... es während des Kölner Prozesses mit besonderer Ausdauer. Aachen und Frankfurt a. M. wissen davon zu erzählen. Es ist ein reiner Zufall, ... ... der ›Neuen Rheinischen Zeitung‹ findet sich eine Korrespondenznachricht aus Frankfurt a. M. vom 21. Dezember, welche die niederträchtige Lüge ...
... Mehrwerts ist also in Fabrik I = m/v und in Fabrik II = m/(v + x). Profit (p ... ... Zeit vermehrt, also p = m. Die Rate des Profits ist demnach in Fabrik I = p/y oder m/(c + v), und ...
... à Bâle, 1869. Rapport du délégué des Sections de la Fabrique à Genève«. Genève 1869. »Resolutions of the Conference of Delegates of the ... ... . 3. – Die zwei ersten Absätze, Art. 2 und Art. 1 a, Congrès de Genève und Rules, etc., ...
... ihrer Pfaffen ohnmächtig sind. Der Generalrat: M. J. Boon, Fred. Bradnick, G. ... ... englischen Ausgabe von 1871 sind noch folgende Mitglieder des Generalrats angeführt: Delahaye, A. Herman, Lochner, J. P. MacDonnel, Ch. Mills, Rochat und A. Serraillier.
... entdeckt, daß meine Methode analytisch ist, und sagt u.a.: »Par cet ouvrage M. Marx se classe parmi les esprits analytiques les plus éminents.« ... ... aussehn, als habe man es mit einer Konstruktion a priori zu tun. Meine dialektische Methode ist der Grundlage ...
... lasse, hinter den unbedeutenden Weimarschen Minister zurück. Wir werfen Goethe nicht à la Börne und Menzel vor, daß er nicht liberal war, sondern daß ... ... Seele geschrieben?« p. 32. »Der Mensch« trägt wesentlich eine redingote à la propriétaire und gibt sich auch dadurch als ...
... ist, wie die Bourgeois-Jugend anderer Länder. Heute stürzt sie sich kopfüber (à tête perdue) in den revolutionären Sozialismus mit unserem ganzen Programm, dem ... ... Schwitzguébel, Graveur. (Folgt die Adresse Bakunins.) Allianz und Brüderlichkeit M. Bakunin Ich bitte, grüßen Sie meinerseits den ...
... Tagen von den Gegnern der jetzigen Verfassung des Grundeigentums in England. A. A. Walton, »History of the Landed Tenures of Great Britain and Ireland«, ... ... scheiterten sie mit dieser Forderung. Sie nahmen Zuflucht zur Herabsetzung der Produktionskosten, u.a. durch massenhafte Einführung des ... ... .« (»Du Mécanisme de la Société en France et en Angleterre.« Par M. Rubichon. 2 me édit ...
... + 100 v + 150 m = 650; die 150 m seien weiter zerfällt in 75 ... ... 400 c +150 v + 100 m ; und diese 100 m zerfielen etwa in 45 Profit ... ... von 100 v + 150 m auf 150 v + 100 m , also das Steigen des ...
... so einfach und durchsichtig, daß selbst Herr M. Wirth sie ohne besondre Geistesanstrengung verstehn dürfte. Und dennoch sind darin alle ... ... anklebenden Fetischismus oder dem gegenständlichen Schein der gesellschaftlichen Arbeitsbestimmungen getäuscht wird, beweist u.a. der langweilig abgeschmackte Zank über die Rolle der Natur in der Bildung ...
... nicht zu schwächen. Der Redner hat sich à la hauteur des principes gestellt. Um die Preßfreiheit zu bekämpfen, muß ... ... »Je ne vis, que pour faire des chansons, Si vous m'ôtez ma place Monseigneur, Je ferai des chansons pour vivre«, ...
... G'. Im Zirkulationsvorgang G – W ‹ A + Pm verhalten sich A und Pm soweit identisch, als sie Waren ... ... letzten Zirkulationsphase vollzognen Verwandlung des Kapitalwerts in A + Pm, in die subjektiven und objektiven Faktoren, welche in ihrer Vereinigung ... ... Kreisläufe. W'... W' dagegen setzt W (= A + Pm) als fremde Waren in fremder Hand voraus ...
... : »Par ma foi, il y a plus de quarante ans que je dis de la prose, sans que ... ... 'en susse rien: et je vous suis le plus obligé du monde de m'avoir appris cela.« Herr Szeliga schickt seiner Kritik einen ästhetischen ...
... Herbeiziehung des neuen Bodens der Klasse A. Wenn die zusätzliche Bebauung des Bodens A nur stattfindet, soweit dieser Rente abwirft, also mehr als den ... ... ihrem Produktionspreis, so ist der Produktionspreis = k + p, der Wert = k + p + d, so daß ...
... also auf in zwei Wertbestandteile: den einen A, der den Wert des vorgeschoßnen konstanten Kapitals ersetzt, und einen andern B ... ... Rente darstellt. Der letztre Wertbestandteil B bildet insofern einen Gegensatz gegen den erstern A, als dieser, bei sonst gleichen Umständen, 1. nie die Form ...
... les magasins du marchand-drapier semble d'abord tout-à-fait étrangère à cette partie de la production annuelle que le ... ... 140.) – »Tous« (die Kaufleute) »concouraient indirectement à la production; car celle-ci, ayant pour ... ... ne peut être considérée comme accomplie que quand elle a mis la chose produite à la portée du consommateur.« (Ib., p. ...
... m' v n)/v = m'n; also M' = m' n, und nur = ... ... wenn n = 1, also M' = m' * 1 = m'. Es folgt ferner ... ... hatten dafür oben die Formel: M' = (m'vn)/v = m'n. Da die wirkliche ...
... Schmidtschen Aufsatzes könnte direkt für Ökonomen à la Loria geschrieben sein, wäre es nicht vergebliche Mühe, denen die Augen ... ... bescheidne Mehrwertsrate von 25% ausmacht (2000 c + 500 v + 125 m ; m' = 125/500 = 25%, p' = 125/2500 ...
... St. konstantes Kapital bezogen. Im Fall A haben wir p' = 1000/10000 = 10%. In dem Fall B ... ... = 1000/12000 = 8 1 / 3 %. Das Gesamtkapital produziert bei A verhältnismäßig mehr Profit als bei B, weil dort die Profitrate ... ... und desselben Mehrwerts vorgegangen. Es könnte also auch m /C oder die Profitrate nicht affiziert werden. Der ...
... .« 239 »Wo die zusätzliche Zeit durch Multiplikation kleiner Diebstähle (a multiplication of small thefts) im Laufe des Tages gewonnen wird, stehn den ... ... »petty pilferings of minutes«. Mausereien von Minuten 241 , »snatching a few minutes«, Wegschnappen von Minuten 242 , oder ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro