. Andrerseits spielte z.B. im Reich der Inkas die Transportindustrie eine große Rolle, obgleich ... ... Arbeitsgegenstands und die dazu nötigen Arbeitsmittel und Arbeitskräfte – Baumwolle z.B., die aus dem Kardierraum in den Spinnraum rückt. Kohle, die aus ... ... und ihrem Gewicht. Die modifizierenden Umstände sind jedoch zahlreich. Der Transport erheischt z.B. größre oder geringre Vorsichtsmaßregeln, daher ...
... d.h. durchschnittlichen gesellschaftlichen Produktionsbedingungen, a Pfund Baumwolle während einer Arbeitsstunde in b Pfund Garn verwandelt sein, so gilt nur der Arbeitstag als Arbeitstag ... ... von 12 Stunden, der 12 * a Pfund Baumwolle in 12 * b Pfund Garn verwandelt. Denn nur ... ... stets auf gesellschaftliche Durchschnittsarbeit reduziert werden, z.B. ein Tag höherer Arbeit auf x Tage einfacher Arbeit. 195 ...
... und noch weniger auf (100 + x)/100 steigen. Wohl aber die Rate des Mehrwerts oder der wirkliche Exploitationsgrad der Arbeit. Nimm z.B. die Schätzung des Herrn L. de ... ... sind die Formeln II stets in die Formeln I rückverwandelbar. Haben wir z.B. Mehrarbeit von 6 Stunden/Arbeitstag von 12 ...
... Element der wirklichen Reproduktion. Wenn Kapitalist A z.B. während eines Jahrs oder einer größren Anzahl von Jahren die sukzessive von ... ... Bevor wir diese scheinbare Schwierigkeit lösen, ist zu unterscheiden: Akkumulation in Abteilung I (Produktion von Produktionsmitteln) und in Abteilung II (Produktion von Konsumtionsmitteln). Wir beginnen mit I.
... Indem die relative Wertform einer Ware, z.B. der Leinwand, ihr Wertsein als etwas von ihrem Körper und seinen Eigenschaften durchaus Unterschiedenes ausdrückt, z.B. als Rockgleiches, deutet dieser Ausdruck selbst an, daß er ein gesellschaftliches ... ... konkrete Arbeit wird also zum Ausdruck abstrakt menschlicher Arbeit. Gilt der Rock z.B. als bloße Verwirklichung, so die Schneiderei, die sich ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro