... Summe der Differenzen von D und A, C und A, B und A. Diese Reihenfolge, die ein gegebnes Produkt in ... ... über den Bedarf, den erst A, dann A und B befriedigten, nicht bewirkt haben, daß B, ... ... a {TITEL}Tabelle I aBodenart Acres Produktionskosten Produkt Kornrente Geldrente————————————————————————————————————————————————————————————————————————————A 2 6 Pfd. St. ...
... falls der gesamte Mehrwert akkumuliert wird – außerdem 100 m verwandelt in zuschüssiges konstantes Kapital, durch Umsatz in Naturalelemente des produktiven Kapitals ... ... denn Geld an sich selbst ist kein Element der wirklichen Reproduktion. Wenn Kapitalist A z.B. während eines Jahrs oder einer größren Anzahl von ... ... Teil eines andern Schatzes war. Dieser Schatz des A, der potentiell neues Geldkapital ist, ist kein zusätzlicher ...
... wie vor 100 Pfd. St. neues Geldkapital, nur in der Hand von Y statt in der Hand von X. Erhält ferner Kapitalist X seine Produktionsstoffe ... ... Ändrung, sei es in der Arbeitsperiode, sei es in der Umlaufszeit der Kapitale Y, Z etc., die dem Kapitalisten X die Produktionselemente seines ...
... ist es dann Geldkapital, worüber früher B, jetzt A disponiert. B. A. 1857. Nr. 4886: »Ist es nach Ihrer Ansicht eine ... ... der Zinsfuß affiziert wird durch alle leichtkonvertiblen Wertpapiere (all convertible securities of a current character); es würde unrecht sein, die Frage einfach ...
... ist die Sache also gesellschaftlich dieselbe bei A wie bei B. Ferner: Bei A wie bei B erhalten die je ... ... hängt mit dem ersten Unterschied zusammen – zahlt der Arbeiter sub B wie sub A die Lebensmittel, die er kauft, mit dem variablen Kapital, das sich ...
... aber, damit die Masse der unmittelbaren Produzenten, der Lohnarbeiter, den Akt A – G – W vollziehn könne, müssen ihr die notwendigen Lebensmittel in ... ... größre Spaltung sich ergänzender Produktionsprozesse in verselbständigte. In demselben Grad wie G – A entwickelt sich daher G – Pm; d ...
... jede einzelne Ware aus c + v + m, und es ist also zur Zirkulation der gesamten Warenmasse einerseits eine bestimmte ... ... und andrerseits eine andre Geldsumme zur Zirkulation der Revenue der Kapitalisten, des Mehrwerts m. Wie für die einzelnen Kapitalisten, so für die ganze ... ... der ihm nichts gekostet hat. Wir sahn, daß bei A. Smith der gesamte gesellschaftliche Produktenwert sich auflöst ...
... die englische Zugmeile an Lokomotivkosten. Aus diesen 8 1 / 2 a d. erhalten wir die Lokomotiven für immer. Wir erneuern unsre Maschinen. ... ... viel zu entfernt sein, um sie in praktische Rechnung zu ziehn.« (Lardner, l.c. p. 38, 39.) Es ...
... Unterhausausschuß über Bankgesetzgebung 1857 (zitiert als B. A. oder B.C., 1857). John Stuart Mill: 2176. » ... ... Schuldner. Siehe den Bericht über die Bankakte von 1857, oben Kap. 30, S. 31.} 2572. »1847 stand der Kurs zwischen England und Petersburg ...
... 239, 240.) Destutt, that very distinguished writer, membre de l'Institut de France et de la Société Philosophique de Philadelphie, und in ... ... la consommation de nos richesses est concordante avec tout ce que nous avons dit à propos de leur production et de leur distribution, ...
... angewachsne Größe nur durch W' angezeigt, aber nicht durch A' und Pm'. Da W die Summe von A und Pm, ist schon durch W' angezeigt, daß die Summe der in ihm enthaltnen A und Pm größer ist als das ursprüngliche P. Zweitens ... ... ist, im Fortschritt derselben der Wert von Pm wächst, der von A stets relativ abnimmt, oft absolut. ...
... wirksamer für ihren Zweck.« Nämlich die Bankiers à la Overstone zu bereichern. Freund Samuel Gurney drückt sich darüber sehr naiv ... ... sich für Overstone aus in einem »moralischen Gewahrwerden des erhöhten Wertes seines Geldes (a moral sense of the enhanced value of his money)«. Aber ... ... ) »sie mögen gleichzeitig stattfinden (there may be a coincidence of time).« – 3758. »Beabsichtigen Sie also ...
... in der Zirkulation zwischen II c und I (v + m) nahmen wir an, daß für diese Zirkulation 500 Pfd. St. ... ... andrer Geschäfte fungiert. Betrachten wir jetzt die Zirkulation zwischen I (v + m) und II c von einem andern ... ... gleichgültig. Was die Klasse I in bezug auf den Bestandteil v + m ihres Warenprodukts angeht, so zieht ...
... daß II (c + v + m) = II (v + m) + I (v + m) oder weil II c ... ... Wert, 2000 I (v + m) +1000 II (v + m) , zusätzlich zu dem ...
... ; im September selbst auf 1 1 / 2 % (Gilbart, [»A practical treatise on banking«, 5. Ausg., London 1849], I, p. ... ... mit dem Reichtum des Landes, unabhängig von irgendwelchem Wechsel im Bruttoprofit.« (Ramsay, l. c. p. 206, 207.) Um die Durchschnittsrate ...
... konstantes Kapital, v = variables Kapital, m = Mehrwert ist und das Verwertungsverhältnis m/v zu 100% angenommen wird. ... ... 500 v , Arbeitslohn der Arbeiter, und die 500 m , Mehrwert der Kapitalisten der Abteilung II, müssen ... ... Kapitalisten, Abteilung II, die vorgeschoßnen 500 v ersetzen und die 500 m repräsentieren. Arbeitslohn und Mehrwert ...
... nur der, daß es für Rechnung von A statt von B verausgabt wird. Anlage dieser Art, wo das Kapital in ... ... / 4 , Amsterdam 12.2 1 / 2 . Goldabfluß dauert fort; s. folgende Tabelle: Datum Edelmetallschatz der Bank Geldmarkt Höchste Dreimonatskurse1847 von ...
... realisiert, die erste Phase der Metamorphose sein s Warenkapitals, dessen Verwandlung in Geld, vollzogen und kann nun, bei sonst ... ... Kapitals derselben Sphäre, soweit diese Umschlagszeit durch die Produktionszeit gegeben ist. Gesetzt, A liefre eine Ware, die drei Monate zu ihrer Produktion braucht. Nachdem der ...
c) Intensifikation der Arbeit Die maßlose Verlängrung des Arbeitstags, welche die ... ... noch nominell ist und nur als Index der wirklichen Kraft dienen kann, sagt er u.a.: »Es unterliegt keinem Zweifel, daß Dampfmaschinerie von demselben Gewicht, oft dieselben ...
... Kredit der Bank hin, ohne Rücksicht auf die sonstige Qualität der Wechsel.« (l. c. [p. XXI, Absatz Nr. 54].) Über dies ... ... an 6 1 / 2 Millionen den Londoner Bankiers gehörten.« (B. A. 1858, p. LVII.) Die Variationen des Zinsfußes ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro