... so könnt ihr auch geradezu ins Feuer spazieren« (if you don't like to be frizzled in my frying-pan, you can take a ... ... daß sie später selbst Meister werden und so eine gewisse Selbständigkeit erhalten – d.h., sie werden von der Bourgeoisie weniger direkt als ...
... , ist klar. Lord Ashley gibt die Aussagen einiger Arbeiterinnen: »M. H., zwanzig Jahre alt, hat zwei Kinder, das jüngste ein Säugling ... ... keiner Baumwollenfabrik Leute unter 21 Jahren nachts, d.h. zwischen abends halb acht und morgens halb sechs Uhr, ... ... Unterdes war unter den Arbeitern das Verlangen nach einer Zehnstundenbill rege geworden, d.h. einem Gesetz, das ...
... zweier ökonomischer Gesetze; die praktische Lösung macht sich nach Ricardo (Kap. I, Sektion 4 und 5) in der Regel zugunsten der Profitrate auf Kosten ... ... - und Akkumulationsfonds, und daher würden auch dann zwar die Arbeiter, d.h. alle, im Besitz und Genuß ihres Gesamtproduktes ...
... Kiew, in seiner Schrift: »Teoria cennosti i kapitala« (»D. Ricardos Theorie des Werts und des ... ... Vorzüge den besten theoretischen Ökonomisten gemein sind.« Herr M. Block – »Les Théoriciens du Socialisme en Allemagne. Extrait du Journal ... ... meine Methode analytisch ist, und sagt u.a.: »Par cet ouvrage M. Marx se classe parmi les esprits analytiques les plus ...
... . XXI, S. 588.) Die drei Formen I) G... G', II) P... P und III) W ... ... den Punkt der Rückkehr. In G... G' ist die Rückkehr G' = G + g. Wird der Prozeß auf derselben Stufenleiter ...
... andren Reihenfolge – die zwei entgegengesetzten Phasen W – G und G – W. Seine Umlaufszeit zerfällt ... ... Analyse der einfachen Warenzirkulation (Buch I, Kap. III), daß W – G, der Verkauf, der ... ... Zirkulationsphase bald mehr, bald weniger Zeit beanspruchen. Wie W – G und G – W zeitlich, können sie auch räumlich getrennt sein ...
... in natura ersetzt werden, andre nicht. Wohl aber gibt die Form G... G' diese Dieselbigkeit des Umschlags. Nehmen wir z.B. eine Maschine ... ... eintreten, je nach der Länge des Zahlungstermins, d.h. der Länge der Zeit, wofür der Arbeiter dem Kapitalisten Kredit zu ...
... die Analyse des Arbeitsprozesses (Buch I, Kap. V) zeigt, wie die Bestimmungen von Arbeitsmittel, Arbeitsmaterial, Produkt ... ... kein Element des produktiven Kapitals bilden, welches immer ihre schließliche Bestimmung, d.h. ob sie der individuellen oder produktiven Konsumtion schließlich ihrem Zweck (Gebrauchswert) ... ... nicht auf unmittelbaren Selbstbedarf gerichteten Produktion muß das Produkt als Ware zirkulieren, d.h. verkauft werden, nicht, um daraus ...
... also hier nie ein größres Geldkapital vorgeschossen als für 5 Wochen, d.h. nie ein größres als das für die ersten 5 Wochen vorgeschoßne von ... ... um während des Jahrs dieselbe Masse Arbeitskraft in Bewegung zu setzen. A: 5000 m /500 v = 1000%, und B ...
... denn da W = k + m, ist k = W – m. Andrerseits ist der Kostpreis der ... ... Formel c + (v + m), die andeutet, daß m produziert wird durch die Verwandlung des in ... ... sich die Formel W = c + v + m = k + m in die Formel W = k + p ...
... Pfd. St., er ist jetzt nur = 160 Pfd. St.; d.h. zuschüssiger Vorrat für 2 Wochen statt für 3. Er wird jetzt alle ... ... des Verkaufs der Ware, der Verwandlung von Warenkapital in Geldkapital, W' – G, der ersten Phase des Zirkulationsprozesses. Sie ...
... – teilen sie ganz den Charakter der sub I aufgezählten Zirkulationskosten. Andrerseits wird der Wert der Waren hier nur ... ... so unterscheiden sie sich dennoch von den Unkosten sub I dadurch, daß ihr Gegenstand selbst nicht die Formverwandlung des Werts, sondern die ... ... der Warenproduktion überhaupt und der Warenproduktion in ihrer allgemeinen, absoluten Form hervorgehn, d.h. der kapitalistischen Warenproduktion; wieweit sie andrerseits aller gesellschaftlichen Produktion ...
... Annex an dieselbe; noch 1638, unter Karl I., wurde eine königliche Kommission ernannt, um die Durchführung der ... ... .« 1026 Durch 16. Car. I., 4 wurde es perpetuell erklärt und erhielt in der Tat erst 1834 ... ... auch ohne gesetzliche Weitläufigkeit vollzog. Sie hoben die Feudalverfassung des Bodens auf, d.h., sie schüttelten seine Leistungspflichten an den Staat ab, » ...
... m nur einen Teil dieses Mehrwerts, so ist m = m'v zwar richtig, aber dies v ist hier kleiner ... ... der einfachen Mehrwertsrate die Jahresrate des Mehrwerts einsetzen, also statt m' setzen M' oder m'n. Mit andern Worten, wir müssen m ...
... Verschleiß auf nur zehn Jahre berechnet, d.h. dem Preis der produzierten Waren jährlich 1000 Pfd. St. ... ... 666 2 / 3 Pfd. St.; d.h., es werden 333 1 / 3 Pfd. St. für Reparaturarbeit ... ... vom Standpunkt der ganzen Gesellschaft betrachtet: Es muß eine beständige Überproduktion stattfinden, d.h. Produktion auf größrer Stufenleiter, als zu einfachem Ersatz und ...
... m'. Es ist also m/v = m', und folglich m = m'v. ... ... m sich ändern, da m = m'v und in m'v der eine Faktor, ... ... = m'v : m' 1 v = m: m 1 . Zum Beispiel: ...
... werden. Es strömt also an I mehr Geld zu, außer dem zwischen I und II zum bloßen ... ... die nicht gegen Ware von I, sondern nur gegen Geld von I umgesetzt werden muß. Es wäre ... ... als bloßer Käufer zu fungieren hätte. Ein größrer Teil von I m – denn I v ist bereits in Ware II umgesetzt – ...
... aus. Daher der produzierte Gesamtmehrwert = 1000 I m + 500 II m = 1500 m . Also: Konstanter Kapitalteil des gesellschaftlichen ... ... oder II (c + v + m) = I (v + m) + II (v + ...
... ' der zweite Kreislauf mit G' beginnt, fungiert G' als G, als vorgeschoßnes Geldkapital von ... ... beginnt, hört es auf, das in G' = G + g enthaltne Kapitalverhältnis auszudrücken. Wenn G... G' durchlaufen ist, und G' den Kreislauf von neuem ...
... Umsatz II c wieder in Produktionsmitteln, I (v + m) dagegen in Konsumtionsmitteln existiert. Und es ... ... daß II (c + v + m) = II (v + m) + I (v + m) oder weil II c ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro