... Die allgemeine Formel des Kapitals ist G – W – G'; d.h. eine Wertsumme wird in Zirkulation geworfen, um eine ... ... das Gesamtkapital bedeutet. So erhalten wir die Profitrate m/C = m/(c + v), im Unterschiede von der Rate ...
... Ausgangspunkt des Zirkulationsprozesses in der Form G – W – G, d.h. Geld gegen Ware austauschen, ... ... Resultat der Zirkulation W – G – W, erscheint in der Form G – W – G ... ... wieder gegen größere Quantität Geld auszutauschen, so daß die Extreme G, G, wenn nicht qualitativ, so quantitativ verschieden sind. ...
... und II ist: für I nur, wenn ein Teil von I m an II einseitig, ... ... nicht durch Ware aus I zu ersetzen, was I von II m weggezehrt hat. Es ... ... direkt invariables Kapital (gerade wie in I ein Teil von I m direkt in konstantes Kapital) verwandelt ...
... + 875 m ) I = 1750 I (v+m) ohne Überschuß um gegen ... ... a) (1000 v + 1000 m ) I = 2000 I (v+m) im Umsatz mit 1500 ... ... von selbst, daß der mit II m umzusetzende Teil von I m aus Produktionsmitteln bestehn muß ...
... einen Teil bildet, Naturalform eines Elements des konstanten Kapitals I, d.h. gehört in die Kategorie der Produktionsmittel von Produktionsmitteln. ... ... niederschlägt und welchem entspricht bloßer Kauf von I m . Damit sich hier der Umsatz normal vollziehe, ist vorauszusetzen, ... ... und ebenso, daß der bloße Verkauf von I m an II c , Teil 1, gleich ...
... sofort bei dem Umsatz von I (1000 v + 1000 m ) gegen 2000 II c ... ... kauft ferner mit vorgeschoßnen 400 Pfd. St. Produktionsmittel I m , und I m kauft mit denselben 400 Pfd. St. ... ... I bei Beginn befanden, d.h., sie können die 200 I m nicht verkaufen an II; ...
... erhalten wir zunächst (1000 v + 500 m ) I oder 1500 I (v+m) zu ersetzen durch 1500 II ... ... Seinerseits kauft II zum Zweck der Akkumulation von I die 100 I m (in Produktionsmitteln existierend), die nun zuschüssiges ...
... immer sein, sonst akkumulierte I nicht. 2. I (v+m/2) ist größer ... ... gegeneinander decken. Dagegen kann, wenn I m/x der Teil von I m , ist, der als Revenue von den Kapitalisten I ausgegeben wird, I(v + m/x) gleich, größer ...
... westrheinischen Psalmen haben wie das Mittelhochdeutsche für die I. Person pluralis -m , II. -t , III. -nt . ... ... b und p, g und k, d und t herbeiführt. Erst wo ... ... sich zeigt, b und p, d und t, g und k im Anlaut ...
... (Sismondi, »Études etc.«, t. I, p. 22.) 396 »Wenn der ... ... Maschine von derjenigen neuer Einwohner?« (Fzs. Übers., t.I, 1.I, ch. XIX.) Viel naiver Petty, der ... ... 881 Eden, l.c., v. I, 1. I, ch. I, p. 1, 2 und ...
Marx, Karl/.../4. Die drei Figuren des Kreislaufsprozesses Auflösung: ... ... Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf/4. Die drei Figuren des Kreislaufsprozesses ...
Marx, Karl/.../IV. Reservefonds Auflösung: 468 x 122 Pixel ... ... Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf/2. Der Kreislauf des produktiven Kapitals ...
Marx, Karl/.../3. Der Kreislauf des Warenkapitals Auflösung: 471 ... ... Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf/3. Der Kreislauf des Warenkapitals ...
Karl Marx Das Kapital Kritik der politischen Ökonomie I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals Engels: Zur dritten Auflage Engels: Vorwort zur englischen Ausgabe Engels: Zur vierten Auflage II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals Engels: Vorwort ...
... darin ist die ganze Frage von der Zukunft Rußlands zusammengefaßt, d.h. die Frage derselben sozialen Antinomie, deren Lösung die Geister des Westens beschäftigt ... ... durch die Knute und obligate Infusion von Kalmückenblut schließlich unvermeidlich werden.« (»Kapital«, I, erste Ausgabe, p. 763.) – Dann fährt Marx ...
4. [Angebot und Nachfrage] Unser Freund Weston hält sich an das lateinische Sprichwort, daß »repetitio est mater studiorum«, d.h. daß die Wiederholung die Mutter des Studiums ist, und demzufolge wiederholte er sein ...
... 4 kg, dagegen nach einem Fallraum von 5 m eine Geschwindigkeit von 10 m. mv 2 = 1 × ... ... die Arbeitsgröße sei ausdrückbar durch ein in die Höhe h gehobnes Gewicht m, wo dann, die Schwerkraft durch g ausgedrückt, die Arbeitsgröße ...
... Verhältnis 1 : 1,46 vergrößert sein, d.i. in dem Verhältnis des Quadrats des gegenwärtigen Moments der Bewegungsgröße der Trägheitsmittelpunkte ... ... in der Periode der Rotation der Erde in Beziehung auf die Sonne (d.h. zweimal im Sonnentage oder, was dasselbe sein würde, im ... ... des Mondes in respektiver Ruhe sein wird, d.i., wenn sie sich in derselben Zeit um die Achse ...
... aufzuspeichern«. (»Return. Bengal and Orissa Famine. H. of C. 1867«, I, p. 230, 231, Nr. 74 ... ... direkt in die Münze von San Francisco gebracht.« – »Reports of H. M. Secretaries of Embassy and Legation«, 1879, Part III, p ...
... A3 1. und 2. Auflage: w – g; geändert nach dem Manuskript von Marx. A4 Hier im ... ... der Druckvorlage von Engels A33 1. und 2. Auflage: I A34 2. Auflage; Mißverständnis; geändert nach ... ... A39 1. und 2. Auflage: 1100 I c ; geändert nach der Druckvorlage von Engels ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro