... + x). Die Rate des Mehrwerts ist also in Fabrik I = m/v und in Fabrik II = m ... ... des Profits ist demnach in Fabrik I = p/y oder m/(c + v), und in ... ... /((c-x) + (v + x)), d.h. ebenfalls = m/(c + v). Das... Problem ...
... letzten Winter fast jeden Abend vom Schmerz wunder Füße zu schreien.« G. Aspden: »Diesen meinen Jungen pflegte ich, als er 7 Jahre alt ... ... Der Kommissionsbericht meint naiv, die Furcht einiger »leitenden Firmen«, Zeit, d.h. Aneignungszeit fremder Arbeit, und dadurch »Profit zu verlieren«, sei ...
... von den 5 nur 2 aus II zu I g zurück. Aber I g kann ganz so gut wie der Garnspinner ... ... Schatzbil dung. Was aber (Ig) m angeht, so kann I g hier stets als Käufer auftreten; es wirft sein m ...
... mit selben 500 Pfd. St. Produktionsmittel von I; 7. I kauft mit selben 500 Pfd. St. Lebensmittel von ... ... II c antizipiert; im Akt G – W, wo II mit G kauft und W von I verkauft wird, verwandelt sich das Geld ...
... 2. In dem Umsatz von 1000 I v + 1000 I m gegen 2000 II c ... ... G – W...W – G (= G – A...W – G). Der zwischen W... ... ... = 1000 v + 1000 m = 2000 I (v+m) . An Stelle seines ...
... folgt der letzten von Engels durchgesehenen und vermehrten Ausgabe, Stuttgart (J.H.W. Dietz) 1894. • Die Entwicklung des Sozialismus von der ... ... 4 und 5, 1886. Der Text folgt dem revidierten Sonderabdruck, Stuttgart (J.H.W. Dietz) 1888. • Über ...
... die Vorurteile der britischen »Respektabilität«, d.h. des britischen Philisteriums, so wären wir noch schlimmer dran als ... ... zu bewerkstelligen, nahm er zu Gottes Allmacht seine Zuflucht, d.h., er zwang die Theologie selbst, den Materialismus zu predigen. Er war ... ... Städte, daß der Streit bis auf die letzte Entscheidung durchgekämpft wurde und Karl I. aufs Schafott kam. Damit selbst ...
... Zahlzeichen gebraucht a = 1, b = 2, g = 3, d = 4 usw. Die kabbalistischen Wahrsager nun zählten die ... ... in Arkadien erst um das neunte Jahrhundert ausgestorben ist (»Geschichte der Halbinsel Morea«, I, p. 227). Erst die moderne bürgerliche Periode und ihr ... ... und die englische Bibel gibt dies ganz richtig: I shall sup with him. Vom Abendmahl selbst als ...
... anzunehmen für alle Völker, bei denen Gentilinstitutionen nachweisbar sind, d.h. so ziemlich für alle Barbaren und Kulturvölker. Als Morgan sein Buch ... ... , einen leiblichen Vater mit Gewißheit zu kennen, hohe Achtung der Weiber, d.h. der Mütter, bedeutet. Es ist eine ... ... noch heutzutage bei den meisten Einwohnern des Alaskagebiets (Bancroft, »Native Races«, I, 81), bei den Tabus ...
... Bei jedesmaliger Entwicklung von 1 g Wasserstoff resp. Lösung von 32,6 g Zink (dem alten chemischen ... ... ganze Natur des Prozesses. Das H 2 von H 2 SO 4 wird direkt ersetzt durch das ... ... wieder Energie frei würde, mit H 2 O zu H 2 SO 4 , Schwefelsäure. Diese Umsetzung ...
... Sie stehn abgedruckt bei Wermuth und Stieber, I, S. 239, Anl. X. Der zweite Kongreß fand ... ... gebührt. Das Komitee: Karl Marx Karl Schapper H. Bauer F. Engels J. Moll W. Wolff ... ... fremden Arbeiter loszuwerden, und bewilligte ihnen l'étape du soldat, d.h. Marschquartiere und die Marschzulage von ...
... * Kraft. Hegel (»G[eschichte] d[er] Phil[osophie]«, I, [S.] 208) sagt: ... ... dem Maßstab – über, d.h. veränderte sich die Wärme des Maßstabkörpers nicht, so wäre eben von Messung ... ... p. 109) schließen Bewegungsverlust ein. Die einmal ausgestrahlte Wärme, d.h. der unendlich größere Teil der ursprünglichen ...
... als sie selbst und erst später entstanden) und, wie Tafel I bei Haeckel [zeigt], eine Entwicklungsgeschichte haben und durch die Form zellenloser Geißelschwärmer ... ... (bei Protomyxa aurantiaca ist diese Stufe schon als Durchgangsstufe, siehe Haeckel, Tafel I). Auf diesem Wege der Entwicklung scheint das Eiweiß nicht weit gekommen zu ...
... also vom Volumen 4 / 3 πr 3 , habe die Temperatur t . Wir nehmen ferner an, ... ... R auf Radius r zusammengeschrumpft ist, d.h. die der Temperaturdifferenz T-t entsprechende Wärme in den Weltraum ausgestrahlt hat. Der wärmere Nebelball wird ...
... »sehe man sie als starre Kurve; da die Krümmung in jedem Punkt M unendlich klein ist, ist das letzte Verhältnis des Elements der Kurve zu ... ... (Bossut, »Calcul diff. et intégr. « , Paris, An VI, I, p. 149). Bei polaren Kurven wird die differentiale imaginäre ...
... C. Setacci; F. Solustri; P. Aldovrandi; D. G. Bagnagatti; G. P. Fontana, korrespondierender Sekretär für Italien; G. Lake; J. Buckley; G. Howell; J. Osborne; J. D. Stainsby; J. Grossmith; G. Eccarius; Friedrich Leßner; Wolff; K. Kaub; Heinrich ...
... in der Stadt gibt. Dazu kommen noch 2270 Höfe (courts), d.h. kleine Plätze, die nach allen vier Seiten zugebaut sind und nur einen ... ... Zimmermann und ein Maurer vereinigen sich, eine Reihe Bauplätze zu kaufen« (d.h. auf eine Anzahl Jahre zu mieten) »und ...
... Jahren die große Mehrzahl der Bewohner der Grafschaft Monaghan nur vier Familiennamen, d.h. stammte aus vier Gentes oder Clans. 8 In Schottland ... ... sechs seiner nächsten Blutsverwandten, und zwar ausschließlich von Mutterseite (Maurer, »Städteverfassung«, I, S. 381). Einen ferneren Rest des eben erst ...
... es durch Gewalt, und bedroht alle Weigernden mit dem »weltlichen Bann«, d.h. mit der Ausstoßung aus der Gesellschaft und aus allem Verkehr mit den ... ... geheimen Einverständnis mit den Bauern, öffnete während eines Tumults schon am 17. April G[eorg] Metzler und Jäcklein Rohrbach die Tore. Die Bauernchefs ...
... . Werden aber die Pächter liberal, d.h. bewußte Bourgeois, so werden die Taglöhner notwendig Chartisten und Sozialisten, d.h. bewußte Proletarier. Das eine zieht das ... ... . 81 E. G. Wakefield, M. P., »Swing unmasked, or the Causes of ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro