... werden können, aber nur mit der Geschwindigkeit c / n , so daß in beiden Fällen die ... ... 4 kg, dagegen nach einem Fallraum von 5 m eine Geschwindigkeit von 10 m. mv 2 = 1 × 20 × 20 = 400 = m'v' 2 = 4 × 10 × 10 = ...
... (näherungsweise) in dem Verhältnis 1 : 1,46 vergrößert sein, d.i. in dem Verhältnis des Quadrats des gegenwärtigen Moments der Bewegungsgröße ... ... ) »Oberfläche in Ansehung des Mondes in respektiver Ruhe sein wird, d.i., wenn sie sich in derselben Zeit um die Achse ...
... reinen) Unkosten der Getreideaufspeicherung 1865 monatlich 2 d. per Quarter oder 9-10 d. per Tonne. (»Royal Commission on ... ... «, in Daire, »Physiocr.«, I, p. 208, 209.) »Dieser ständige Vorschuß und Rückfluß der Kapitale ... ... Körper vergleicht.« (Turgot, »Réflexions etc.«, »Œuvres«, éd. Daire, I, p. 45.) ...
... und epikureischen Naturphilosophie im allgemeinen . I. Gegenstand der Abhandlung. II. Urteile über das Verhältnis der demokritischen ... ... Anhang Kritik der plutarchischen Polemik gegen Epikurs Theologie Vorbemerkung I. Das Verhältnis des Menschen zu Gott. 1. Die Furcht und ...
... während der Arbeitszeit ohne Erlaubnis des Aufsehers das Zimmer verläßt, wird ebenfalls 3 d. gestraft. 3. Weber, die keine Schere bei sich haben ... ... Des Armen im Todeskampf; Skelette von Jungfrau'n und Knaben füll'n Die Höllen des König Dampf. ...
... was sie während jener kurzen Epoche ausnahmsweise besaß: Presse, Redefreiheit und Assoziationsrecht, d.h. die legalen Mittel der Parteiorganisation. Die bürgerlich-liberale wie die kleinbürgerlich ... ... Becker auszusagen habe? 3 Man muß gestehen – que tout cela n'est pas bien clair.
... Durchschnittsarbeitsstunde sei vergegenständlicht in einem Wert gleich 6 d. oder 12 Durchschnittsarbeitsstunden in 3 sh. Unterstellt ferner, der Wert der ... ... ist unbezahlte Arbeit. Verkauft daher der Kapitalist die Ware zu ihrem Wert , d.h. als Kristallisation des auf sie verwendeten Gesamtarbeitsquantums , so muß er ...
... , die Grundrente zu steigern, den Realreichtum des Proprietärs zu erhöhn, d.i. seine Macht, fremde Arbeit oder ihr Produkt zu ... ... A46 in der Handschrift ursprünglich »gegen d. Monopol d. Auslandes«; »d. Monopol« von Marx gestrichen ...
... province où il y a le plus d'aisance, la population n'a augmente que de 8 p ... ... 'est pas vendu à chaque instant. Le travail n'est susceptible ni d'accumulation, ni même d'épargne ... ... -mêmes... doivent nécessairement entrer en conflit; ils n'ont d'autre arbitre que la guerre, et les décisions de ...
... , nicht vielmehr daran, das alles wiederherzustellen ?« [I, S. 191-192.] Da also die Franzosen des 18. Jahrhunderts ... ... Irrtum des Sozialismus, in ihr den Umsturz der Gesellschaft gesehen zu haben.« [I, S. 223.] Wer Konkurrenz sagt ... ... , ist das notwendige Resultat ... der Theorie der Herabsetzung der Produktionskosten.« [I, S. 235.] Für ...
[Privateigentum und Arbeit] ||I| ad pag. XXXVI. ... ... daher die Arbeit in ihrer vollständigen Absolutheit, d.h. Abstraktion, zum Prinzip erhoben wird. Es wird der Physiokratie ... ... daß, sobald nun das subjektive Wesen der im Gegensatz zum Grundeigentum, d.h. als Industrie, sich ...
... jedoch gemäß seinem Objekt bestimmte Form annimmt, d.h. welches durch das Produkt Realität wird.« [I, S. 61.] »Aber wozu sich dabei aufhalten? Sobald ... ... , gesteht er implizite seine Ohnmacht ein und streckt die Waffen.« (Proudhon, I, S. 188.) ...
... geliefert. (Abgekürzt nach: »Reports by H. M. Secretaries of Embassy and Legation, on the Manufactures, Commerce etc.«, Nr ... ... einmal zu der durch Naturbedingungen fixierten Zeit erfolgt. Bei gleicher Stufenleiter des Geschäfts, d.h. bei gleicher Größe des vorgeschoßnen zirkulierenden Kapitals, muß es ... ... kleinres Quantum von potentiellem produktivem Kapital erfordert ist, d.h. von für die Produktion bestimmten Produktionsmitteln, die ...
... internationale Werte, die sich in verschiedenen Preisen ausdrücken, d.h. in je nach den internationalen Werten verschiednen Geldsummen. Der relative Wert ... ... zweiten; was keineswegs besagt, daß dies auch für den wirklichen Lohn gilt, d.h. für die dem Arbeiter zur Verfügung gestellten Lebensmittel. ... ... als bei der zweiten, während der relative Arbeitspreis, d.h. der Arbeitspreis im Verhältnis sowohl zum Mehrwert wie ...
... Gesichtspunkt« aus nicht gut räsoniert. Weder Philipp I. noch Herr Proudhon legen kaufmännischen Geist an den Tag, wenn sie sich ... ... spricht man nicht von Angebot und Nachfrage des Namens der Dinge. Philipp I. machte nicht Gold oder Silber, wie Herr Proudhon sagt, er machte ...
... personnes et trois fractions de capitaux, au lieu d'une.« (»Nouveaux Principes«, I, p. 139, 140.) – »Tous« (die Kaufleute) » ... ... Vorgangsreihe innerhalb der allgemeinen Warenzirkula tion darstellt, durch die früher (Buch I, Kap. III) entwickelten allgemeinen Gesetze. Dieselbe Geldmasse z.B. ...
B) Totale oder entfaltete Wertform z Ware A = u Ware B oder = v Ware C oder = w Ware D oder = x Ware E oder = etc. (20 Ellen Leinwand = ...
... C das Gesamtkapital bedeutet. So erhalten wir die Profitrate m/C = m/(c + v), im Unterschiede von der Rate des ... ... dunkler aufgedämmerte Ahnung von der Quelle des in ihm gemachten Gewinns, d.h. von der Natur des Mehrwerts, höchstens als ein gleichberechtigtes ...
... akkumuliert wird – außerdem 100 m verwandelt in zuschüssiges konstantes Kapital, durch Umsatz in Naturalelemente des produktiven Kapitals ... ... Ausdehnung der bisher normalen Produktion, bereits stattgefunden hat. Sie mußten potentiell, d.h. in ihren Elementen da sein, da es doch nur des Anstoßes der Bestellung, d.h. eines dem Dasein der Ware vorausgehenden Kaufs derselben und ihres ...
... der Form G – W – G, d.h. Geld gegen Ware austauschen, um Ware gegen Geld auszutauschen. In ... ... unmittelbaren Form der Warenzirkulation W – G – W zu entwickeln. Gold, d.h. die spezifische Ware, die als Maß der Werte und als Zirkulationsmittel ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro