Suchergebnisse (356 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Marx, Karl/Zur Kritik der politischen Ökonomie/Erstes Buch: Vom Kapital/I. Das Kapital im allgemeinen/2. Das Geld oder die einfache Zirkulation/B. Theorien von der Maßeinheit des Geldes/3. Geld/c) Weltgeld [Philosophie]

... und die Sphäre der Zirkulation selbst verläßt.« (G. R. Carli , Note zu Verri , »Meditazioni sulla Economia Politica«, p. 192, t. XV bei Custodi l. c.) A6 Im Handexemplar korrigiert; ... ... Montanari , »Della Moneta« (1683), l.c. p. 40: »Die Verbindung zwischen allen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 13, S. 125-128.: c) Weltgeld

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/19. Frühere Darstellungen des Gegenstandes/I. Die Physiokraten [Philosophie]

... eines Systems unterscheidet sich von der andrer Artikel u.a. dadurch, daß sie nicht nur den Käufer prellt, sondern oft ... ... p. 242, 243.) A. Smith sagt B. II, ch. l: »Der ganze Wert der Aussaat ist ebenfalls im eigentlichen Sinn ein ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 359-362.: I. Die Physiokraten

Marx, Karl/Zur Kritik der politischen Ökonomie/Erstes Buch: Vom Kapital/I. Das Kapital im allgemeinen/2. Das Geld oder die einfache Zirkulation/B. Theorien von der Maßeinheit des Geldes/3. Geld/b) Zahlungsmittel [Philosophie]

... , daß das zweite Glied von W – G – W der Kauf G – W, sich innerhalb einer bestimmten ... ... beruhte einfach auf Isolierung des Akts W – G, der nicht zu G – W fortging, oder war ... ... verwandelte Gestalt, worin beide Prozesse G – W und W – G hier auftreten, daß der bloß ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 13, S. 115-125.: b) Zahlungsmittel

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/IV. »Die kritische Kritik« als die Ruhe des Erkennens oder die »kritische Kritik« als Herr Edgar/4. Proudhon/Charakterisierende Übersetzung Nr. III [Philosophie]

... bei dem massenhaften Proudhon ist es ein Parteigänger der Gleichheit (partisan de l'égalité). Der kritische Proudhon , der das Honorar Homers für ... ... ihnen und jede Vermögensklassifikation unmöglich.« (»Entre une récompense matérielle et le talent il n'existe pas de commune mesure; sous ce rapport la ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 44-50.: Charakterisierende Übersetzung Nr. III

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/I. Die Verwandlung des Mehrwerts in Profit und der Rate des Mehrwerts in Profitrate/3. Verhältnis der Profitrate zur Mehrwertsrate [Philosophie]

... bei gleichbleibender Mehrwertsrate: a) die Profitrate fällt, wenn E größer als e, d.h. wenn das konstante Kapital sich derart ... ... auf 15%. b) die Profitrate bleibt unverändert nur wenn e = E, d.h. wenn der Bruch v/C bei scheinbarer ... ... c) die Profitrate steigt, wenn e größer als E, d.h. wenn das variable Kapital ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 59-80.: 3. Verhältnis der Profitrate zur Mehrwertsrate

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/VI. Verwandlung von Surplusprofit in Grundrente/43. Die Differentialrente II - Dritter Fall: Steigender Produktionspreis. Resultate [Philosophie]

... m, so ist die Reihe wie n : n + m : n + 2 m : n ... ... wenn sich die Fruchtbarkeitsgrade verhalten wie n : n + 1 : n + 2:n + 3:n + 4; die Renten ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 722-747.: 43. Die Differentialrente II - Dritter Fall: Steigender Produktionspreis. Resultate

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./35. Edelmetall und Wechselkurs/II. Der Wechselkurs [Philosophie]

... Zinsratenerhöhung keineswegs rechtfertigt; die B. von E. hat dann durch starke Anleihen im »offnen Markt« erst ... ... das ihr von Jahr zu Jahr schwerer wird. – F.E.} Wie nun diese Heraufsetzung der Zinsrate auf die Wechselkurse wirkt, zeigen ... ... 1847 in bedeutendem Maßstab statt, hinreichend, den Goldabfluß zu vermindern.« J. G. Hubbard, Ex-Gouverneur und seit ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 589-591.: II. Der Wechselkurs

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./26. Akkumulation von Geldkapital, ihr Einfluß auf den Zinsfuß [Philosophie]

... nicht Zirkulationsmittel, sondern das unbeschäftigte Geldkapital. F. E.} »wird vermindert um denselben Betrag. Die Privatleute mögen noch ebensoviel Zirkulationsmittel ... ... 114752225 Pfd. St.« (p. 312.) Derselbe Morris, befragt von Lord G. Bentinck: [3846.] »Ist Ihnen nicht bekannt, daß ... ... XXVIII nochmals auf dieses Thema zurück. – F. E.} 3744. »Wollen Sie gefälligst beschreiben, was ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 429-451.: 26. Akkumulation von Geldkapital, ihr Einfluß auf den Zinsfuß

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/I. Feuerbach/[B. Die wirkliche Basis der Ideologie]/[1.] Verkehr und Produktivkraft [Philosophie]

... des 16. Jahrhunderts hervor. Diese Vagabunden, die so zahlreich waren, daß u. a. Heinrich VIII. von England ihrer 72000 hängen ließ, wurden nur ... ... »Le commerce fait la marotte du siècle«, und: »Depuis quelque temps il n'est plus question que de commerce, de navigation et de ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 50-61.: [1.] Verkehr und Produktivkraft

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/III. Sankt Max/1. Der Einzige und sein Eigentum/Neues Testament: »Ich«/4. Die Eigenheit [Philosophie]

... den Stapelplätzen ihrer Produkte zu verbinden. (Vgl. u.a.M. Chevalier, »Lettres sur l'Amérique du Nord«.) In andern Ländern, wo man bei jeder ... ... Kommunisten, sondern nur auf das »Dictionnaire de l'académie« verweisen, wo er finden kann, daß liberté ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 282-296.: 4. Die Eigenheit

Marx, Karl/Zur Kritik der politischen Ökonomie/Erstes Buch: Vom Kapital/I. Das Kapital im allgemeinen/2. Das Geld oder die einfache Zirkulation/B. Theorien von der Maßeinheit des Geldes/2. Zirkulationsmittel/b) Der Umlauf des Geldes [Philosophie]

... realisiert. Betrachten wir z.B. W – G – W' – G – W'' – G – W''' etc. ohne Rücksicht auf ... ... verwandelt und in den beiden isolierten Zirkulationsakten G – W und W – G dieselbe Wertsumme doppelt vorhanden war, auf ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 13, S. 79-87.: b) Der Umlauf des Geldes

Marx, Karl/Zur Kritik der politischen Ökonomie/Erstes Buch: Vom Kapital/I. Das Kapital im allgemeinen/2. Das Geld oder die einfache Zirkulation/B. Theorien von der Maßeinheit des Geldes/2. Zirkulationsmittel/c) Die Münze. Das Wertzeichen [Philosophie]

... prozessierende Einheit der zwei unmittelbar ineinander umschlagenden Momente W – G, G – W ist, oder soweit die Ware den Prozeß ihrer ... ... Aristoteles , »Ethica Nicomachea«, L. 5, C. 8, l. c. [p. 98]. ... ... Aristoteles , »De Republica«, L. I, C. 9 l. c. [p. 141.] Diese ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 13, S. 87-101.: c) Die Münze. Das Wertzeichen

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/VIII. Weltgang und Verklärung der »kritischen Kritik« oder »die kritische Kritik« als Rudolph, Fürst von Geroldstein/8. Rudolph, »das enthüllte Geheimnis aller Geheimnisse« [Philosophie]

... parler.« Murph will sich nicht befehlen lassen. Rudolph sagt ihm: »Je n'aime pas les réticences.« Er vergißt sich bis zu der Gemeinheit, dem ... ... Marie die Tochter Rudolphs und der Gräfin ist, nähert sich ihr Rudolph, »l'air menaçant, impitoyable.« Sie bittet ihn um Gnade. » ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 213-222.: 8. Rudolph, »das enthüllte Geheimnis aller Geheimnisse«

Marx, Karl/Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie/1. Teil. Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie im allgemeinen/II. Urteile über das Verhältnis der demokritischen und epikureischen Physik [Philosophie]

... umdeutet, als welche nicht einmal über Vorsehung u.dgl. phantasiert habe. Wie geneigt man aber überhaupt war, dem Epikur ... ... grand homme« (Démocrite), »que ce qu'Epicure en a emprunté, qui n'était pas capable d'en prendre toujours le meilleur«. Wenn also ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40, S. 268-270.: II. Urteile über das Verhältnis der demokritischen und epikureischen Physik

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/IV. Die Produktion des relativen Mehrwerts/13. Maschinerie und große Industrie/9. Fabrikgesetzgebung. (Gesundheits- und Erziehungsklauseln.) Ihre Verallgemeinerung in England [Philosophie]

... 50. und 60. Jahre. (n. 647, 1779, 1781.) (n. 648.) »Was denken die ... ... die ihre häuslichen Pflichten nicht erfüllen können.« (n. 651 sqq., 701.) (n. 709.) »Können die Witwen ein ... ... von Haus und zum Soff.« (n. 1737.) »Aber gälte nicht dasselbe für die bei Eisenwerken beschäftigten Weiber ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 504-526.: 9. Fabrikgesetzgebung. (Gesundheits- und Erziehungsklauseln.) Ihre Verallgemeinerung in England

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./31. Geldkapital und wirkliches Kapital II/1. Verwandlung von Geld in Leihkapital [Philosophie]

1. Verwandlung von Geld in Leihkapital Wir haben ... ... den Kredit der Bank hin, ohne Rücksicht auf die sonstige Qualität der Wechsel.« (l. c. [p. XXI, Absatz Nr. 54].) Über dies Rediskontieren ... ... Länder mit moderner großer Industrie, solange der Weltmarkt sich noch expandiert. – F. E.}

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 511-518.: 1. Verwandlung von Geld in Leihkapital

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/III. Sankt Max/1. Der Einzige und sein Eigentum/Neues Testament: »Ich«/5. Der Eigner/[B) Mein Verkehr] [Philosophie]

... Zweige der Industrie und des Handels an sich rissen. Solche »Verständigungen«, die u. a. zur Eroberung eines Reiches in Ostindien führten, sind freilich kleinlich ... ... populär ist, wie es scheint), zu beschränken. Unter diese »Sachen« gehört u. a., daß der Konkurrent in einem Lande und in ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 329-360.: [B) Mein Verkehr]

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/VI. Die absolute kritische Kritik oder die kritische Kritik als Herr Bruno/3. Dritter Feldzug der absoluten Kritik/a) Selbstapologie der absoluten Kritik. Ihre »politische« Vergangenheit [Philosophie]

... konnte die Kritik hinzufügen, um überdem alte Aufsätze gegen verschiedene Theologen – siehe u. a. die weltläufige Zänkerei mit Planck , diese Familienangelegenheit zwischen der ... ... »Neuen« oder auch wie »die Entwicklung des Extrems aus seinem gegenteiligen Extrem« u. dgl. werden unaufhörlich aufgewärmt, ohne daß sie jemals auch ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 105-112.: a) Selbstapologie der absoluten Kritik. Ihre »politische« Vergangenheit

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/VII. Der Akkumulationsprozeß des Kapitals/23. Das allgemeine Gesetz der kapitalistischen Akkumulation/5. Illustration des allgemeinen Gesetzes der kapitalistischen Akkumulation/f) Irland [Philosophie]

... . St.) in Irland 998 {titel}Tabelle ERubrik D. Einkommen aus Profiten (über 60 Pfd. St.) in Irland1864 ... ... Daher der Rückgang der Einkommen zwischen 60 und 100 Pfd. St. in Tabelle E. Eine durchsichtige Darstellung der Lage der ländlichen Tagelöhner in Irland findet ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 725-741.: f) Irland

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/VIII. Weltgang und Verklärung der »kritischen Kritik« oder »die kritische Kritik« als Rudolph, Fürst von Geroldstein/1. Kritische Verwandlung eines Metzgers in einen Hund oder der Chourineur [Philosophie]

... hat. »A le voir marcher – on l'eût pris pour le bourgeois le plus inoffensif du monde.« ... ... «, berichtet Murph, dessen indiskrete Einfalt beständig aus der Schule plaudert, »n'a pas dit un mot de l'exécution du maître d'école, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 173-176.: 1. Kritische Verwandlung eines Metzgers in einen Hund oder der Chourineur
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon