... 2. Die 1000 v + 1000 m der Abteilung I müssen ebenfalls in Konsumtionsmitteln verausgabt werden, ... ... , worin der Wert der 1000 v + 1000 m von I verkörpert. Damit verschwinden aus der Rechnung 2000 II c und (1000 v + 1000 m ) I. 3. Es bleiben noch 4000 I c . Diese bestehn ...
... c (Preis verzehrter Produktionsmittel) + v + m, schließlich kompensiert werden durch Warenprodukte, welche jene »verzehrten Produktionsmittel ... ... durch bloße Auslage von variablem, d.h. in Arbeitskraft ausgelegtem Kapital. Der Preis der letztren wäre dann unmittelbar = v + m. Daher auch der Preis der erstern, c + v + m, wo c als konstanter Kapitalteil figuriert, schließlich auflösbar ...
... Sache noch klarer zu machen: I. 200 m + 200 m . II. (1) ... ... Pfd. St. Geld die Waren 200 I m , und I kauft mit demselben Geld die ... ... 220 Pfd. St. Geld die 220 I m , und I kauft sodann mit 200 Pfd. St. ...
... oder nur teilweis durch Ankauf von 70 I m seitens II zu I zurückgekehrt, figuriert 70 in Geld ganz ... ... voraus – ähnlich wie in I bei direkter Inkorporation von Mehrprodukt I m in Kapital I c –, daß die Reproduktion in II ...
... Bedürfnis abhilft. Vor 30 Jahren waren wollne Lumpen, d.h. Stücke von ganz wollnem Tuch etc... im ... ... gearbeitet und besser poliert sind. Dies bezieht sich auf die Hilfsstoffe. Z. T. aber, und dies ist das wichtigste, hängt es von der Güte ... ... (Dureau de la Malle, »Écon. Pol. des Romains«, Paris 1840, I, p.280, 281.)
... Bezug auf dies Abhängigkeitsverhältnis bemerkt Sir F. M. Eden in seiner »Lage der Armen, oder Geschichte der ... ... der Arbeiter selbst.« 881 Sir F. M. Eden, beiläufig bemerkt, ist der einzige Schüler Adam Smiths, der während ... ... intensiver zu werden mit dem Wachstum des Kapitals, wird es nur extensiver, d.h. die Exploitations- und Herrschaftssphäre des ...
... , Berlin 1895, 1908 (2. Aufl.). H. Hirsch, Friedrich Engels. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1968 u.ö. M. Fleischer, Marx und Engels. Die philosophischen Grundlinien ihres Denkens, Freiburg, München 1970. M. Adler, Marx und Engels als Denker, Frankfurt a. M. 1972.
... Zusicherungsvertrag, III. aus wohltätigem Vertrag. I. Aus belästigtem Vertrag. 2. Gesellschaftsvertrag (societas). 3. Verdingungsvertrag ... ... 1. donatio. 2. gratiae promissum. b) Sachenrecht. I. Aus belästigtem Vertrag. 2. permutatio stricte sic dicta. 1 ...
... à la philosophie de la misère de M. Proudhon«, Bruxelles et Paris 1847, ferner: »Discours sur ... ... Am 2. XII. 1881 starb seine Frau, am 11. I. 1883 seine älteste Tochter, am 14. III. desselben Jahres entschlief er ... ... Engels, »Die heilige Familie, Gegen Bruno Bauer und Konsorten«, Frankfurt a. M. 1845. – Kleinere Artikel ( ...
... Arbeit suchen, und das konnte er nicht, ohne Proletarier zu werden, d.h. ohne sein Häuschen, Gärtchen und Feldchen – eigen oder gepachtet – aufzugeben ... ... nur die Vorstufe einer weiteren Umwälzung. Wie schon Marx nachgewiesen (»Kapital« I, 3. Aufl., S. 484-495), schlägt auch für ...
... diese Produktionszweige durch die ganze Gesellschaft, d.h. für gemeinschaftliche Rechnung, nach gemeinschaftlichem Plan und unter Beteiligung aller ... ... bloß nationale, sie wird eine in allen zivilisierten Ländern, d.h. wenigstens in England, Amerika, Frankreich und Deutschland gleichzeitig vor sich gehende ... ... jetzt überall von ihnen vertretenen sozialistischen Maßregeln dem Ziele der Kommunisten nähern, d.h., je deutlicher und bestimmter sie ...
... , Longuet, verlas dann folgende, in französischer Sprache eingegangene Adressen: I. Auf das Grab von Karl Marx gelegt von den russischen Sozialisten : ... ... , Friedrich Leßner , 1852 im Kölner Kommunistenprozeß zu fünf Jahren Festung verurteilt, G. Lochner , ebenfalls altes Mitglied des Bundes der Kommunisten. ...
... Wasserstoff gesättigt. So geht es fort C 3 H 8 , C 4 H 10 , usw. nach der algebraischen Formel ... ... 6 hervorbringen kann, lehrt die Erfahrung, wenn wir Äthylalkohol C 2 H 6 O in irgendeiner genießbaren ... ... So in der Paraffinreihe für C 4 H 10 zwei, für C 5 H 12 drei; bei den höheren ...
... es die ausschließliche politische Macht für sich, d.h. für ein aus der liberalen Kammermajorität gewähltes Ministerium; und ein solches Ministerium ... ... deutsche Bürokraten als Bürgermeister ein. Dagegen aber schmeichelte man den »Notabeln«, d.h. den durchaus französierten Adeligen und Bourgeois, und schützte sie in ... ... welche bei der Ausführung der Reichsgesetze... hervortreten«, d.h. über Mängel, denen in andern zivilisierten Ländern nur ...
... davon untrennbaren Prellerei – sagte doch schon Peter I., ein Russe werde fertig mit drei Juden –, bleibt der Wucherer nirgends ... ... der ländlichen Produktion und wurde mehr und mehr beseitigt. In Großrußland dagegen (d.h. dem eigentlichen Rußland) hat es sich bis heute erhalten und liefert damit ...
... Mißverständnis bezüglich meiner sogenannten Theorie zu zerstreuen. I. Bei der Analyse der Entstehung der kapitalistischen Produktion sage ich: »Dem ... ... zum Beispiel Ostindien anbelangt, so ist es aller Welt, mit Ausnahme von Sir H. Maine und anderen Leuten gleichen Schlags, nicht unbekannt, daß dort die ...
... dies rein empirische Gesetz; und hiervon abstrahierte er dann seinen Realwert, d.h. den Preis zu der Zeit, wenn das Konkurrenzverhältnis sich balanciert, wenn ... ... die Kausation des Grundzinses nicht ein und muß schon deshalb fallen. Oberst T. P. Thompson, der Antikorngesetz-Leaguer, ...
... Klassen eingeteilt. Der geringste Besitz in jeder der fünf Klassen war: I. 100000 Aß; II. 75000; III. 50000; IV. 25000; V ... ... das gotische reiks; daß dies ebenfalls, wie ursprünglich auch unser Fürst (d.h. wie englisch first, dänisch forste, der erste ...
... bedeutete 1861 eine vollständige Revolution. Bachofens dicker Quartant war deutsch geschrieben, d.h. in der Sprache der Nation, die sich damals am wenigsten für die ... ... the Lines of Human Progress from Savagery, through Barbarism to Civilization«. By Lewis H. Morgan. London, Macmillan and Co., 1877. Das Buch ...
... by rotation) ein. Auch ihnen half der Fortschritt der Wissenschaften; Sir H. Davy wandte die Chemie mit Erfolg auf den Ackerbau an, und ... ... »[The] Progress of the Nation« [Der Fortschritt der Nation], London, 1836 I vol., 1838 II vol., 1843 III vol. (aus ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro