... , die Gesamtsumme des variablen Kapitals V, den Wert einer Durchschnitts-Arbeitskraft k, ihren Exploitationsgrad a'/a (Mehrarbeit/Notwendige Arbeit) und die Anzahl der angewandten Arbeiter n, so erhalten wir: M = ( m / v ) * V = k * ( a' / a ...
... die ihnen so die Wohltat ihrer eigenen Gesetze zukommen läßt.« [I, S. 75.] Will Herr ... ... den Konsumenten ein soziales Defizit von 33 Millionen voraussetzte.« (Proudhon [I, S. 75-76].) Es mag noch angehen, daß Herr ... ... sich bereichern, und andere, die am Verkommen sind.« [I, S. 79-80.] Im Jahre 1770 betrug die ...
... variables Kapital. Für die organische Zusammensetzung (Buch I, Kap. XXIII, 2, p. 647) des Kapitals ist es ganz ... ... erscheint wieder etc.« (»Elements of Pol. Econ.«, p. 31, 32.) Die der Produktion in Gestalt ... ... , die zu Widersprüchen und Konfusion führt. Ganz wie beim Arbeitsprozeß (Buch I, Kap. V) nachgewiesen wurde, daß es ganz von ...
... , verschieden sind. Diese qualitative Dieselbigkeit findet nicht statt, wenn wir P... P – die Form des kontinuierlichen Produktionsprozesses – zum Ausgangspunkt nehmen. Denn ... ... »Pol. Econ.«, edit. Alonzo Potter, New York 1841, p. 142, 143.) ... ... der verschiednen Teile des Kapitals. – Derselbe Scrope sagt an derselben Stelle [p. 141]: »Das Kapital, ...
... p' = 1000/10000 = 10%. In dem Fall B haben wir p' = 1000/12000 = 8 1 / 3 %. Das Gesamtkapital produziert ... ... nur im Geldausdruck desselben Werts und desselben Mehrwerts vorgegangen. Es könnte also auch m /C oder die Profitrate nicht affiziert werden. Der andre ...
... des Kapitalisten, als Wert seines produktiven Kapitals P. Und in der Funktion von P, der produktiven Konsumtion, werden sie ... ... Punkte... angedeutet ist. G' ist › G, G' – G = M, dem Mehrwert. – Aber als Resultat dieses Kreislaufs G... G' ...
... C das Gesamtkapital bedeutet. So erhalten wir die Profitrate m/C = m/(c + v), im Unterschiede von der Rate des Mehrwerts m/v. Die Rate des Mehrwerts gemessen am variablen Kapital heißt ... ... dies wird sehr befördert und erleichtert, wie Buch I, Abschn. VI gezeigt, durch die Darstellung des Werts der Arbeitskraft ...
... ! J. Murray, ein zwölfjähriger Knabe, sagt aus: »I run moulds and turn jigger (drehe das Rad). Ich komme um 6 ... ... Bäckergesellen über Überarbeitung usw. Der Schrei wurde so dringend, daß Herr H. S. Tremenheere, auch Mitglied der mehrerwähnten Kommission von 1863, zum königlichen Untersuchungskommissär ...
... . In der Kindheitsperiode der kapitalistischen Produktion ging's vielfach zu wie in der Kindheitsperiode des mittelaltrigen Städtewesens, wo die ... ... Flotte, rekrutieren sich die Fabriken vermittelst der Presse. So blasiert Sir F. M. Eden ist über die Greuel der Expropriation des Landvolks von Grund und ...
... nicht nur Ware, sondern mit Mehrwert befruchtete Ware. Ihr Wert ist = P + M, gleich dem Wert des in ihrer Herstellung verzehrten produktiven Kapitals P plus dem von ihm erzeugten Mehrwert M. Unterstellen wir, diese Ware bestehe aus 10000 Pfund Garn, in deren ...
... wenn es nicht im Arbeitsprozeß fungiert. (Siehe Buch I, Kap. VI, p. 196 und Kap. XIII, p. 423: Verschleiß der Maschinerie, der ... ... (Holdsworth, »Law of Landlord and Tenant«, p. 90, 91.) Ganz verschieden, sowohl vom Ersatz ...
... werden. Es strömt also an I mehr Geld zu, außer dem zwischen I und II zum bloßen ... ... die nicht gegen Ware von I, sondern nur gegen Geld von I umgesetzt werden muß. Es wäre ... ... I als bloßer Käufer zu fungieren hätte. Ein größrer Teil von I m – denn I v ist bereits in Ware II umgesetzt ...
... Gesamtarbeitstags aus. Daher der produzierte Gesamtmehrwert = 1000 I m + 500 II m = 1500 m . Also: Konstanter Kapitalteil des ... ... oder II (c + v + m) = I (v + m) + II (v + ...
... Brief war der allgemeine Bankrott da.« (p. 74, 75.) Der Brief Russells suspendierte den Bankakt. – Der ... ... sie ihre Wechsel nur zahlen konnten vermittelst ihres Kredits und soweit dieser reichte.« (p. 81.) Der erwähnte S. Gurney: [1664.] »Gegenwärtig« ...
... c wieder in Produktionsmitteln, I (v + m) dagegen in Konsumtionsmitteln existiert. Und es ... ... daß II (c + v + m) = II (v + m) + I (v + m) oder weil II c = ...
... , [»A practical treatise on banking«, 5. Ausg., London 1849], I, p. 166); dann während der Krise 1847 stieg er auf 8% ... ... Essay on the Distribution of Wealth«, p. 201, 202.) II. Die Entwicklung des Kreditsystems und die ... ... bemerkt hier mit vollem Recht (p. 49): »The only thing which any man can be in ...
... Sache noch klarer zu machen: I. 200 m + 200 m . II. (1 ... ... Pfd. St. Geld die 220 I m , und I kauft sodann mit 200 Pfd. St. ... ... kauft für 180 Pfd. St. Geld Waren 180 I m ; I kauft mit diesem Geld Waren zum gleichen Wert ...
... der im Ankauf der Waren ausgelegten Summe vorschießt, so fällt natürlich auch Δ K fort, der zusätzliche Profit, den er auf dies zusätzliche Kapital macht. ... ... nur die Konkurrenz unter den Kaufleuten selbst angehn. Es ist bereits in Buch I gezeigt worden, daß die Höhe oder Niedrigkeit der Warenpreise weder ...
... Fall 2000 c + 400 v + 600 m = 3000. m' = 150%, p' = 600/2400 = 25%. Im zweiten ... ... 500 v + 500 m = 3000, m' = 100%; p' = 500/2500 = 20%. ...
... (»Rep. Fact., Oct. 1863«, p. 107.) Die so verjüngte Kunstwolle betrug schon Ende 1862 ein ... ... des ganzen Wollverbrauchs der englischen Industrie. (»Rep. Fact., Oct. 1862«, p. 81.) Der »große Vorteil« für den ... ... de la Malle, »Écon. Pol. des Romains«, Paris 1840, I, p.280, 281.)
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro