Karl Marx / Friedrich Engels [Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a.] Lieber Bebel! Die Beantwortung Ihres Briefes vom 29. August hat sich verzögert, einerseits durch die verlängerte Abwesenheit von Marx, dann durch einige Zwischenfälle: erst die Ankunft des »Richterschen Jahrbuchs«, dann ...
D) Geldform 20 Ellen Leinwand = 1 Rock = 10 Pfd. Tee = 40 Pfd. Kaffee = 2 Unzen Gold 1 Qrtr. Weizen = 1 / 2 Tonne Eisen = x Ware A = Es finden wesentliche Veränderungen statt beim ...
... zurückzutreten; 6. warum die Fakultät Herrn N[auwerck] verteidigen mußte, wenn sie sich nicht selbst aufgeben wollte ... ... Fakultät sich notwendig so darstellen mußte«, daß die Fakultät sowohl N[auwerck] wie der Regierung recht und unrecht zu gleicher Zeit gab; 8. warum die Fakultät in N[auwerck]s Schriften kein Motiv zu ...
... ‹ A + Pm ; d.h. G – W zerfällt in G – A und ... ... bleibt. Die Zirkulation des Geldkapitals G zerfällt in G – Pm und G – A, Kauf von ... ... .h. erstens A – G (= W – G) und zweitens G – W, also in ...
4. Nachruf an »M. Heß« »Was Engels und ... ... .B. schon in der »Allg[emeinen] Literat[ur]-Z[ei]t[un]g« I, 5: »Der Unterschied zwischen meiner Arbeit und ... ... beschaffen sein, wie er in der Tat beschaffen ist« !!! »M. Heß«, für dessen Schriften ...
... . G' ist › G, G' – G = M, dem Mehrwert. – ... ... Pm ... P... G' (G + g), wo G' als Warenprodukt figuriert, ... ... verschwindet also das Irrationelle des Ausdrucks G... G' (G + g), wo ein Teil einer ...
e) Schließliche Niederlage des Sozialismus »Die Franzosen haben eine Reihe von Systemen aufgestellt, wie die Masse zu organisieren sei; sie haben aber phantasieren müssen, da sie die Masse, wie sie ist, als brauchbares Material ansahen.« Die Franzosen ...
d) Kritische Schlacht gegen den französischen Materialismus »Der Spinozismus ... ... sans passions ou sans désirs cesserait d'être un homme... Parfaitement détaché de lui-même, comment pourrait-on le déterminer à s'attacher à d'autres? Un homme, indiffèrent pour tout, privé de passions, ...
... hat damit für die Hälfte des aus m bestehenden Teils ihres Warenkapitals die Zirkulation w – g – w beschrieben, dies ihr Produkt realisiert in Konsumtionsfonds. Durch diesen ... ... Andrerseits antizipiert I für die Hälfte des noch als Produkt bei ihm lagernden Teils m seines Warenkapitals – vor ...
... , kann darauf reduziert werden, daß der Warenwert = v + m, d.h. gleich dem Wert des vorgeschoßnen variablen Kapitals plus ... ... der Wert des Produkts in der Manufaktur = v + m (wo m = Profit des Kapitalisten), sagt er uns, daß ...
D) Die Hierarchie Jacques le bonhomme faßt in der bisherigen Darstellung ... ... Sinnlichkeit zustande gekommen, erfahren wir nicht. Die ganz[e] materielle Bewegung seit dem sechzehnten Jahrhundert, die »Uns« nicht vor ... ... alles das zustande gebracht haben. Man vergleiche übrigens Hegels »Phil[osophie] d[er] Gesch[ichte]«, p. ...
1. Genesis, d.i. Ein Menschenleben Sankt Max schützt hier ... ... der Geist reich oder arm sei«, d.h. zu deutsch übersetzt, ob einer reich oder arm an Geist ist ... ... der hier mit »dem Einzigen« identifizierte Mann zuerst den Gedanken Leibhaftigkeit gegeben, d.h. sie zu Gespenstern ...
d) Die moderne Hausarbeit Ich wende mich jetzt zur sog. Hausarbeit. ... ... slavery.«) 664 Wo Frauen mit ihren eignen Kindern zu Hause, d.h. im modernen Sinn, in einem gemieteten Zimmer, häufig in einer Dachstube ...
... »Einzelnen als eine Gesamtmasse« (d.h. Alle) dem »vereinzelten Einzelnen« (d.h. Ich im Unterschied ... ... Vermögen.« Dieser Satz hat entweder keinen, d.h. einen bloß tautologischen Sinn oder einen Unsinn. Tautologie ... ... willen. Man heiratet gleichsam, was Ich habe, nicht was Ich bin.« D.h. also, man nimmt bloß Rücksicht auf das ...
... Männer lohn familie der Hausmietea b c d e f g h————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————Erstes Dorfsh. sh. ... ... sh. d. sh. d. sh. d. sh. d. sh. d.6 8 7 1 6 ... ... 1 1Drittes Dorfsh. sh. d. sh. d. sh. d. sh. d. ...
... der Utilisierung der menschlichen Triebe oder Clemence d'Harville Rudolph hat bisher nur die Guten in seiner Weise zu ... ... dem Tanze mit folgenden Worten zum Souper aufforderte: »Ah Madame! ce n'est pas assez d'avoir dansé au bénéfice des ces pauvres Polonais... ...
d) Wirkung der Krisen auf den bestbezahlten Teil der Arbeiterklasse Bevor ... ... denn Ausdauer war der point d'honneur. In diesem einen Workhouse allein erhielten 7000 Unterstützung, darunter viele Hunderte ... ... in einem der oben beschriebenen Höfe für ein Brotbillett und 3 d. per Tag. Er kam jetzt nach Haus zum Mittagessen, sehr ...
1. »Lettres d'un habitant de Genève à ses contemporains.« ... ... artistes und alle Leute mit liberalen Ideen, 2. die Gegner der Neuerung, d.h. die propriétaires, sofern sie sich nicht der ersten ... ... Saint-Simons ist kein andres als die »Lettres d'un habitant de Genève«. Nachdem Saint-Simon hier gesagt ...
... eu horreur de ma férocité passée... d'abord je ne t'ai pas permis de martyriser la goualeuse, ... ... 'était rien encore... en m'entraînant ici dans cette cave, en m'y faisant souffrir le ... ... sais pas ce que c'est que d'être seul... l'isolement m'a purifié. Je ne ...
e) Übergang der modernen Manufaktur und Hausarbeit zur großen Industrie. Beschleunigung dieser ... ... Lokalen sog. mäßige Arbeitsstunden, d.h. von 8 Uhr morgens bis 6 Uhr abends, vorherrschen, fallen ... ... er der Regulation des Arbeitstags unterliegt, ist normale Sicherheit des Resultats, d.h. Produktion eines bestimmten Quantums Ware oder ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro