... da, so steigen die Preise, d.h. der Lohn, es geht den Arbeitern besser, die Heiraten ... ... Arbeitern hat England, nach dem Geständnisse aller offiziellen Parteien (d.h. der Tories, Whigs und Radikalen), dennoch fortwährend überzählige und überflüssige Bevölkerung, ... ... machen, setzen ihre Maschinen still oder lassen nur »kurze Zeit« arbeiten, d.h. etwa nur halbe Tage; der ...
... ). Die Plejadengruppe und in ihr Alcyone , η Tauri, Zentrum der Bewegung für unsre Weltinsel »bis zu den entferntesten Regionen ... ... selten ein Zentralstern von hellerem Glanz. Rosses Riesenteleskop hat wieder viele aufgelöst. Herschel I zählt 197 Sternhaufen und 2300 Nebelflecke, wozu noch die ... ... bei den mehreren Tausenden Nebelflecken schon weit über Herschels I zwei Millionen hinauskommen ([Mädler, S.485-]492). ...
... Exzivilkommissär Weiß von Zweibrücken und ein junger Rheinländer, M. J. Becker, die Nachricht, daß die Preußen heranrückten, und forderten ... ... Befehle heißt, »fast ohne alle Rücksicht auf die Bewegungen des Feindes«, d.h., Herr Sigel hatte sich von Donaueschingen aus einen in vier ... ... entweder nach Waldshut oder hinter die Alb« (d.h. nach Säckingen) »zu gehn... Der Obergeneral, ...
... Die bisherige, sich in Klassengegensätzen bewegende Gesellschaft hatte den Staat nötig, d. h. eine Organisation der jedesmaligen ausbeutenden Klasse zur Aufrechterhaltung ihrer äußern Produktionsbedingungen, also ... ... der Freiheit. Fassen wir zum Schluß unsern Entwicklungsgang kurz zusammen: I. Mittelalterliche Gesellschaft: Kleine Einzelproduktion. Produktionsmittel für den Einzelgebrauch ...
... Ausgabe 1858, ist folgende Stelle der Text der ganzen dreibändigen Predigt (Band I, Seite 42): »Welches ist das Grundprinzip, das organische, regelnde, ... ... »alle Umsetzungen im Leben der modernen Gesellschaft... von einer Rechtsidee durchdrungen, d.h. allenthalben nach den strengen Anforderungen der Gerechtigkeit durchgeführt« ...
... vier Manuskripten in Folio, von Marx selbst I-IV numeriert. Davon ist Manuskript I (150 Seiten), vermutlich von 1865oder ... ... »Wealth of Nations«, b. I, ch. VI: »Sobald Kapital (stock) sich angehäuft hat in ... ... die Grundrente nur Abzweigungen.« Ferner sagt A. Smith, b. I, ch. VIII: »Sobald der Boden Privateigentum geworden, ...
... doch nicht durchdringen) von Hegel, »Enz[yklopädie]«, I, [S.] 259, als reine Erdichtung des Verstandes dargestellt, siehe auch »Logik«. * Hegel, »Enz[yklopädie]«, I, [S.] 205/206, prophetische Stelle über die Atomgewichte gegenüber ... ... der Urteilskraft« sagt, stimmt nicht mit Hegel (»G[eschichte] d[er] Philosophie]«, [S.] 603). ...
... Zusammensetzung ( dia tên megalomereian ), »Metaphysik«, I, 8 (S.217). Von ihnen allen sagt Aristoteles richtig, daß ... ... System von Zahlen und deren Verhältnissen ist« A49 (Aristoteles, »Metaphysik«, I, 5 passim). Hegel macht mit Recht aufmerksam auf »die ...
... case as regards the wealth of this country. I must say for one, I should look almost with apprehension and with ... ... at all of the condition of the labouring population. The augmentation I have described and which is founded, I think, upon accurate returns, ...
... uns entdeckt zu haben.« (Proudhon, Bd. I, S. [145-]146.) Ganz sicher hat Herr Proudhon den Franzosen ... ... uns aber nicht erklären, ist, wie diese Verhältnisse selbst produziert werden, d.h. die historische Bewegung, die sie ins Leben ruft. Herr Proudhon, der ...
... höchstens eine Geschichte in der Idee, d.h. die Geschichte, die sich in der dialektischen Bewegung der reinen Vernunft abspiegelt ... ... zurückkommt und alle seine Aufgaben in einer einzigen Formel löst.« (Bd. I, S. 133.) Wie früher sich der Gegensatz in ein ...
... Gegensatzes zwischen »tatlosem Genuß«, d.h. Wieland, und »genußloser Tat«, d.h. Klopstock. »Lessing stellte ... ... »ist«, und wonach jeder nach seinem Sinn lebt, d.h. von der durch die Auflösung des Feudal- und Zunftwesens, ... ... tut desgleichen. »Goethes Erstlinge waren rein sozialer« (d.h. menschlicher) »Natur. . . ...
... Herstellungsmittel und folglich imstande, deine Kosten zu verringern.« (Bd. I, S. 41.) Und da Nachfrage oder Tauschwert identisch ist mit ... ... ? Und wie den freien Willen opfern, ohne den Menschen preiszugeben?« (Bd. I, S. 41.) Hier ist es also nicht ...
... im Bau hatte, muß er jetzt ein ausgedehntes Grundstück kaufen (d.h. in kontinentaler Ausdrucksweise auf meist 99 Jahre mieten), bis zu 100 oder ... ... worden. (Abgekürzt aus »Report from the Select Committee on Bank Acts«. Part I, 1857, Evidence, Fragen 5413-5418, 5435-5436.) ...
... in der Bewegung (relativ). Aber alle speziell relative Bewegung, d.h. hier alle Einzelbewegung einzelner Körper auf einem sich bewegenden Weltkörper, ist Streben ... ... urroh war, daher vergänglicher als sie alle. Wie schon Hegel (»Enz[yklopädie]«, I, [S.] 199) nachgewiesen, ist diese Anschauung ...
... ein Agent, der den von ihnen angeeigneten Mehrwert kapitalisiert. Wir haben Buch I, Kap. XXII gesehn, daß die Akkumulation, die Verwandlung von Mehrwert in ... ... Produzenten entzogen und unproduktiv konsumiert durch Leute, die kein Äquivalent dafür geben, d.h. keins, was den Produzenten als solches gilt... Das Auge ...
... ein Tier aus. Hegel »Enz[yklopädie]«, I, [S.] 256. Der Organismus ist nieder einfach ... ... und wird auch da fortwährend aufgehoben. Hegel »Enzykl[opädie]«, I, [S.] 235. Die Tatsache, daß die Identität den Unterschied in ... ... andern zur Ergänzung nötig hat, ist selbstredend. Die fortwährende Veränderung, d.h. Aufhebung der abstrakten Identität mit ...
... vorgeschoßnen Wert als Kapital zu reproduzieren, d.h. als sich verwertenden Wert. Die ökonomische Charaktermaske des Kapitalisten hängt ... ... Die öffentliche Meinung dringt auf Emigration... Der Meister« (d.h. der Baumwollfabrikant) »kann nicht willig seine Arbeitszufuhr entfernt sehn; er mag ... ... Ich glaube das. Ich will zugeben, daß die Arbeiter nicht Eigentum sind (I allow that the workers are not ...
... die Anzahl der angewandten Arbeiter n, so erhalten wir: M = ( m / v ) * V = k * ( ... ... dem täglich angeeigneten Mehrwert wie ein Arbeiter leben, d.h. seine notwendigen Bedürfnisse befriedigen zu können. In ... ... , daß der Kapitalist die ganze Zeit, während deren er als Kapitalist, d.h. als personifiziertes Kapital funktioniert, ...
... das Abhängigkeitsgefühl vom entsagenden Kapitalisten. Daher alle Mißstände, die unser E. G. Wakefield so brav, so beredt und so rührend schildert. Die Zufuhr ... ... Staats wegen oktroyierte Bodenpreis muß natürlich »genügend« (sufficient price) sein, d.h. so hoch, »daß er die Arbeiter verhindert ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro