... + x). Die Rate des Mehrwerts ist also in Fabrik I = m/v und in Fabrik II = m/(v + x). Profit ... ... Die Rate des Profits ist demnach in Fabrik I = p/y oder m/(c + v), und in Fabrik ...
... politischen Ökonomie an der Universität zu Kiew, in seiner Schrift: »Teoria cennosti i kapitala« (»D. Ricardos Theorie des Werts und des Kapitals ... ... meine Methode analytisch ist, und sagt u.a.: »Par cet ouvrage M. Marx se classe parmi les esprits analytiques les plus ...
... die von ihnen eingesteckte Profitmasse größer sein werde. Das ganze (ausgenommen bei A. Smith, worüber später) beruht auf gänzlicher Begriffslosigkeit über das, was die ... ... einmal im Jahr umschlägt. Nehmen wir drei verschiedne Zustände eines industriellen Kapitals. I. Das Kapital von 8000 Pfd. St. produziert und verkauft ...
... konstantes Kapital bezogen. Im Fall A haben wir p' = 1000/10000 = 10%. In dem ... ... = 8 1 / 3 %. Das Gesamtkapital produziert bei A verhältnismäßig mehr Profit als bei B, weil dort die Profitrate höher als ... ... nur im Geldausdruck desselben Werts und desselben Mehrwerts vorgegangen. Es könnte also auch m /C oder die Profitrate nicht ...
... Durchschnittskapitals = mc + nv, wo m und n konstante Größen und m + n = 100. repräsentiert (m + x)c + ( ... ... x)v die höhere, (m – x)c + (n + x)v die niedrigere Zusammensetzung ...
... Tat 100 Arbeiterkraft anzeigt, so n * 100 Pfd. St. die von n * 100 Arbeitern und 100 Pfd. St./n die von 100/n Arbeitern. Das variable Kapital dient hier also (wie ... ... , wovon 30000 Stunden Mehrarbeit. Aber nach wie vor würde A mit je 700 Pfd. St. nur ...
... der Marx-Engels-Gesamtausgabe, Erste Abteilung, Band 1/1, Frankfurt a.M. 1927. – Hervorhebungen in Zitaten, die nicht von Hegel, ... ... Kritik der kritischen Kritik Erstdruck: Frankfurt a.M. (J. Rütten) 1845. • ... ... a la philosophie de la misère de M. Proudhon«, Paris (A. Frank) und Brüssel (C ...
... Gefühl, daß man im Kampf steht, und daß – à la guerre comme à la guerre. – Beim siebenten Siegel erscheinen sieben ... ... Reichshälfte geschlagenen neronischen Münzen war. Nämlich n (nun) = 50, r (resch) = 200, w (waw) für o = 6, n (nun) = 50, k (koph) = 100, ...
... Hatte je ein Mensch so'n Pech Wie der Bürgermeister Tschech, Daß er diesen ... ... Philister verschiedner Länder hat sich über diesen Ausdruck tief entrüstet. Ganz mit Unrecht. À la guerre comme à la guerre. Der Ausdruck beweist bloß, daß Bismarck ... ... Linksrheinische Industrielle frugen mich u.a., wie sich ihre Industrie unter dem französischen Zolltarif befinden werde. ...
... als sie selbst und erst später entstanden) und, wie Tafel I bei Haeckel [zeigt], eine Entwicklungsgeschichte haben und durch die Form zellenloser Geißelschwärmer ... ... (bei Protomyxa aurantiaca ist diese Stufe schon als Durchgangsstufe, siehe Haeckel, Tafel I). Auf diesem Wege der Entwicklung scheint das Eiweiß nicht weit gekommen zu ...
... waren die Aussätzigen!« (Symons, Rept., App. Part I, pp. E 22 sqq.) Aus den Töpfereibezirken und aus ... ... Polizei selten besuchten Vierteln große Quantitäten dieses Getränks produzieren. Gaskell (a. a. O.) schlägt die Zahl dieser letzteren in Manchester allein ...
... Martignetti. Benevento 1885. Dann rumänisch: »Originea familiei, proprietăţii ei private şi a statului«. Traducere de Joan Ndejde, in der Jassyer Zeitschrift »Contemporanul«, September ... ... Beispiele davon gesammelt. Aber man wußte nichts damit anzufangen, und selbst noch in E. B. Tylors »Researches into the Early History of Mankind ...
... Georg Lochner; Peter Petersen; Karl Marx , korrespondierender Sekretär für Deutschland; A. Dick; L. Wolf; J. Whitlock; J. Carter; W. Morgan: William Dell; John Weston; Peter Fox; Robert Shaw; John M. Longmaid; Robert Henry Side; William C. Worley; Blockmoor ...
... man wenig Erfreuliches. Leeds liegt, wie der »Artizan« (a. a. O.) es schildert und wie ich es bestätigt fand, ... ... p. 24. 15 Kay, a. a. O. p. 32. 16 ...
... solches Blatt nicht alle Fälle geben. »N[orthern] S[tar]«, 25. November 1843: zwei Fälle, von ... ... ihre Handlungsweise etwas näher untersuchen. 81 E. G. Wakefield, M. P., »Swing unmasked, or the Causes ...
... Metallbezirken gegeben, auf die ich hier verweise; übrigens geht aus dem Ch. E. Rept. hervor, daß in Birmingham über die Hälfte der Kinder zwischen ... ... . App. Pt. II, p. i 76 etc., alle im Ch. E. Rept.). Im allgemeinen bezeugt ...
... und Tätigkeiten der himmlischen Dinge« (»Metaphysik«, I, 8 [p.277]). Pythagoras soll erkannt haben die Identität des ... ... nehmen sie drei an: Gestalt, Ordnung und Lage... So unterscheidet sich A von N durch die Gestalt, AN von NA durch die Ordnung ...
... case as regards the wealth of this country. I must say for one, I should look almost with apprehension and with ... ... of the labouring population. The augmentation I have described and which is founded, I think, upon accurate returns, is an augmentation entirely confined ...
... noch: Es wird den Kanal nicht überschreiten.« (Proudhon, Bd. I, S. 261 u. 262.) Von allen Städten Englands ist Bolton ... ... dem Monopol Gewalt anzutun sich erfrechen, kann die Gesellschaft nicht zugeben.« (Bd. I, S. 334 u. 335.) Herr Proudhon will uns einen ...
... bei ihm deponiertem Mehrwert der Industriellen D, E, F etc. besteht. Vom Standpunkt des A handelt es sich noch nicht um akkumuliertes Kapital. In der Tat aber ist für D, E, F etc. der A nichts als ein Agent, der den von ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro