Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Marxismus 

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf/1. Der Kreislauf des Geldkapitals/II. Zweites Stadium. Funktion des produktiven Kapitals [Philosophie]

... nötigen Einkäufe – den Akt A – G – W oder W – G – W – wiederholen kann. ... ... in verselbständigte. In demselben Grad wie G – A entwickelt sich daher G – Pm; d.h. in demselben Umfang trennt sich die Produktion ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 40-43.: II. Zweites Stadium. Funktion des produktiven Kapitals

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/II. Der Umschlag des Kapitals/15. Wirkung der Umschlagszeit auf die Größe des Kapitalvorschusses/III. Arbeitsperiode kleiner als Umlaufsperiode [Philosophie]

... / III {titel}Tabelle IIIKapital I:Umschlagsperioden Arbeitsperioden UmlaufsperiodenWoche Woche Woche—————————————————————————————————————————————————————————————I. 1. - 9. 1. ... ... / III {titel}Tabelle IVKapital I:Umschlagsperioden Arbeitsperioden UmlaufsperiodenWoche Woche Woche—————————————————————————————————————————————————————————————I. 1. - 9. 1. - 4. 5. - ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 278-281.: III. Arbeitsperiode kleiner als Umlaufsperiode

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/VII. Der Akkumulationsprozeß des Kapitals/24. Die sogenannte ursprüngliche Akkumulation/7. Geschichtliche Tendenz der kapitalistischen Akkumulation [Philosophie]

... kommt die ursprüngliche Akkumulation des Kapitals, d.h. seine historische Genesis, hinaus? Soweit sie nicht unmittelbare Verwandlung von Sklaven ... ... also bloßer Formwechsel ist, bedeutet sie nur die Expropriation der unmittelbaren Produzenten, d.h. die Auflösung des auf eigner Arbeit beruhenden Privateigentums. Privateigentum, als Gegensatz ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 788-792.: 7. Geschichtliche Tendenz der kapitalistischen Akkumulation

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/20. Einfache Reproduktion/XIII. Destutt de Tracys Reproduktionstheorie [Philosophie]

... Geld vorzuschießen und 80 Pfd. St. Ware dafür zu liefern. D.h., sie schießt beständig nutzlos ein um 25% zu großes Geldkapital für die ... ... = 100 Pfd. St. gehört nicht ihnen, sondern den müßigen Kapitalisten, d.h. den Grundrentlern und den auf Zins leihenden Kapitalisten ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 476-485.: XIII. Destutt de Tracys Reproduktionstheorie

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/II. Der Umschlag des Kapitals/15. Wirkung der Umschlagszeit auf die Größe des Kapitalvorschusses/II. Arbeitsperiode größer als Zirkulationsperiode [Philosophie]

... 1.-6. Woche. Kapital I, 600 Pfd. St., fungiert. 1. Zirkulationsperiode: 7.-9. Woche ... ... Zweite Hälfte: 10.-12. Woche. 300 Pfd. St. von Kapital I fungieren. Die andern 300 Pfd. St. von Kapital I bleiben freigesetzt. 2. Zirkulationsperiode: 13.-15. Woche ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 273-278.: II. Arbeitsperiode größer als Zirkulationsperiode

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/20. Einfache Reproduktion/IX. Rückblick auf A. Smith, Storch und Ramsay [Philosophie]

... Teil des gesellschaftlichen Produktenwerts, der sich in v + m auflöst, d.h. gleich dem Wert, den die während des ... ... nach seiner Naturalform konsumiert werden muß. Andrerseits sind 2000 I (v + m) der von der ... ... + 1500 v + 1500 m und die 3000 (v + m) nur in ihrer ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 431-435.: IX. Rückblick auf A. Smith, Storch und Ramsay

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/21. Akkumulation und erweiterte Reproduktion/II. Akkumulation in Abteilung II [Philosophie]

... nicht vollzogen wird, unser A vielmehr das im Verkauf seines I m von II gelöste Geld der Zirkulation entzieht, ... ... Reproduktion, noch nicht Reproduktion auf erweiterter Stufenleiter. I (v+m) , wo dies jedenfalls von einem ... ... des Mehrprodukts I, also 1000 / 2 m oder 500 I m wieder selbst als konstantes Kapital der Abteilung ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 497-501.: II. Akkumulation in Abteilung II

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./27. Die Rolle des Kredits in der kapitalistischen Produktion [Philosophie]

... beziehn, den Zins und Unternehmergewinn, d.h. den Totalprofit einschließen (denn das Gehalt des Dirigenten ist, ... ... Totalprofit nur noch bezogen in der Form des Zinses, d.h. als bloße Vergütung des Kapitaleigentums, das nun ganz so von der Funktion ... ... bloße Aneignung fremder Mehrarbeit, entspringend aus der Verwandlung der Produktionsmittel in Kapital, d.h. aus ihrer Entfremdung gegenüber den ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 451-458.: 27. Die Rolle des Kredits in der kapitalistischen Produktion

Marx, Karl/Zur Kritik der politischen Ökonomie/Erstes Buch: Vom Kapital/I. Das Kapital im allgemeinen/2. Das Geld oder die einfache Zirkulation/B. Theorien von der Maßeinheit des Geldes/2. Zirkulationsmittel/a) Die Metamorphose der Waren [Philosophie]

... ausdrücken als: W – G – W G – W – G In diesem ... ... so ist der Kauf zugleich Verkauf, G – W zugleich W – G, aber die Initiative gehört hier ... ... W''. In der Tat, das erste Glied W' – G unterstellt G als Resultat eines andern ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 13, S. 69-79.: a) Die Metamorphose der Waren

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/19. Frühere Darstellungen des Gegenstandes/II. Adam Smith/1. Smiths allgemeine Gesichtspunkte [Philosophie]

... Warenprodukts der erstern enthält einen Bestandteil gleich der Summe der Arbeitslöhne, d.h. dem Wert des im Ankauf von Arbeitskraft angelegten Kapitalteils; dieser Wertteil existiert ... ... in (go to) den unmittelbaren Konsumtionsfonds; »der Preis « (d.h. das als Arbeitslohn erhaltne Geld) »in ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 362-369.: 1. Smiths allgemeine Gesichtspunkte

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/IV. Die Produktion des relativen Mehrwerts/13. Maschinerie und große Industrie/3. Nächste Wirkungen des maschinenmäßigen Betriebs auf den Arbeiter/b) Verlängrung des Arbeitstags [Philosophie]

... Kapital von 18 d. nutzlos. Wenn einer von unsren Leuten« (d.h. den Fabrikarbeitern) »die Fabrik verläßt, macht er ein Kapital nutzlos, ... ... vermindert. Er verwandelt einen Teil des Kapitals, der früher variabel war, d.h. sich in lebendige Arbeitskraft umsetzte, in Maschinerie, also in ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 425-431.: b) Verlängrung des Arbeitstags

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./24. Veräußerlichung des Kapitalverhältnisses in der Form des zinstragenden Kapitals [Philosophie]

... in Kauf und Verkauf von Waren. Dies ist ausgelöscht in GG', der Form des zinstragenden ... ... G – W – G' reduziert auf die beiden Extreme GG', wo G' = G + ΔG, Geld, das mehr Geld ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 404-413.: 24. Veräußerlichung des Kapitalverhältnisses in der Form des zinstragenden Kapitals

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/20. Einfache Reproduktion/IV. Der Umsatz innerhalb Abteilung II. Notwendige Lebensmittel und Luxusmittel [Philosophie]

... schon ersetzt ist durch den Austausch von I (v + m) gegen II c . Die Arbeitskraft der ... ... 240 + 160 = 400 m (IIa). (IIb) m verteilt sich in 60 für ... ... )] = 800 b) v/100 m (a) + m/[60 m (a) + 40 m (b) .....] = 200 ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 401-410.: IV. Der Umsatz innerhalb Abteilung II. Notwendige Lebensmittel und Luxusmittel

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/21. Akkumulation und erweiterte Reproduktion/I. Akkumulation in Abteilung I/3. Das zusätzliche variable Kapital [Philosophie]

... vorfindet, worin es sich verwandeln soll. Es ist ebenfalls in Buch I auseinandergesetzt worden, wie ein gegebnes Kapital, ohne Akkumulation, innerhalb gewisser Grenzen ... ... es, daß er auf Bestellung arbeitet. Die reale Erweiterung der Produktion, d.h. das Mehrprodukt, ist in beiden Fällen vorausgesetzt, das eine ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 496-497.: 3. Das zusätzliche variable Kapital

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/III. Die Reproduktion und Zirkulation des gesellschaftlichen Gesamtkapitals/21. Akkumulation und erweiterte Reproduktion/I. Akkumulation in Abteilung I/2. Das zusätzliche konstante Kapital [Philosophie]

... von Produktionsmitteln, in Schöpfung von virtuellem zuschüssigem Kapital I verausgabte Mehrarbeit der Arbeiterklasse I. Die Bildung von virtuellem zusätzlichem Geldkapital seitens ... ... Kapitalisten A, A', A'' (I), die reale Basis der Kapitalakkumulation, d.h. der erweiterten Reproduktion ist, ... ... fungiert in den Händen von B, B', B'' etc. (I) – so ist es dagegen in ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 491-496.: 2. Das zusätzliche konstante Kapital

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/VI. Verwandlung von Surplusprofit in Grundrente/42. Die Differentialrente II - Zweiter Fall: Fallender Produktionspreis/III. Bei steigender Rate der Produktivität der zuschüssigen Kapitale [Philosophie]

... Moment in Betracht kommt, das bei Differentialrente I als solcher sich nicht entwickelt, da diese fortbestehn kann unabhängig von jedem ... ... Form der Rente. Die Tabelle VI zeigt nun ferner, verglichen mit Tabelle I und II, daß die Kornrente gegen I um mehr als das Doppelte, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 715-722.: III. Bei steigender Rate der Produktivität der zuschüssigen Kapitale
Marx, Karl

Marx, Karl [Philosophie]

... Paris (A. Frank) und Brüssel (C.G. Vogler), 1847. Der Text folgt der ersten deutschen Ausgabe: Stuttgart 1884 ... ... dem Manuskript. (Aus dem Englischen.) • Das Kapital • I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals Erstdruck: Hamburg (Otto Meissner ...

Werke von Karl Marx im Volltext

Engels, Friedrich/Die Lage Englands./II. Die englische Konstitution [Philosophie]

... ein paar Stunden von Manchester, gibt es einige bigotte Friedensrichter, die – wie M. Gibson, Deputierter für Manchester, vor vierzehn Tagen im Unterhause anführte – ... ... Oktober 1844] Das Recht des Habeas-Corpus, d.h. das Recht jedes Angeklagten (ausgenommen ist der Fall des Hochverrats ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.: II. Die englische Konstitution

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Resultate [Philosophie]

... gehört« (ibid. Evid. p. q. 39, I. 33). Ein andres »sechs Jahre regelmäßig zur Sonntagsschule gegangen. Weiß, ... ... Wesley (Stifter der Methodisten) sein usw.« (ibid. p. q. 34, I. 58), auf die Frage, wer Jesus, Christus sei, erhielt Horne ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 324-360.: Resultate

Engels, Friedrich/Zur Urgeschichte der Deutschen/Anmerkung: Die deutschen Stämme [Philosophie]

... späteren h in Cherusci, Chariomerus; e statt i in Segestes, Segimerus, Segimundus. Aber fast alle deutschen Namen, die ... ... lautete und sich erst später in das allen gemeinsame h abschwächte. Auch sonst finden wir keine ... ... II. Person singularis in r übergegangen, die I. Person pluralis bewahrt m , die II. dh , die übrigen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: Anmerkung: Die deutschen Stämme
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon