III. Die Pfalz Von Karlsruhe gingen wir nach der Pfalz, und ... ... das Land noch die Sprache, noch das Kommando und richteten daher als Militärkommissäre, d.h. Organisatoren von Bataillonen, wenig oder gar nichts aus. Im Laufe des ...
... daher keineswegs in seiner Eigenschaft als Arbeiter, d.h. als Verkäufer von Arbeitskraft. Die Prellerei mag ihn, wie überhaupt ... ... dieser Gesellschaft, wenn alle diese Umsetzungen von einer Rechtsidee durchdrungen wären, d.h. allenthalben nach den strengen Anforderungen der Gerechtigkeit durchgeführt würden. Mit ... ... krankhafte Auswüchse sind und die Gesellschaft gewaltsam – d.h. gegen die Strömung, der sie seit hundert Jahren ...
VII. [Die Folgen des Bauernkriegs] Mit dem Rückzuge Geismaiers auf venetianisches ... ... wenn auch sehr langsam und matt, doch immer auf die provinzielle Zentralisation, d.h. auf die Unterordnung der übrigen Reichsstände unter die Fürsten hin. Daher konnten am ...
Friedrich Engels Zur Kritik des sozialdemokratischen Programmentwurfs 1891 Der jetzige Entwurf unterscheidet sich ... ... Wissenschaft und läßt sich von diesem Boden ausdiskutieren. Er zerfällt in drei Abschnitte: I. Erwägungsgründe, II. politische Forderungen, III. Arbeiterschutzforderungen.
V. Entstehung des athenischen Staats Wie der Staat sich entwickelt hat, ... ... . Die Änderung bestand vor allem darin, daß eine Zentralverwaltung in Athen eingerichtet, d.h. ein Teil der bisher von den Stämmen selbständig verwalteten Angelegenheiten für gemeinsame erklärt ...
IV. [Österreich] Wir müssen uns jetzt mit Österreich befassen, jenem ... ... allem nicht unzufrieden. Der Kaiser wurde angebetet, und die Tatsachen schienen dem alten Franz I. recht zu geben, wenn er seine eigenen Zweifel an der Dauerhaftigkeit des Systems ...
VIII. Die Staatsbildung der Deutschen Die Deutschen waren nach Tacitus ein sehr ... ... und die übrigen Unterführer des Heers, verstärkte sich bald nicht nur durch Römer, d.h. romanisierte Gallier, die ihm durch ihre Schreiberkunst, ihre Bildung, ihre Kenntnis der ...
II Die preußische Bourgeoisie, die als der entwickeltste Teil der ganzen deutschen ... ... Aussicht auf Staatsstreiche, sondern nach der Größe der Armeen der anderen Großstaaten. Hat man A gesagt, so muß man auch B sagen. Nimmt man ein Mandat als preußischer ...
... allem davon abhängen, was die Arbeiterpartei, d.h. derjenige Teil der arbeitenden Klasse, welcher zum Bewußtsein der gemeinsamen Interessen der ... ... Punkt. In Deutschland ist die Landbevölkerung doppelt so stark wie die Städtebevölkerung, d.h. es leben 2 / 3 vom Ackerbau, 1 / 3 ...
... Lebensmittel, welche zur Produktion erforderlich sind, in das Eigentum der Gesellschaft, d.h. in ihr eignes, von ihnen gemeinsam benutztes verwandeln. Ebenso können die ... ... Sozialismus, seitdem er eine Wissenschaft geworden, auch wie ein; Wissenschaft betrieben, d.h. studiert werden will. Es wird darauf ankommen, die so ...
XVII. [Der Aufstand] Der unvermeidliche Konflikt zwischen der Frankfurter Nationalversammlung ... ... Worten Dantons, des größten bisher bekannten Meisters revolutionärer Taktik, zu sprechen: de l'audace, de l'audace, encore de l'audace! Was hatte also die Frankfurter Nationalversammlung zu tun, um dem ...
... und geistige Welt als ein Prozeß, d.h. als in steter Bewegung, Veränderung, Umbildung und Entwicklung begriffen, dargestellt und ... ... seiner Epoche. Dazu aber kam noch ein Drittes. Hegel war Idealist, d.h. ihm galten die Gedanken seines Kopfs nicht als die mehr oder weniger ...
Fortschritte bis zur Völkerwanderung Mit Tacitus und Ptolemäus versiegen die schriftlichen Quellen ... ... , und wo Ptolemäus' Zeugnis aufhört, da fahren die Funde fort zu sprechen. C. F. Wiberg 3 hat durch sorgfältige Zusammenstellung der Funde hier vieles klargestellt ...
Die irische Einwanderung Wir erwähnten schon mehrere Male gelegentlich der Irländer, die ... ... nicht für englischen Lohn getan wird, sondern für eine Annäherung an irischen Lohn, d.h. für etwas mehr als ›halbsatt von Kartoffeln schlechtester Sorte für dreißig Wochen im ...
... mehr »pflichttreue Beamte« tauchen auf, d.h. solche, die entweder aus purer Borniertheit oder aus bürokratischem Haß gegen die ... ... sie ihr Vermögen und ihre Person der Diskretion und Schläfrigkeit einer »unabhängigen«, d.h. bürokratisch-selbständigen Richterklasse anvertrauen konnten, die ihnen dafür Schutz vor den Übergriffen ...
... Natur. Es handelte sich also darum, die Wissenschaft von der Gesellschaft, d.h. den Inbegriff der sogenannten historischen und philosophischen Wissenschaften, mit der materialistischen ... ... Der Aberglaube, daß der philosophische Idealismus sich um den Glauben an sittliche, d.h. gesellschaftliche ideale drehe, ist entstanden außerhalb der Philosophie, beim ...
V. [Der Wiener Märzaufstand] Am 24. Februar 1848 wurde Louis- ... ... untergraben, und bei jeder dieser Gelegenheiten wurde das Bündnis zwischen der Nationalgarde – d.h. der bewaffneten Bourgeoisie –, den Studenten und den Arbeitern nochmals für einige Zeit ...
XIX. [Das Ende des Aufstandes] Während der Süden und Westen Deutschlands ... ... wurde, war die »Regentschaft« bereits völlig an das »Ministerium des Äußeren«, d.h. nach der Schweiz übergegangen; und während der bedauernswerte Herr Rösler sich noch über ...
Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen Die Arbeit ist die ... ... existiert im Keime schon überall, wo Protoplasma, lebendiges Eiweiß existiert und reagiert, d.h. bestimmte, wenn auch noch so einfache Bewegungen als Folge bestimmter Reize von außen ...
II Daß die vorliegende Schrift in neuer Auflage zu erscheinen hat, kam ... ... 1885 1 Es ist viel leichter, mit dem gedankenlosen Vulgus à la Karl Vogt über die alte Naturphilosophie herzufallen, als ihre geschichtliche Bedeutung zu ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro