... fränkisches Gepräge: ch statt des späteren h in Cherusci, Chariomerus; e statt i in Segestes, Segimerus ... ... genitivus pluralis des Masculinums und Neutrums ê , das Femininum ô und ê ; das schwache Masculinum hat ... ... indicativus ist das ursprüngliche s der II. Person singularis in r übergegangen, die I. Person ...
... ist klar. Lord Ashley gibt die Aussagen einiger Arbeiterinnen: »M. H., zwanzig Jahre alt, hat zwei Kinder, das jüngste ein ... ... Verkrümmung des Rückgrats und der Beine und wird von Francis Sharp. M. R. C. S. (Mitglied des königlichen Kollegiums der Wundärzte ...
... 13 »The Factory Question and the Ten Hours Bill«, by R. H. Greg, London 1837, p.115. 14 ... ... der großen Häupter des Geldzentrums geworden« – d.h. des Londoner Geldmarkts. ([H. Roy,] »The Theory of the ...
... Konferenz 1871: Der Generalrat: R. Applegarth, Ant. Arnaud A7 , M. J. Boon, Fred. Bradnick, G. H. Buttery, F. Cournet A8 , E. Delahaye, Eugène Dupont A9 , Wm. Hales, G ...
... worin es für ihn bloßes Warenkapital ist, d.h. Kapital, das rückverwandelt, und zwar wenigstens zunächst in Geld umgesetzt werden ... ... Kapital im Reproduktionsprozeß. Der Kredit vermittelt hier also 1. soweit die industriellen Kapitalisten m Betracht kommen, den Übergang des industriellen Kapitals aus einer ... ... ist hier gleich der vollsten Beschäftigung des industriellen Kapitals, d.h. der äußersten Anspannung seiner Reproduktionskraft ohne Rücksicht ...
... 5, 1886. Der Text folgt dem revidierten Sonderabdruck, Stuttgart (J.H.W. Dietz) 1888. • Über historischen Materialismus Es ... ... Hottingen/Zürich 1884. Der Text folgt der vierten erweiterten Auflage, Stuttgart (J. H. W. Dietz) 1892. Das Vorwort wurde ...
... auf. Dort tritt er in Beziehung zu R. Owen und den »Chartisten«. 1844 ... ... Friedrich Engels. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1968 u.ö. M. Fleischer, Marx und Engels. Die philosophischen Grundlinien ihres Denkens, Freiburg, München 1970. M. Adler, Marx und Engels als Denker, Frankfurt a. M. 1972.
... Völker, bei denen Gentilinstitutionen nachweisbar sind, d.h. so ziemlich für alle Barbaren und Kulturvölker. Als Morgan sein Buch ... ... , einen leiblichen Vater mit Gewißheit zu kennen, hohe Achtung der Weiber, d.h. der Mütter, bedeutet. Es ist eine der absurdesten, ... ... stand; aber die Mutter antwortete lächelnd: Nao tem pai, é filha da fortuna, sie hat keinen Vater ...
... mit einer Größe 1 / r zu multiplizieren, welches 1 / r »das Verhältnis der ... ... H 2 O wieder zu H 2 SO 4 , d.h. Schwefelsäure. Bei der Bildung von ... ... , wobei wieder Energie frei würde, mit H 2 O zu H 2 SO 4 , Schwefelsäure. Diese Umsetzung ...
... Der Generalrat: R. Applegarth, Antoine Arnaud, M. J. Boon, F. Bradnick, G. H. Buttery, F. Cournet, Delahaye, Eugène Dupont, W. ... ... Italien und Spanien; Walery Wróblewski , Polen; H. Jung , Schweiz Charles Longuet, Präsident ...
... starre Kurve; da die Krümmung in jedem Punkt M unendlich klein ist, ist das letzte Verhältnis des Elements der Kurve zu ... ... rechtwinklige Dreieck kann als Zubehör eines Kreises betrachtet werden: Ist die Hypotenuse = r, dann die Katheten sin und cos, ist eine Kathete = r , dann die andre = tg, die Hypotenuse = ...
... W. Morgan: William Dell; John Weston; Peter Fox; Robert Shaw; John M. Longmaid; Robert Henry Side; William C. Worley; Blockmoor; R. Hartwell; W. Pidgeon; B. Lucraft; ... ... G. Odger, Präsident des Rats William R. Cremer , ehrenamtlicher Generalsekretär
... aber die Pächter liberal, d.h. bewußte Bourgeois, so werden die Taglöhner notwendig Chartisten und Sozialisten, d.h. bewußte Proletarier. Das eine zieht das andre ... ... . 81 E. G. Wakefield, M. P., »Swing unmasked, or the Causes ...
... während doch hier keine Verbesserungen der Maschinerie eingetreten waren. Was H[er]r Brocklehurst aber tut, kann wohl als Norm für ganz England ... ... und so eine gewisse Selbständigkeit erhalten – d.h., sie werden von der Bourgeoisie weniger direkt als in den ... ... und wir finden hier (im Ch. E. Rept.) ganz dieselben Züge wieder, die uns der Fabrikbericht ...
... von Angebot und Nachfrage, d.h. die verhältnismäßige Quote dieses Produktes gegenüber der Gesamtheit der Produktion konstituiert; es ... ... ergibt sich also schließlich: Die Bestimmung des Wertes durch die Arbeitszeit, d.h. die Formel, welche Herr Proudhon uns als diejenige hinstellt, welche die ... ... Distribution of Wealth, most conducive to Human Happiness «, 1824; T[homas] R[owe] Edmonds, » Practical Moral ...
... c + 3 v + 3 m ; C = 18, p' = 16 2 / 3 %. ... ... und selbst steigendem Exploitationsgrad der Arbeit, fällt die relative Größe des Mehrwerts, d.h. sein Verhältnis zum Wert des vorgeschoßnen Gesamtkapitals von 100. Aber nicht nur ... ... absoluten Masse des vom Gesellschaftskapital (d.h. von der Gesamtheit der Kapitalisten) angeeigneten Mehrwerts und daher Profits ...
... daß die Welt als unendlicher Progreß, d.h. in der Form der schlechten Unendlichkeit, existiert, und haben ... ... behaftet, kommen nur stückweise vor. So auch 1/r 2 . * Die einigen Naturgesetze verwandeln sich auch immer ... ... , also in eine Geschichte, in der auf jeder Stufe andre Gesetze, d.h. andre Erscheinungsformen derselben universalen Bewegung herrschen, und somit als ...
... naturwüchsige Basis der Mehrarbeit überhaupt, d.h. eine Naturbedingung, ohne welche sie nicht möglich ist, ist die, daß ... ... betrachtet produzieren z.B. 500 mechanische Weber in viel höherm Grade Surplusgewebe, d.h. mehr, als zu ihrer eignen Kleidung erheischt ist.) Es ist endlich ... ... Betrachtung der Erscheinungsformen der Grundrente, d.h. des Pachtgeldes, das für die Benutzung des Bodens, sei es ...
... desselben Werts und desselben Mehrwerts vorgegangen. Es könnte also auch m /C oder die Profitrate nicht affiziert werden. Der andre Fall ist ... ... Größenwechsel nicht begleitet ist von einem Wechsel im Verhältnis von v:c, d.h., wenn bei konstanter Rate des Mehrwerts das Verhältnis des in Arbeitskraft ausgelegten ...
... Profit, z für den Zins und r für die Grundrente, so ist m/C = p/C ... ... kann das Größenverhältnis der Teile p 1 , z und r, worin m = p zerfällt, innerhalb ... ... gegebnen Grenzen beliebig wechseln, ohne daß dadurch die Größe von m oder m/C affiziert wird. Die wechselseitige ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro