Suchergebnisse (356 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Biographie | Marxismus 

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Vor- und Nachworte/Nachwort zur zweiten Auflage [Philosophie]

... Ökonomie, welche der große russische Gelehrte und Kritiker N. Tschernyschewski in seinem Werk »Umrisse der politischen Ökonomie nach Mill« bereits ... ... Auflage von 3000 Exemplaren ist jetzt schon beinahe vergriffen. Bereits 1871 hatte Herr N. Sieber ( Siber ), Professor der politischen Ökonomie an der ... ... entdeckt, daß meine Methode analytisch ist, und sagt u.a.: »Par cet ouvrage M. Marx se ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 18-23,25-29,31.: Nachwort zur zweiten Auflage

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/I. Eine wissenschaftliche Entdeckung/§ 2. Der konstituierte oder synthetische Wert [Philosophie]

... Bd. I, von » Principes de l'économie politique etc.«, traduit de l'anglais par F. – S. ... ... S. 45, 48, 49 u. 50.) »Der Profit des Unternehmers wird so lange ein ... ... secret enemy that devours us.)« (Bray, S. 51 u. 52.) »Die Betrachtung von Zweck ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 77-106.: § 2. Der konstituierte oder synthetische Wert

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/II. Der Umschlag des Kapitals/7. Umschlagszeit und Umschlagszahl [Philosophie]

... den Punkt der Rückkehr. In G... G' ist die Rückkehr G' = G + g. Wird der Prozeß auf derselben ... ... . die Anzahl seiner Umschläge n, so ist n = U/u. Beträgt also z.B. die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 154-158.: 7. Umschlagszeit und Umschlagszahl

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/VI. Verwandlung von Surplusprofit in Grundrente/37. Einleitendes [Philosophie]

... gedrängt von der Notwendigkeit, ein passenderes Geschäft zu finden«. (John L. Morton, »The Resources ot Estates«, London 1858, p. 116.) ... ... höchstwahrscheinlich sehr bald finden, daß er außerstande ist, seine Rente zu zahlen.« (l.c. p. 118.) Morton schließt daher, daß, wenn nicht ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 627-653.: 37. Einleitendes

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./36. Vorkapitalistisches [Philosophie]

... Lawder Erste. Gegen die B. v. E. »erhoben alle Goldschmiede und Pfandverleiher ein Wutgeheul«. (Macaulay, ... ... gekommen waren.« (J. Francis, l.c. p. 73.) Schon vor der Stiftung der B. v. E. entstand 1683 der Plan einer National Bank of Credit, deren Zweck u. a. war: »daß Geschäftsleute ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 607-624.: 36. Vorkapitalistisches

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./30. Geldkapital und wirkliches Kapital I [Philosophie]

... hier durch den Kredit vermittelt wird; nicht nur W – G, sondern auch G – W und der wirkliche Produktionsprozeß. Viel Kredit innerhalb ... ... die Verwandlung von Zirkulationskapital (floating capital) in fixes.« [l.c. p. 63.] Wie die Verwandlung ... ... ihr Geschäft mehr oder weniger auszuhungern, um das Geld in Eisenbahnen anzulegen.« [l.c. p. 42.] ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 493-511.: 30. Geldkapital und wirkliches Kapital I

Marx, Karl/Zur Kritik der politischen Ökonomie/Erstes Buch: Vom Kapital/I. Das Kapital im allgemeinen/2. Das Geld oder die einfache Zirkulation/B. Theorien von der Maßeinheit des Geldes/4. Die edeln Metalle [Philosophie]

... 128 Maclaren , l.c. p. 43 seq. Patriotismus hat einen zu früh verstorbenen ... ... als nichts andres denn eine Ware.« ( Maclaren , l.c. p. 44.) 131 David Ricardo ... ... zu erhalten und auf den Markt zu bringen.« 133 l.c. p. 77, 180, 181. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 13.: 4. Die edeln Metalle

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./36. Vorkapitalistisches/Zins im Mittelalter [Philosophie]

... Drittel des 17. Jahrhunderts, vor der Entwicklung des modernen Kreditsystems, kann man u. a. ersehn aus Sir Dudley North, nicht nur einem der ersten ... ... Bankrotte eines Tepper und andrer großgeachteter Warschauer Bankiers schwer gebüßt.« (J. G. Büsch, »Theoretisch-praktische Darstellung der Handlung etc.«, 3. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 624-626.: Zins im Mittelalter

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./33. Das Umlaufsmittel unter dem Kreditsystem [Philosophie]

... , von B, B von C, C von D, D von E, E von F kauft, also sein Übergang von einer Hand in die ... ... Noten der B. v. E.) an Londoner bill-brokers zu schicken, die ihnen dagegen diskontierte Wechsel zurück ... ... eignen Noten von Lokalbanken und einen großen Teil der Bank – v. – E. – Noten aus der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 536-562.: 33. Das Umlaufsmittel unter dem Kreditsystem

Marx, Karl/Zur Kritik der politischen Ökonomie/Erstes Buch: Vom Kapital/I. Das Kapital im allgemeinen/2. Das Geld oder die einfache Zirkulation/B. Theorien von der Maßeinheit des Geldes/3. Geld/a) Schatzbildung [Philosophie]

... , daß in der Zirkulation W – G – W das zweite Glied G – W sich in ... ... der als Schatz (in treasure) existierende ab.« E. Misselden , l.c. p. 23. ... ... « entwickelt die beiden Bewegungen der Zirkulation W – G – W und G – W – G in ihrem ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 13, S. 104-115.: a) Schatzbildung

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/I. Die Verwandlung des Mehrwerts in Profit und der Rate des Mehrwerts in Profitrate/4. Wirkung des Umschlags auf die Profitrate [Philosophie]

... , multiplizieren, und wir erhalten so: p' = m'n (v/C), welches die Formel zur Berechnung der Jahresprofitrate ist. Wie ... ... . In der Formel p' = m'n (v/C) ist m'n, wie gesagt, das was im zweiten Buch als die Jahresrate des ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 80-87.: 4. Wirkung des Umschlags auf die Profitrate

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/II. Band. [Kritik des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten]/I. »Die Rheinischen Jahrbücher« oder Die Philosophie des wahren Sozialismus/A) »Communismus, Socialismus, Humanismus« [Philosophie]

... noch gemeinsame Interessen hatte. Vergleiche z.B. Cobbetts und P. L. Couriers Schriften oder Saint-Simon, der im Anfange die ... ... (das Geld ist, sub specie aeterni betrachtet, allerdings eine Illusion, l'or n'est qu'une chimère), »kann an eine neue, menschliche ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 445-458.: A) »Communismus, Socialismus, Humanismus«

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/VI. Die absolute kritische Kritik oder die kritische Kritik als Herr Bruno/3. Dritter Feldzug der absoluten Kritik/d) Kritische Schlacht gegen den französischen Materialismus [Philosophie]

... 2. Holbach. »Ce n'est que lui-même que l'homme peut aimer dans les objets ... ... associé , afin de travailler à l'utilité commune... La vertu n'est que l ... ... im politischen Sinn« bekämpft. »L'intérêt des individus... doit céder à l'intérêt public. Mais... ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 131-142.: d) Kritische Schlacht gegen den französischen Materialismus

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/II. Band. [Kritik des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten]/IV. Karl Grün: »Die soziale Bewegung in Frankreich und Belgien« (Darmstadt 1845) oder Die Geschichtschreibung des wahren Sozialismus [Philosophie]

... « und die »theoretische Basis« praktischer Bewegungen bilden (z.B. »N. An.«, p. 192), schreibt Herr Grün getreulichst nach. (Z.B ... ... . nicht über die Kategorie der Lohnarbeit hinausgekommen sind«, »Bürgerbuch«, p. 40 u. a., daß »Fourier die Welt mit neuen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 473-480.: IV. Karl Grün: »Die soziale Bewegung in Frankreich und Belgien« (Darmstadt 1845) oder Die Geschichtschreibung des wahren Sozialismus

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/III. Sankt Max/1. Der Einzige und sein Eigentum/Altes Testament: Der Mensch/4. Die Neuen/D) Die Hierarchie [Philosophie]

... sein, daß das Gegenüberstehende ein Unterworfenes ist.« (l. c. p. 131.) »Der rechte Sinn ist, daß das ... ... wenn der »Untergang« der Sinnlichkeit zustande gekommen, erfahren wir nicht. Die ganz[e] materielle Bewegung seit dem sechzehnten Jahrhundert, die »Uns« nicht ... ... daß die dürftigen Ressourcen des preußischen Staats, worüber u. a. Browning zu vergleichen sich durch die Abschaffung ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 156-168.: D) Die Hierarchie

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/II. Band. [Kritik des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten]/IV. Karl Grün: »Die soziale Bewegung in Frankreich und Belgien« (Darmstadt 1845) oder Die Geschichtschreibung des wahren Sozialismus/Proudhon [Philosophie]

... . Er hat indes so wenig verstanden, w[or]u[m] es sich handelte, daß er die [ ... ... ge[genüber] ihrer Praxis geltend m[acht, und] rein sinnlos[e Phrasen] für den obigen Satz gibt. Das Wichtigste in Proudhons Buch »De la création de l'ordre dans l'humanité« ist seine dialectique sérielle, der Versuch, eine Methode des Denkens ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 518-521.: Proudhon

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/III. Sankt Max/1. Der Einzige und sein Eigentum/Neues Testament: »Ich«/5. Der Eigner/A) Meine Macht/II. Das Gesetz [Philosophie]

... des Staats. K) Der Eigenwille = Das Nichts des Staats. L) Mein Wille = Nichtsein des Staats. Note 1. Schon nach ... ... der Herr ein Machwerk des Dieners ist.« p. 257. (Gleichungen F, G, H, 1.) Note 3. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 310-319.: II. Das Gesetz

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/III. Sankt Max/1. Der Einzige und sein Eigentum/Altes Testament: Der Mensch/6. Die Freien/A) Der politische Liberalismus [Philosophie]

... , wenn die Kunde davon«, schon durch den von dem Berliner Buhl übersetzten L. Blanc pp., »auch nach Berlin gedrungen ist« und daselbst die Aufmerksamkeit ... ... es gleich (gelten, wer sie) und ihre Prinzipien [schützt, ob ei]n absoluter oder konstitutioneller König, eine Republik usw.« – ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 176-186.: A) Der politische Liberalismus

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/II. Band. [Kritik des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten]/IV. Karl Grün: »Die soziale Bewegung in Frankreich und Belgien« (Darmstadt 1845) oder Die Geschichtschreibung des wahren Sozialismus/Der »bornierte Papa Cabet« und Herr Grün [Philosophie]

... les voluptés, tremblez qu'un jour l'infortuné qui manque du nécessaire n'aprenne à connaître vraiment ... ... sa ›Politique tiré de l'Ecriture sainte‹ , redigée pour l'instruction du Dauphin, ne reconnaît ... ... Écoutez encore:...« (endet:) »d'où il suit que l'état social n'est avantageux aux hommes qu'autant qu'il ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 507-518.: Der »bornierte Papa Cabet« und Herr Grün
Marx, Karl/Biographie

Marx, Karl/Biographie [Philosophie]

... Doktorklub« und lernt dort die Brüder Bauer, A. Ruge u. a. kennen. Er beschäftigt sich intensiv ... ... W. Blumenberg, Karl Marx. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1962 u. ö. L. Althusser u. a., Das Kapital lesen, 2. Bde., Reinbek bei Hamburg 1972. ...

Biografie von Karl Marx
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon