Fußnote 1 »L'Alliance de la Démocratie Socialiste«, London 1873. Deutsch: »Ein Komplott gegen die Internationale« (Buchhandlung des »Vorwärts«).
... Erde (näherungsweise) in dem Verhältnis 1 : 1,46 vergrößert sein, d.i. in dem Verhältnis des Quadrats des gegenwärtigen Moments der Bewegungsgröße der Trägheitsmittelpunkte ... ... Erde) »Oberfläche in Ansehung des Mondes in respektiver Ruhe sein wird, d.i., wenn sie sich in derselben Zeit um die Achse drehen ...
... is assisted, are all of a perishable nature. There is, however, a vast difference in the ... ... these different capitals will endure: a steam-engine will last longer than a ship, a ship than the clothing of the labourer, and ... ... unequal times. The wheat bought by a farmer to sow is comparatively a fixed capital to the wheat ...
... Naturphilosophie. IV. Allgemeine prinzipielle Differenz zwischen demokritischer und epikureischer Naturphilosophie. V. Resultat. Zweiter Teil: Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie ... ... Anhang Kritik der plutarchischen Polemik gegen Epikurs Theologie Vorbemerkung I. Das Verhältnis des Menschen zu Gott. 1. Die ...
IV Strauß, Bauer, Stirner, Feuerbach, das waren die Ausläufer der ... ... nach dem »Leben Jesu« und der »Dogmatik«, nur noch philosophische und kirchengeschichtliche Belletristik à la Renan getrieben; Bauer hat nur auf dem Gebiet der Entstehungsgeschichte des Christentums ...
Grundrente ||I| Das Recht der Grundeigentümer leitet seinen Ursprung ... ... nähren kann.« Smith, t. I, p. 342. »Die 2 größten menschlichen Bedürfnisse nach der ... ... Stelle des mittelaltrigen Sprichworts: nulle terre sans seigneur das moderne Sprichwort: l'argent n'a pas de maître, worin die ganze Herrschaft der totgeschlagnen Materie über ...
... »louer son travail«, »prêter son travail a l'intérêt«, »travailler à la place d' autrui.« ... ... »prêter la matière du travail a l'intérêt«, »faire travailler autrui à sa place.« ibid. [ ... ... travail est complètement détruite, s'il n'est pas vendu à chaque instant. Le travail n ...
... Ich komme jetzt zum demokratischen Abschnitt. A. » Freiheitliche Grundlage des Staats « Zunächst nach II erstrebt die ... ... ihre Erziehungskosten aus dem allgemeinen Steuersäckel bestreiten. Nebenbei gilt dasselbe von der unter A. 5 verlangten »unentgeltlichen Rechtspflege«. Die Kriminaljustiz ist überall unentgeltlich zu haben; ...
Titel und Inhaltsverzeichnisse der Konvolute [Erstes Konvolut] Dialektik und ... ... Konvolut] Die Erforschung der Natur und die Dialektik 1. Notizen: a) Über die Urbilder des Mathematisch-Unendlichen in der wirklichen Welt. b) Über ...
... Zünfte abzuschaffen , nicht vielmehr daran, das alles wiederherzustellen ?« [I, S. 191-192.] Da also die Franzosen des 18. Jahrhunderts ... ... ihr den Umsturz der Gesellschaft gesehen zu haben.« [I, S. 223.] Wer Konkurrenz sagt, sagt gemeinsames Ziel ...
[Privateigentum und Arbeit] ||I| ad pag. XXXVI. Das subjektive Wesen des Privateigentums, das Privateigentum als für sich seiende Tätigkeit, als Subjekt , als Person ist die Arbeit . Es versteht sich also, daß erst die Nationalökonomie, welche ...
1. Das Kapital ||I| 1. Worauf beruht das Kapital ... ... zu heiligen.« Say. t. I, p. 136, nota. Wie wird man Proprietär von produktiven fonds ... ... dieser Arbeit, welches zur Zeit auf dem Markt existiert.« Smith. t. I, p. 61. Das ...
... unbegrenzter Menge vervielfältigen.« (Bd. I, S. 5, a. a. O.) »Wenn wir ... ... natürlichen Preise vorkommen.« (Bd. I, S. 105, a. a. O.) »Die Produktionskosten ... ... zu ihrer Erlangung erforderlich ist« [Ricardo, a. a. O., I, S. 4]. Die in jeder ...
1. Produktion a) Der vorliegende Gegenstand zunächst die materielle Produktion . In Gesellschaft produzierende Individuen ... ... nicht wieder ernsthaft mitten in die modernste Ökonomie hereingezogen würde. Für Proudhon u. a. ist es natürlich angenehm, den Ursprung eines ökonomischen Verhältnisses, dessen geschichtliche Entstehung ...
C) Allgemeine Wertform 1 Rock = 10 Pfd. Tee = 40 Pfd. Kaffee = 1 Qrtr. Weizen = 20 Ellen Leinwand 2 Unzen Gold = 1 / 2 Tonne Eisen = x Ware A = usw. Ware =
... progrès de la richesse, nous l'avons prise à sa création, et nous l'avons suivie jusqu'à sa consommation. Alors le capital employé dans ... ... consommateur, il ne s'est partagé qu'en deux parties: l'une a servi de revenu au ...
... diese ist eingeschlossen in diesen Kreislauf des individuellen Kapitals. G – A ist A – G oder W – G von seiten des Arbeiters; ... ... also die erste Phase der Zirkulation, die seine individuelle Konsumtion vermittelt: A – G – W (Lebensmittel). ... ... W = G – W ‹ A + Pm ; aber G – A unterstellt den Lohnarbeiter, und daher ...
... einfaches Multipel der Arbeitsperiode bildet, so daß eine Zirkulationsperiode = n Arbeitsperioden, wo n eine ganze Zahl sein muß. In diesen Fällen wird ... ... Wochen, Umlaufszeit = 4 Wochen, Kapital I = 500 Pfd. St., so fließt jedesmal eine Geldsumme von ... ... usw. Ist die Arbeitsperiode = 6 Wochen, Umlaufszeit = 3 Wochen, Kapital I = 600 Pfd. St., so ...
... , so ist das Warenprodukt = 400 c + 100 v + 100 m . Diese 600 werden in Geld verwandelt. Von diesem ... ... 400 c umgesetzt in Naturalform von konstantem Kapital, 100 v in Arbeitskraft, und – falls der gesamte Mehrwert akkumuliert wird – außerdem 100 m verwandelt in zuschüssiges konstantes Kapital, durch Umsatz in Naturalelemente des ...
2. Béraud über die Freudenmädchen Herr Edgar, der nun einmal der sozialen Fragen sich erbarmt, mischt sich auch in die »Hurenverhältnisse.« ([Heft] V, p. 26.) Er kritisiert des Pariser Polizeikommissärs Béraud Buch über die Prostitution ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro