... Preisen. Wir hatten oben: Tabelle I {TITEL}Tabelle IBodenart Acres Produktionskosten Produkt Kornrente Geldrente————————————————————————————————————————————————————————————————————————————A ... ... vier Bodenklassen: Tabelle I c {TITEL}Tabelle I cBodenart Kapital Profit Produk— Produkt ... ... W. Johnston, »Notes on North America«, London 1851, I., p. 222, 223.) Drittens. Es ist eine ...
I. Einleitendes Man muß sich klarmachen, worin eigentlich die Schwierigkeit der Behandlung der Grundrente, vom Standpunkt der modernen Ökonomie, als des theoretischen Ausdrucks der kapitalistischen Produktionsweise besteht. Dies ist selbst von einer großen Anzahl neuerer Schriftsteller immer noch nicht begriffen worden, wie jeder erneuerte ...
I. Gegenstand der Untersuchung Der unmittelbare Produktionsprozeß des Kapitals ist ... ... den Kreislauf in der Form G... G' oder in der Form P... P betrachten, der unmittelbare Produktionsprozeß P bildet stets selbst nur ein Glied dieses ... ... die verschiednen Formen dieses Kreislaufs selbst. Zu der im I. Buch betrachteten Arbeitszeit kommt jetzt die Zirkulationszeit hinzu. ...
I. Gegenstand der Abhandlung Der griechischen Philosophie scheint zu begegnen, was einer guten Tragödie nicht begegnen darf, nämlich ein matter Schluß A4 . Mit A5 Aristoteles, dem mazedonischen Alexander der griechischen Philosophie, scheint die objektive Geschichte der Philosophie in Griechenland aufzuhören und selbst den ...
I. Stellung der Frage Betrachten 48 wir die ... ... . Bei den Kreisläufen G – W... P... W' – G' und P... W' – G' – W... P ist die Bewegung des Kapitals Ausgangs- und Endpunkt: ...
I. Erhöhung des Exploitationsgrads der Arbeit Der Exploitationsgrad der Arbeit, die Aneignung ... ... des Arbeitstags und Intensifikation der Arbeit. Diese beiden Punkte sind ausführlich entwickelt in Buch I bei der Produktion des absoluten und des relativen Mehrwerts. Es gibt viele Momente ...
Kritische Randglosse Nr. I Wie die erste Kritik jeder Wissenschaft notwendig in Voraussetzungen der Wissenschaft, die sie bekämpft, befangen ist, so ist Proudhons Werk »Qu'est-ce que la propriété?« die Kritik der Nationalökonomie vom Standpunkt der Nationalökonomie aus. – Auf die juristische ...
30. Geldkapital und wirkliches Kapital I Die einzig schwierigen Fragen, ... ... sog. Plethora des Kapitals, ein Ausdruck, der immer nur vom zinstragenden, i.e. Geldkapital gebraucht wird, ist sie nur eine besondre Manier, die ... ... Eisenbahnen anzulegen.« [l.c. p. 42.] – »Die so ausgedehnten Vorschüsse, die an Eisenbahnen von Handelshäusern ...
I. Die Physiokraten Quesnays Tableau économique zeigt in wenigen großen ... ... B. II, ch. 5, p. 242, 243.) A. Smith sagt B. II, ch. ... ... macht seinen Profit nicht durch ihren Verkauf, sondern durch ihren Zuwachs.« (p. 186.) Die Borniertheit ...
Charakterisierende Übersetzung Nr. I »Ich will« (nämlich der kritisch ... ... Rom »durch eine tausendjährige Gerechtigkeit geheiligte Rechte.« Nach demselben Proudhon Nr. I ward in Rom räsoniert wie folgt: »Rom... hat durch seine ... ... erhebt. Da der kritische Proudhon, der Proudhon Nr. I, nicht einmal ahnt, was der wirkliche Proudhon, ...
... Es bleibt noch zu untersuchen das konstante Kapital der Abteilung I = 4000 I c . Dieser Wert ist gleich dem im Warenprodukt ... ... eingehn kann, sondern durch Austausch mit I zu ersetzen ist. Sub I dagegen geht der Teil seines ... ... das konstante Kapital der Abteilung I. Das konstante Kapital I besteht in einer Masse verschiedner ...
I. Ursachen, welche eine Änderung im Produktionspreis bedingen Der Produktionspreis ... ... in der Produktion der Ware verbrauchten konstanten und variablen Kapitals, und p' die prozentig berechnete Durchschnittsprofitrate. Ist k = 200 und p' = 20%, so ist der Produktionspreis k + kp' ...
... haben wir folgendes Jahresschema: Tabelle I Kapital I / Kapital II {titel}Tabelle IKapital IUmschlagsperioden Arbeitsperioden Vorschuß ZirkulationsperiodenWoche Woche Pfd. St. ... ... 2 Woche später beginnt als der von Kapital I, das Jahr von I daher 4 1 / 2 Woche ...
I. Akkumulation in Abteilung I
e) Schließliche Niederlage des Sozialismus »Die Franzosen haben eine Reihe von Systemen aufgestellt, wie die Masse zu organisieren sei; sie haben aber phantasieren müssen, da sie die Masse, wie sie ist, als brauchbares Material ansahen.« Die Franzosen ...
I. Die Bewegung des Goldschatzes Mit Bezug auf die Aufspeicherung von ... ... für England als Mittelpunkt des Welt-Geldmarkts. – F.E.} Achtens. Die Metallabflüsse sind meistens Symptom einer Veränderung in der ... ... des Kreditsystems in das Monetarsystem ist notwendig, wie ich schon in Buch I, Kap. III, beim Zahlungsmittel ...
b) Die Judenfrage Nr. I. Die Stellung der Fragen Der ... ... haben müsse zu existieren. Man sieht, daß die absolute Kritik in Nr. I ihrer Replike auf die Angriffe gegen die Judenfrage noch immer die ... ... eine allgemeine Bemerkung von Nr. I der »Judenfrage« trennen. Ein Hauptgeschäft der absoluten ...
I. Im allgemeinen Die Vermehrung des absoluten Mehrwerts oder die Verlängerung ... ... halten: Wäre der Wert von c = 0, so wäre p' = m', und die Profitrate stände auf ihrem Maximum. Zweitens aber: ... ... Von der Güte des Rohstoffs hängt z. T. die Profitrate ab. Gutes Material liefert weniger Abfall; es ...
... in Material und Lohn vorgeschoßne Kapital.« (Buch I, ch. 6, p. 40, 41.) – »Obgleich der ... ... Produkts in der Manufaktur = v + m (wo m = Profit des Kapitalisten), sagt er uns ... ... Instanz von einer derselben abgeleitet« (B. I, ch. 6, p. 43), so sind hier allerei ...
1. Genesis, d.i. Ein Menschenleben Sankt Max schützt hier ... ... beuge und meine Leerheit fühle.« p. 18. Dies ist weiter Nichts als eine weitere Ausführung von Eskamotage ... ... »ein – Idealer, jenseitiger, er ist ›Gott‹. ›Gott ist Geist‹.« p. 18. Hier haben wir ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro